Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jake270879

Subwoofer-Phasenlage

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich habe mir in letzter Zeit einige Aktivmodule für Subwoofer angesehen. Neben den Einstellmöglichkeiten für Übergangsfrequenz und Pegel, gibt es auch oft die Möglichkeit die Phase zu drehen, bzw. sie um bis zu 270 Grad, je nach Hersteller, stufenlos zu verschieben.

Wie soll das funktionieren?

Die Phase zu drehen ist ja kein Problem. Aber stufenlos verschieben? Wird bei diesen Modulen nur eine bestimmte Frequenz verschoben oder in dem Sinne eine Art Zeitverzögerung eingesetzt? Das würde für mich, aufgrund verschiedener Laufzeiten keinen Sinn machen.

Wer kann mir das erklären?

 

Gruß

Daniel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Calvin,

 

so eine Schaltung hab ich mir in dem Sinne auch vorgestellt.(Für EINE bestimmte Frequenz) Sehe ich das jetzt richtig, daß die ganze Sache auf die Übernahmefrequenz zwischen Sub und Satteliten abgestimmt wird?

Was ist mit den Frequenzen unterhalb der Übernahmefrequenz? Die werden ja schließlich dann auch ein wenig verschoben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Jake,

 

nochmal: Frequenzmäßig wird gar nichts verschoben!! Nur die Phase wird gedreht.Wie Du vielleicht dem Pic des Phasenganges entnehmen kannst, variiert die Phase mit steigender Frequenz zwischen 0° und -180°. Die Grenzfrequenz ist definiert als jene, bei der die Phase dann -90° beträgt. Unterhalb dieser Frequenz ist der Phasenwinkel betragsmäßig kleiner (gegen 0), darüber größer (gegen 180). Wenn Du die Sache einstellbar machen willst, empfiehlt es sich, die Grenzfrequenz auf die Trennfrequenz zu legen, da Du dann (bei 1 Stufe) die Phase um knapp +-90° einstellen kannst

 

jauu

Calvin

 

*Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Jake,

 

dazu gibt es spezielle Filter, sog. Allpässe. Deren Merkmale sind a) ein linearer Frequenzgang und B) eine sich mit der Frequenz drehende Phase (genauso, wie bei einem klassischen Filter). . Nun kann man mittels Schalter oder Poti einen durchstimmbaren Allpass machen, sodaß bei einer festen betrachteten Frequenz die Phasenlage variiert werden kann (wohlgemerkt am Pegel ändert sich dabei nix!).

In der angefügten PDF-Datei findest Du so eine Schaltung und ne Simu davon. Da wäre in der angegebenen Dimensionierung bei 100Hz die Phase von -3°...-172° einstellbar (s. gestrichelte senkrechte Linie). (Bei 10Hz wären es etw -1°..-140°) Theoretisch sind 0°...-180° machbar, in der Praxis ist es weniger. Um auf mehr als 180° zu kommen kannst Du einfach zwei Stufen hintereinander schalten und mit nem Stereopoti dann theoretisch zwischen 0° und 360° drehen. Die erwähnten 270° sind in der Praxis eine sinnvolle Obergrenze.

Sinn und Zweck der ganzen Geschichte liegt darin -und ausschließlich darin!- für eine saubere Addition der Schallanteile von Subbie und Sattie zu sorgen. Im günstigsten Fall wäre derPhasenunterschied zwischen beiden 0°. Dann addieren sich die Schallanteile sauber auf. Im ungünstigsten Fall (bei 180°) löschen sie sich aus! Daraus folgt auch ganz klar, wie man das Ding einstellen kann. Wenn´s am Hörplatz am lautesten ist, dann liegste richtig. Du musst allerdings schon gute Ohren haben, denn in der Praxis sind diese Lautstärkeunterschiede nur schwer zu erfassen. Wer das messen kann hats da wirklich leichter.

 

jauu

Calvin

 

 

*Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...