Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ralph DK

Hilfe! Saugkreisbauteile 4ohm die gleichen bei 8ohm (CT200)

Recommended Posts

Hallo

 

Bin dabei den CT200 6x (EX) nachzubauen, da ich noch 4x8ohm WS170 und 2x4ohm WS 170 hier liegen habe...

 

Jetzt meine Frage zum Saugkreis der dort angewendet basierend auf dem 8ohm chassis L2=0.27mH R1=2.2ohm.

 

Wenn ich jetzt dies auch bei meinen 2 stk 4ohm anwenden möchte halbiert sich da der wert bei L und R wie auch sonst in der weiche, ausser C welches ja verdoppelt ?

 

Sprich 4 ohm variante:

 

L1=0.6mH

L2=0.135mH

C=9.4yF

R1=1.1ohm

 

Und ist es okay wenn man anstatt 0.71mm spulen auch dickere über 1mm nimmt ?

 

Bitte helft mir, da ich da nicht ganz sicher bin.

 

Ausserdem wie wichtig ist beim L-Regler die einhaltung der errechneten Werte, da mein HT nur um 3db gesenkt werden muss komme ich auf R2=2.3ohm ( würde 2.2ohm nehmen ) und R3=19.4 ( würde 22ohm nehmen oder doch lieber 3x6.8=20.4 ? )

 

D A N K E dass ich nochmal was neues mit meinen "alten" chassis probieren kann ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Ralf,

theoretisch müssen die Spulen und Kondensatoren des Sugkreises gleich bleiben, da in ihre Berechnung der Widerstand der Chassis nicht eingeht. Ändern müsstest du allerdings den Widerstand, da er den Q des Sperrkreises bestimmt. Leider werden die 4-Ohm-Chassis jedoch messtechnisch nicht mit den 8-Öhmern identisch sein. So muss neu gemessen und angepasst werden.

 

Gruß Udo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

>So muss neu gemessen und angepasst werden.

>

>Gruß Udo

 

Erstmal danke für die Antwort vom "Schöpfer".

 

Habe die 8Ohm variante mit Visaton DTW110 ( nur 3db L-Regler notwendig ) als 21l reflexvariante mit "holztunnel" auf ca. 50Hz nachgebaut und bin BEGEISTERT!

 

Nie klangen die Chassis so gut - danke K&T !

 

habe aber herausgefunden, dass ich 4x4Ohm 170er habe deshalb ist die richtige Weichenbeschaltung sehr wichtig.

 

Leider kann ich nicht Messen ( kein Gear ) und anpassen kann ich nur theoretisch, daher ein paar fragen zum Tiefpass:

 

1. Ist es 6 oder 12 db ?

Ich frage da wenn 12 db sich sowohl Kondensator verdoppeln und Spule 1 halbieren laut lehrbuch, bei 6 db nur die Spule 1 halbiert...

 

2. Abhängig von 6 oder 12 db bleibt der Saugkreis in seinen Werten dann gleich laut Udo, oder weiss einer mehr ?

 

Es muss doch möglich sein dies auf 4 Ohm zu konvertieren, wenn mans nicht auf 100% Güteeinhaltung sondern auf genaue Frequenzteilung ankommt, BITTE HELFT KONKRET oder wie kommt man sonst überhaupt aus diese Weiche mit Saugkreis - Formeln muss es ja da da auch geben...

 

Klasse bausatz ;) Weiter so!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

will sich denn keiner wenigstens theoretisch erbarmen, damit ich weiss wie's weitergeht ?

 

ansonsten traue ich mich nicht den saugkreis einzubauen....

 

wo sind die profis wenn man sie braucht ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 25-Jan-03 UM 01:51 Uhr (GMT) [p]Hi ralph,

 

a) Theorie

selbstverständlich :-) müssen ALLE Bauteile umgerechnet werden, auch der Saugkreis,

genaugenommen auch alle Spulen-Verlust-Rs,

da liegt Udo falsch.

 

aber:

B) Praxis

ich stimme Udo zu, daß 4 u. 8-Ohm Versionen nie so exakt übereinstimmen (dafür gibts etliche nachvollziehbare Gründe),

als dass es z.B. Sinn macht "krumme" Bauteilwerte mühsam zu realisieren.

 

Messen-Abstimmen-Hören-Feinabstimmen-Messen-Hören...

wäre natürlich ideal :-).

Ohne diese Möglichkeiten sind größere/ungünstigere Abweichungen vom Original wahrscheinlich,

trotz theoret. perfekter Impedanztransformation ...

 

Wichtig ist, dass du die Anpassungen im Hochtonbereich hinbekommst und auch die BR-Abstimmung noch einigermaßen passt.

 

 

Gruß nach DK

(meine Kinder besuchen dän. Schulen in SH),

 

Michael

 

 

P.S.:

Huch,

ich sehe gerade, der Schluß

DK = Dänemark ist nicht zwingend.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael,

für die Frequenz, bei der gesaugt wird, ändern sich die Bauteile tatsächlich nicht, denn die Chassisimpedanz geht in die Formel nicht ein. 15 µF und 0,33 mH parallel zu einem 8 Ohm-Lautsprecher erzeugen ebenso wie an einem 4- oder 16-Öhmer eine Kerbe im Impedanzschrieb bei etwa 2100 Hz. Dass allerdings die Güte des Saugkreises nicht passt, wahrscheinlich nicht einmal die Bandbreite, ist unbestritten, selbst wenn zwei gleiche Chassis parallel oder hintereinander geschaltet würden.

 

Gruß Udo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Udo,

 

alles umrechnen,

dann stimmen auch Bandbreite und Güte :-).

 

(die Frequenzen bleiben selbstverständlich gleich, genau deshalb ja keine "Ausnahmen")

 

Was für eine Formel benutzt du?

Die Laien hier im Forum/bei euren Lesern

denken sicher dass du Simu-Progs zur Hand hast von denen wir nur träumen... ;-)

 

 

Gruß,

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael,

halb so große Spule und doppelt so großer Kondensator ergeben natürlich die gleiche Saugfrequenzmit größerer Bandbreite am gleichen Chassis. Schalte ich zwei Chassis parallel (oder benutze ich ein Chassis mit gleicher Benennung und halbem Widerstand), ergeben sich mehr Veränderungen als nur die Halbierung der Impedanz. Daher kann eine theoretisch richtige Umrechnung nicht ohne Berücksichtigung der anderen Parameter funktionieren (hattest du ja auch in deinem Posting gefordert, ich hatte es überlesen). Also lasse ich den Quatsch gleich und messe meinen erforderlichen Saug- oder Sperrkreis innerhalb weniger Minuten mit angeschlossenem Chassis aus. Zur Ermittlung der ersten Bauteilwerte benutze ich einen sogenannten Taschenrechner, heute kennt kaum mehr jemand solch ein Teil. Die Zeit, bis ich die notwendigen Daten in ein Simulationsprogramm eingegeben habe, nutze ich lieber zum Feinschliff des Saugkreises mittels praktischer Übung. Diese Methode erinnert ein wenig an "Try and Error", hat damit jedoch nur am Rande zu tun, da ich (hoffentlich) weiß, was ich mache. So kann ich meinem Wunschergebnis schrittweise näher kommen, ohne es in Simulationen verifizieren zu müssen. Zu oft habe ich erlebt, dass Kurven, die in der Simulation toll aussahen, meinem Lautsprecher gleichgültig waren und er sich einfach anders verhielt als mein Computer dachte. Einen Vorteil sehe ich allerdings in Sim-Progs: Ich kann grobe Fehler bei der Weichenentwicklung machen, ohne dass mein Verstärker qualmt. Zur ungefähren Einschätzung, was bei Schaltungen zu erwarten ist, nutze ich natürlich "Audiocad" von Michael Uibel und LSPCad. Die Weichen, die anschließend aufgebaut wurden, sahen meist anders aus als die simulierten.

 

Gruß Udo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 26-Jan-03 UM 15:45 Uhr (GMT) [p]Hallo Udo,

 

volle Zustimmung, ich arbeite ebenso :-).

 

Es ging hier aber um Ralph DK, der ohne Meßequipment klarkommen und daher sein Vorhaben wenigstens theoretisch sauber planen will.

 

 

Gruß,

Michael

 

 

Btw.:

Wo ich dich hier gerade habe...

euer Verlag will demnächst (Feb/März) ein Meßtechnik-Meeting mit Industrieleuten abhalten, da dürften wir uns wohl erstmals treffen.

Meine Anliegen dabei wären u.a.:

* eure Phasenmessungen, z.Zt. vom Info-Nutzen her eine Katastrophe, da Laufzeitkompensation chaotisch/zufällig

* nicht-log. Darstellung von Impedanzen und Klirr

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Jan-03 UM 21:06 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Jan-03 UM 21:01 Uhr (GMT)

 

Danke erstmal, dass IHR die zeit gefunden habt etwas zu meinem "problem" zu schreiben.

 

Ich habe 4 stk 8 ohm Hochtöner zu den 4 ohm Visatönern, welche ich "im Griff" habe, versuche daher mich mal theoretisch an die 4 ohm visatöner "ranzutasten"...

 

??? 1.Wenn ich euch recht verstehe ist der 8 ohm saugkreis bis auf "güteklasse" auch für 4 ohm nutzbar, auf keinen Fall aber so umrechnen wie man sonst bei zB 12db Weiche von 8 auf 4 ohm zB die Spule halbiert, korrekt ???

 

??? 2.Da ihr alle 3 bauteile ( L2,C1 und R1 ) als Saugkreis angebt kann ich nicht so recht sehen wie es noch eine 12db Steilflanke ist, es sei denn der C1 hat hier eine "doppelfunktion", demnach würde ich lediglich L1 ( im pluspol ) von 1.2mH auf 0.6mH ändern und R1=halbiert 1.1 statt 2.2 ohm ( oder wie? ) fertig wäre meine Weiche "güteklasse B" oder ???

 

Die 4 restlichen Boxen sind halt "nur" für C, SL, SC , SR ( aktivfilterung ab 100hz ) also was meint IHR ?

 

Das Holz ist schon fast verklebt...

 

BITTE EURE MEINUNGEN ZU 1 und 2 DAMIT ICH HIER ENDLICH "THE FOG" IN 6.2 AN MEINEN ROTELS AUSTESTEN KANN ;)

 

@Michael

 

God Aften aus Norddänemark von einem ex Hamburger :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Ralph,

 

1. ALLE Bauteile umrechnen (L u. R halbieren, C verdoppeln), AUCH den Saugkreis.

Dann ergibt sich exakt die gleiche Filterkurve auf halbiertem Impedanzniveau.

 

Wie schon gesagt, verursachen 4/8 Ohm-Besonderheiten der Chassis trotzdem (leichte) Klangunterschiede.

 

Konkret würde ich bei E12-Werten bleiben, und zwar:

L1 = 0.68 mH (dickerer Draht, sodaß auch Rs sich ungefähr halbiert)

L2 = 0.15 mH (wg. R Drahtstärke nicht so wichtig)

C = 8.2 µF

R = 1.2 Ohm

 

2. Doppelfunktion von C, ja so ungefähr!

Das C wird durch L+R zum Saugkreis erweitert, die gesamte Schaltung wird vom Tiefpass 2.Ordnung zu einem Tiefpaß 1.Ordnung mit Kerbfilter (notch),

wird auch --glaube ich-- elliptisches oder Cauer-Filter genannt.

 

Wg. des Chassispeaks wird die Gesamtanordnung (Filter + Chassisakustik) näherungsweise wieder zu einem reinen Tiefpaß (~3.Ordnung).

 

 

Gruß,

Michael

 

P.S.: In deinem Profil steht was von NRW, nix DK...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Klasse Michael, mehr hab ich mir nicht gewünscht - jetzt wird gelötet und mal sehen wieso mein profil so komisch ist, wenn ichs finden kann ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...