Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TF

Volumenkorektur für Weiche & Versteifungen?

Recommended Posts

Hallo!

Da ich nunmehr alle Teile der Duetta zusammen habe beschäftige ich mich derzeit mit einem "alternativen" Gehäuse. Dabei soll nur EIN Gehäuse entstehen, welches intern natürlich unterteilt ist.

Beim durchrechnen der originalen Zeichnungen kommen wesentlich grössere Volumen zustande als im Text angegeben. Das eine Korektur für Versteifungen und Weichenbauteile sowie Chassis notwendig ist versteh ich. Gibt es hierz Richtwerte (%) oder solte man das "genau" berechnen (fällt ziemlich schwer bei dieser Weiche :-))?

und noch eine Frage zum Reflex-Kanal, muss der aud dem Gesamtvolumen herausgerechnet werden?

 

Nach so vielen (Anfänger-) Fragen hoffe ich mal (durch Euch) bald schlauer zu sein!

 

Danke,

 

Tino

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Das Volumen der Frequenzweiche kann man ganz einfach bestimmen, indem man die Weiche in einem Messbecher einfach unter Wasser taucht und schaut, um wieviel das Wasser ansteigt. Danach die weiche wieder trocknen und fertig.

 

Wenn die Weiche kein Wasser aushält, kann man halt nicht so verfahren, dann ist schätzten angesagt.

 

Beim Bassreflexkanal sollte man schon das Volumen des Rohres beachten, da Die Luft im Rohr im Gegensatz zu der im Gehäuse befindlichen nicht als federnd angesehen wird, sondern eher wie ein Pfropfen, der im Rohr hin und her verschoben wird. Dies gilt aber aber auch nur, so lange das Rohrvolumen bezüglich des Boxenvolumens relativ klein ist, da es sonst kein einfacher Helmholtzresonator mehr wäre.

 

In den meisten Fällen ist jedoch das Volumen des Rohres so klein, dass man es einfach vernachlässigen kann.

 

Ebenso ist manchmal zu beachten, dass die Formel für den Helmholtzresonator nur anwendbar ist für Dimensionen, die die Größenordnung der Wellenlänge nicht erreichen. D.h. bei 50Hz sollte man nicht unbedingt mit Röhren von 3,5m Länge arbeiten, da diese schon um 1/2 Lambda groß wäre und stehende Wellen im Rohr zustande kämen (auch schon bei 1/4 Wellenlänge, also 1,75m).

 

un Tschüss

 

Whogo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...ein Mann der Tat!

 

In einem anderen Forum habe ich diese Methode der Volumenbestimmung vorgeschlagen und bin nur belächelt worden.

 

Nach monatelangen Gesprächen mit einem Therapeuten bin ich aber d'rüber weg.

 

Wenn die Weiche kein Wasser verträgt, nimm groben Sand oder Reis. Lässt sich beides mit Druckluft entfernen.

 

Gruß,

http://www.salacious.de/Smiliez/Engel/engeljesus.gif[/img]

Chris

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

warum nicht ein kleines ExcelFile, Durchmesser, länge usw. und schon hat man die ccm...das geht vermutlich schneller als all die Sauerei mit Wasser und Sand.

 

bereits in einem anderen Beitrag gepostet kommts beim Volumen auf 10% oder 20% nicht an. Untersuchungen haben gezeigt, daß erst darüber hinaus Einbußen im Baß zu vermelden sind. Ob ein Chassis 5% Toleranzen hat oder 10% das ist allemal wichtiger wie 20ccm mehr Volumen durch andere Drahtstärken in der Spule!

 

wnns doch unbedingt sein muss, das Volumen einen Liter größer wählen, und dann je nachdem durch Einbringung von Masse wieder auf den gewünschten Wert einstellen. Wer aber den Unterschied von 20ccm im Gehäusevolumen hört, der ist reif für das Guiness-Book!

 

Bis dann

:-) Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

kommts beim Volumen auf 10% oder 20% nicht an

 

das kann man so pauschal nicht sagen!

 

bei relativ kleinen Boxenvolumen (Vb<

 

Wer aber den Unterschied von 20ccm im Gehäusevolumen hört, der ist reif für das Guiness-Book!

 

da würd ich mal nicht drum Wetten! man braucht ja nur ein Gehäuse mit 20cm² nehmen und dann hört man die 20cm² mehr oder weniger bestimmt! :)

 

Gruß Whogo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo!

Ich habe soeben nochmal die Innenmasse des Bass-Gehäuses der DUETTA hergenommen und das Volumen (ohne BR-Kanal) ausgerechnet. Ich komme dabei (reines Pruttovolumen) auf 88,020 Liter. Wenn man nun die senkrechte Versteifung als "komplett" d.h. ohne Aussparungen ansieht, dafür aber alle anderen Versteifungen "weglässt", ergibt sich dafür ein Volumen von 6,45 Liter, das ist schon eine ganze Menge.

Prottovolumen (88 l) abzüglich der Versteifungen (6,45 l) = Nettovolumen (81,55 l), bleiben also noch 3,55 l für Chassis und eventuell Weichenbauteile.

Zum Thema Weiche, wo findet das Teil eigentlich seinen Platz?

Mittel- Hochton stellt kein Problem dar, obwohl ich gerne eine eigene Kammer gehabt hätte, bei den Massen der Weichenbauteile ergibt sich aber eine Kammer (mit etwas Platz für Sand) die das Gehäuse ins Unhandliche und vor allem Unansehliche wachsen lässt. Wie die Rechenbeispiele (und Eure Beiträge) sagen, sollte man die also nicht einfach ins Gehäuse packen....

 

Tschau,

 

Tino

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...