Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_pUsCHEl_

Reihe und Parallel...

Recommended Posts

Hallo Ihr,

 

habe mal eine grundlegende Frage und bin total neu auf dem Gebiet.

Ich habe zwei Chassis à 200W RMS. Wenn ich diese nun in Reihe bzw. Parallel schalte, ändert sich dann etwas an der Leistung, die diese vertragen?

 

Danke schonmal,

Thomas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

prinzipiell ändert sich nichts an der Leistung, die deine Chassis aushalten können.

 

Aber:

schaltest du sie in Reihe, gibt der Verstärker im Idealfall nur die Hälfte der Leistung an die Gesamtkombination der beiden Woofer ab. D.h. es wird weder lauter, noch belastbarer (pro Chassis). Der Vorteil dabei ist aber, daß der Membranhub der beiden Chassis halbiert wird, daher entstehen geringere Verzerrungen.

 

Schaltest du sie parallel, dann gibt der Verstärker im Idealfall die doppelte Leistung an die Kombi ab, d-.h. es wird genau 6dB lauter (also 4-facher akustischer Leistungszuwachs), da die Membranfläche und die von jedem Woofer aufgenommene el. Leistung verdoppelt wird.

 

Die Leistungsangaben der Chassis sind übrigens meist elektrischer Natur, d.h. das ist die max. el. Leistung, die die Schwingspule verträgt, ohne den Aggregatzustand zu ändern ;-)

Die mechanische Belastbarkeit, die auch durch das Gehäuse bestimmt wird, liegt in der Realität ein gutes Stück unter diesen Angaben. Je nach Einbau kann es sein, daß deine 200W Wüferchen nur noch 20W aushalten !

 

 

Gruß

 

GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Mar-2002 UM 13:59 (GMT)[p]Hallo,

danke schonmal.

Das heißt also:

Zwei Stück in Reihe = weniger Verzerrung

Zwei Stück parallel = doppelte Lautstärke

 

Und, wenn ich das richtig verstehe, ist es egal, ob die Woofer in Reihe oder Parallel geschaltet sind - ich kann sie immer mit der (angegebenen) Leistung von 200 Watt befeuern - nicht mehr und nicht weniger, oder?

 

Gruß,

pUsCHEl

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

ergänzend dazu bitte vorsichtig sein mit dem Parallelschalten von Tieftönern. Da du RMS Angaben schreibst handelt es sich um P.A. Chassis - die mit Wonne von den Herstellern (Electro-Voice hat damit m.W. angefangen um sich einen Lautstärkevorsprung dadurch zu sichern)mit Schwingspulen im Bereich um die 5,0-5,6 Ohm versehen werden. Schaltet man dann 2 solche Chassis parallel und das wohlmöglich noch mit einer Null-Ohm/Trafokernspule oder im Aktivbetrieb, dann wird zumindest ein HIFI-Verstärker mit seinem relativ schwachen Netzteil strommäßig zusammenbrechen. Also am besten mal den RDC resp. Impedanzverlauf der fertigen Box messen.

 

mfg

Michael Kückemanns

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

sorry, aber was ist denn RDC?

Und nochwas, wenn ich die dann parallel schalte, habe ich ja 4Ohm (laut Herstellt jeweils 8 Ohm). Nun will ich das Ding aber an ner Endstufe im Brückenbetrieb laufen lassen, aber bei Brückenbetrieb steht bei den Endstufen immer nur z.B. 1x 250W RMS an 8Ohm, die Werte beziehen sich nie auf 4 Ohm. Stellt das ein Problem dar?

 

Gruß,

pUsCHEl

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo,

>

>sorry, aber was ist denn RDC?

 

Resistance of Driven Coil = Schwingspulenwiderstand.

 

Wenn 8 Ohm draufsteht sind meist nicht 8 Ohm drin, sondern lt.

DIN 20% weniger = 6,4 erlaubt. Lautsprecher amerikanischer / englischer Hersteller und PA Chassis allgemein haben aber häufig weniger als 6 Ohm, wobei dann die Parallelschaltung aufgrund der halbierten Impedanz dann den Verstärker vor ein gehöriges Problem stellt, da man ja weit unterhalb von 4 Ohm landet.

Das Netzteil bricht meist zusammen da gegen einen niedrigeren Widerstand ein höherer Strom fließt. Die Folge: Die Schutzschaltung des Netzteiles spricht an oder der Netztrafo brennt bei Dauerbetrieb durch oder das Gerät schaltet ab.

 

>Und nochwas, wenn ich die dann

>parallel schalte, habe ich ja

>4Ohm (laut Herstellt jeweils 8

>Ohm). Nun will ich das

>Ding aber an ner Endstufe

>im Brückenbetrieb laufen lassen, aber

>bei Brückenbetrieb steht bei den

>Endstufen immer nur z.B. 1x

>250W RMS an 8Ohm, die

>Werte beziehen sich nie auf

>4 Ohm. Stellt das ein

>Problem dar?

 

Ja, das solltest du tunlichst unterlassen. Brückenbetrieb bedeutet daß die Endstufen der linken und rechten Seite in Reihe geschaltet werden also + - + - laufen wobei dann + der linken und - der rechten Seite zb genommen werden. Schaltest du 8 Ohm an, "sieht" der Verstärker dieselbe Last wie bei 4 Ohm Stereo.

Daher entsprechen 250 W mono (Brückenbetrieb) an 8 Ohm auch 'nur' 2x125 W im Stereobetrieb an 4 Ohm- ein Indiz daß es sich wohl um einen kleinen Verstärker handelt, zumindest gemessen an der Belastbarkeit deiner Bass?-Chassis.

 

Bei 4 Ohm Brücke wäre es dann für deinen Verstärker dasselbe wie 2 Ohm Stereobetrieb - fraglich ob das dein Verstärker mitmacht. Da wäre dir der normale Betrieb: ein Bass linker Kanal, ein Bass rechter Kanal anzuraten. Experimente sollte man -wenn überhaupt-nur mit wirklichen Endverstärker-Boliden machen.

So, hoffe es ist etwas klarer geworden.

Welches Gerät und welche Speaker willst du denn kombinieren?

 

mfg

Michael Kückemanns

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...