Jump to content
HiFi Heimkino Forum

DJMadMax

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DJMadMax


  1. Hmm, das höre ich aber zum ersten Mal, dass es klanglich nachteilhaft sein soll, zwei Chassis in Reihe zu schalten um auf eine gewisse Impedanz zu kommen.

     

    Noch dazu wenn sie ins gleiche Volumen spielen -> sofern doch beide das selbe Signal anliegen haben (mono signal) ist es doch vollkommen egal, ob nun Trennwand oder nicht, oder?

     

    Und der Dämpfungsfaktor bei 2x 4 Ohm seriell ist wesentlich größer als bei 2 Ohm gebrückt, lediglich so war das gemeint :)

     

    Cya, Mäxl

     


  2. ...ich gebs ja auch gern zu (und habs auch schon gesagt) dass ich homehifi-technisch noch relativ unerfahren bin :) Einige Basics sind aufgrund der fanatischen CarHiFi-Verrücktheit zwar weitgehend bekannt, allerdings fehlt noch viel eigene Erfahrung in den Sachen die eben gerade den Unterschied machen :)

     

    Um ehrlich zu sein (und hoffentlich nicht zu aufdringlich :)) würde ich sogar sehr gerne mal deine Anlage hören. Würde mich sehr interessieren, wie der Peerless (mit Passivradiator) daheim klingt. Kenne ja die 10er und 12er aus dem CarHiFi, aus den verschiedensten Wagen, Gehäusen und Endstufen-Kombinationen und fahre sie ja auch selber spazieren. Auch wenn es sicherlich bessere Woofer gibt, so hat der Peerless in meinen Augen doch etwas ganz besonderes, Preis-Leistung finde ich sehr gelungen (sofern man nicht zum IT-Preis kauft - die würfeln anscheinend jedes Jahr ihre Preise neu, kenne auch den Entwicklungschef der MDS - und Selenium Lautsprecher persönlich, komische Leute da *g*). Klanglich halt was für sich ganz allein. Grottentief und trotzdem auch bei zackigen Bassläufen noch sehr dynamisch. Naja wie gesagt, würde ihn sehr gerne mal zuhause hören.

     

    Auf was hast du deine HiFi zuhause ausgelegt, auf´s Filme schauen, oder eher aufs Musikhören (oder beides?)

     

    Cya, Mäxl

     


  3. ...das war der Frank Miketta ;) ( wer ihn nicht kennt, www.carhifi-store.de - ist auch mein Vertrauenshändler hehe).

     

    Hat sehr nette Referenzen.

     

    Die Geschichte mit dem Bandpass im Motorraum geht allerdings nur, wenn der Z3 KEINE! Klima-Anlage hat.

     

    Ebenfalls gab es mal einen 8" Cerwin Vega Vega! im Handschuhfach eines MR2 (aufgesetzt, die Klappe wurde also entfernt).

     

    Alles sehr unorthodoxe Sachen hehe.

     

    Der Z3 (M Coupe) Kofferraum ist eigentlich recht groß (wie schauts da beim Cabrio?) - gibt es da keinen Platz, die Komponenten alle unterzubringen? Habe noch nie einen Z3 aus der Nähe gesehen (ausser eben das M-Coupe, sogar schon gefahren hihi).

     

    Cya, Mäxl (der den Phoenix, den er aus dem von ihm genannten Forum ja bestens kennt :))

     


  4. LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Apr-03 UM 22:59 Uhr (GMT) [p]...auch wenn du mich für neunmalklug hälst ;) (keine Bange, bin nich so schnell eingeschnappt hehe)...

     

    Solche Selbstlösungen sind halt leider nie das Rosarote vom Ei, es sei denn, es ist wirklich was Professionelles (und das kostet ein schweinegeld :( Messgeräte die über 130dB gehen, wie z.b. das Euro Audio, das AudioControl, oder gar das TermPro (letzteres ist offizielles dB-Drag Racing Competition Messgerät, sowohl auf deutschen, als auch auf internationalen "offiziellen" Wettbewerben eingesetztes Messgerät) kosten leider weit über die Schmerzgrenze.

     

    Und selbst wenn man ein solches Gerät besitzt ist es noch lange nicht kalibriert (dann bleibt auch noch die Frage, wo kalibriere ich es, nach welchem Wert kalibriere ich es auch so, dass es ein konkurrenzfähiger und reeller Wert ist?).

     

    Das letzte Event war jetzt zwar gerade erst (Car&Sound in Sinsheim), aber ich kann dir wärmstens ans Herz legen, mal ein offizielles dB-Drag Event zu besuchen (keine VW-Opel-etc Treffen mit Wald-und Wiesen Messungen). Termine zu entnehmen auf www.dbdrag.de im Terminplan. Singlepoint-Events sind oft umsonst (oder sehr geringe Startgebühren von max. 10 Euro, Saturn- und Mediamarkt Events sind bisher IMMER alle umsonst gewesen). Beim dB-Drag Racing wird allerdings rein der Schalldruck des Basses (zwischen 20 und 80hz) gemessen.

     

    Um den Frequenzgang relativ genau zu ermitteln, solltest du ein Sound Quality Finale (EMMA) besuchen. Allerdings weiss ich hier weder Homepage, noch Terminplaner :(

     

    Kann dir empfehlen, mal auf www.f23.parsimony.net/forum50149 zu posten (brauchst dich nicht anzumelden), ist ein Forum in dem es rund um CarHiFi geht, sowohl Sound Quality, als auch dB-Drag, als auch SQPL (die Mischung aus beidem) als auch alles andere was einfach nur mit CarHiFi zu tun hat. Dort kann dir sicher der nächste Event in deiner Nähe genannt werden.

     

    Solltest du dennoch an einem solchen Mess-System für den PC interessiert sein, ich kann mich entsinnen, in der AutoHiFi gab es mal einen Bausatz (inwiefern der qualitativ gerechtfertigt ist, oder ob es den noch nachzukaufen gibt, weiss ich leider auch nicht, vielleicht auch das mal im besagten Forum fragen).

     

    Cya, Mäxl

     

    Edit:

     

    Kumpel hats grade gefunden:

     

    www.gasca.de :)

     


  5. ...klingt doch recht durchdacht das Konzept. Allerdings natürlich auch einige Fragen (und auch Anregungen).

     

    Genau kenne ich deine beiden ESB Lautsprecherpärchen nicht, allerdings solltest du nach Möglichkeit die Höherwertigen auf jeden Fall nach vorne verbauen (vielleicht mal ne Woche testen, 3 Tage so, 3 Tage so (ein Tag für Ein/Ausbau *g*)).

     

    Mit den Original-Hochtönern, das ist ein rein klanglicher Aspekt. Reicht dir der Sound so wie er damit ist, brauchst du gewiss keine neuen zu kaufen, andernfalls empfehle ich dir dies wärmstens, wenn Klang klar im Vordergrund steht. Gut verbaute (gute) Hochtöner sind mitunter die Hauptträger für eine ausgewogene und hoch angesiedelte Bühne (Frontstaging, das heisst, dass die Stimmen der Sängerin nicht irgendwo von der Handbremse oder aus dem Fußraum kommen).

     

    Die Audison-Endstufen sind sehr feine, klingen sehr warm, typisch italienisch.

     

    Mit Stromwandlern kenne ich mich leider nicht aus, allerdings kannst du ebenso gut deinen PC ins Auto integrieren. Läuft ja auch auf 12 Volt (bzw. 5 Volt, musst dir halt das Netzteil entsprechend umbauen, dass es nicht mit 230v input, sondern 12v input arbeitet). Wie schauts aus, arbeiten PC´s mit Gleich- oder Wechselstrom? Da bin ich überfragt, zur Not bräuchtest du halt einen Gleichrichter.

     

    Wegen Wechsler, wie groß ist dieser denn? Wenn es ein 6x Wechsler ist, bekommst du ihn vielleicht sogar ins Handschuhfach, auch eine sehr nette Lösung, habe ich schon sehr oft selbst gesehen (und bedient, hihi). Wenn du nicht so oft an den Wechsler musst (halt wärend der Fahrt) kannst du ihn ja in eines deiner hinteren Seitenteile integrieren, oder z.b. in die Reserveradmulde, denn dort würde ich den Kicker nicht anbringen.

     

    Die FA-Serie von Kicker ist, wie du schon sagtest, ein Free-Air-Woofer. Mit definiertem Volumen kommst du da nicht weit, es sei denn, das Gehäuse wird endlos groß. Es ist auch ziemlich schwer, aus der Reserveradmulde ein "Gehäuse" zu machen, indem man eine Platte draufmontiert, da man diese nur schwer dicht bekommt (ist aber machbar). Man muss halt auch schauen, ob das Volumen für den eigenen Lautsprecher passt, man kann (leider, so ist das) nicht für jeden x beliebigen Lautsprecher jedes x beliebige Volumen verwenden. Solltest du dennoch deine Reserveradmulde ausbauen für den Woofer, so empfehle ich dir, das Blech dieser mit mindestens einer Lage 4mm Bitumen zu dämmen, da das sonst sehr dröhnig klingen kann (auch die billigen Bitumenmatten aus dem Baumarkt sind ok, müssen keine vom CarHiFi Händler sein).

     

    Hoffe, dir weitergeholfen zu haben.

     

    Cya, Mäxl

     


  6. ...mich interessiert folgendes:

     

    Welchen Musikgeschmack hast du, welche Endstufe treibt das System an, soll es passiv oder aktiv laufen, was ist dein max. Budget? ab 100 Euro aufwärts heisst auch 1000 Euro... aber das wäre dir sicher nicht recht (oder doch? kann ja sein, da gibts selbstverständlich auch einige Komponenten).

     

    Fraglich ist auch, wo willst du die 10er verbauen? Welches Auto fährst du? Ist es dir möglich, den 10ern ein eigenes Volumen zu beschaffen (Laminat, GFK, etc.)?

     

    Ein Lautsprecher sollte, wie auch z.b. die Endstufe, immer auf den eigenen Musikgeschmack (und natürlich die restlichen, wichtigen Argumente, wie Budget und Einbauplatz) gewählt werden.

     

    Kannst auch gerne mal sagen, wo genau du herkommst, empfehle dir gerne einen entsprechenden CarHiFi Händler in deiner Umgebung (sofern mir dort einer bekannt ist *g*).

     

    Cya, Mäxl

     


  7. ...was habe ich denn gesagt? Ich kaufe mir doch nicht auch nen Ferrari, gehe dann in ein Audi-Forum und frage, wie die Leute mein Auto finden... das hilft weder dem Forum, noch mir.

     

    Und natürlich hat jeder mal klein angefangen und besonders deswegen auch teilweise sehr viel Lehrgeld bezahlt! Ich würde mir z.b. niemals irgendetwas von Herstellern Kaufen, was in Großhandelmärkten oder Versandkatalogen angeboten wird (gibt ganz ganz ganz wenige Ausnahmen).

     

    Diese Marken sind nämlich zum Großteil alles Billigwahre mit absolut mieser Verarbeitungsqualität, klanglichen Ambitionen gleich null und als einzige Verkaufsstrategie steht ihnen lediglich die fett aufgedruckte Wattzahl auf Lautsprecher und/oder Endstufe zur Verfügung und das machen sie, weil sie genau wissen, dass leider sehr viele Kunden genau darauf ansprechen.

     

    Daher sehe ich mein Posting als ABSOLUT produktiv und kann daher deine Kritik nicht wirklich verstehen. Wenn du deine zwei Mac Audio Woofer preis-leistungstechnisch ok fandest, hast du vielleicht einfach noch nicht genug verschiedene Produkte gehört oder stufst Klang eben anders ein als andere (klar, das ist auch immer relativ!).

     

    Allerdings ist es eine Falschaussage, solche Produkte als "gut in Preisleistung" zu bezeichnen.

     

    Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dies ein relativ hoch angesiedeltes High-End Forum ist, zumindest geht das ja voll und ganz aus dem HomeHiFi-Bereich dieses Forums hervor. High End heisst auch keinesfalls, dass nur das teuerste vom teuersten und das exotischste vom exotischsten alleine kaufwert ist und sonst nichts. Es heisst (zumindest für mich und auch im Cerwin Vega Brüder-Forum, wo ich eigentlich herkomme), dass jedem, mit jedem themenbezogenen Anliegen, umfangreich und vor Allem für seine Ansprüche (und seinem Geldbeutel demnach auch "günstig") geholfen wird, indem man ihm Ratschläge gibt, die er befolgen sollte (aber nicht muss).

     

    Zwei Chassis für 100 Euro die beide so naja.. dann doch lieber eins für´s Budget, das dafür um einiges besser.. verstehst? Quantität ist nicht gleich Qualität und das wars noch nie in Bereichen der Musikreproduktion.

     

    Cya, Mäxl (der auch Kritik annimmt)

     


  8. ...auch unter der Betrachtung, dass sich der Frequenzgang einer passiven Weiche unter "falscher Last" sehr wohl verändert, die Chassis betreiben, allerdings nicht parallel, sondern in Reihe (also wieder 8 Ohm). Das bedeutet zwar einen regen Leistungsverlust gegenüber einer 4 Ohm Version (die du mit zwei 8Öhmern hättest), hast allerdings einen gewaltigen Anstieg des Dämpfungsfaktors (nämlich ums Doppelte) und ohne Kontrolle klingt jeder Tieftöner langweilig, schwammig, unmotiviert.

     

    Dass allerdings die TSP leicht von den 8 Ohm Chassis abweichen ist dennoch korrekt, sollte man einfach mal ausprobieren ob sie mit dem von dir zur Verfügung gestellten Volumen zurechtkommen.

     

    Auch die TSP von zwei "in Reihe" geschalteten Lautsprechern verhält sich anders, als die, von zwei parallel geschalteten, bzw. einzelnen Lautsprechern, alles nicht so einfach, jedoch auch alles nur sehr oft viel Theorie, die sich in der Praxis wieder ganz anders auswirkt.

     

    Wie gesagt, du solltest einfach mal ausprobieren (in Reihe schalten). Bei einer Parallelschaltung kommst du je nach Frequenz wohl sogar deutlich unter 2 Ohm (da sowieso kein Chassis genau 4 oder 8 Ohm hat, schon garnicht über das gesamte Frequenzspektrum).

     

    Hoffe ich konnte helfen, sollte mir ein Fehler untergekommen sein, bitte ich um Korrektur :)

     

    Cya, Mäxl

     


  9. ...schonmal nen Röhrenverstärker dieser Klasse gehört? ;) Sicher, ist klanglich nicht jedermanns Geschmackssache, dieses "warme Clipping" ... aber rein wirkungsgradtechnisch sind Röhrenwatt absolut genial, besonders wenn dann noch solche Tannoy´s dranhängen :)

     

    Aber absoluter Klangpurist... im Auto gehts ebenso furchtbar weiter :) Wenn die Bühne (genauso wie daheim) nicht zu 99,99999999% stimmt, geht die Welt unter hehe :)

     

    Cya, Mäxl (der allerdings auch auf Staging, mobil und daheim, steht)

     


  10. LETZTE BEARBEITUNG am: 23-Apr-03 UM 23:23 Uhr (GMT) [p]...bin kurzzeitig fündig geworden und das zum, wie ich finde, richtigen Schnäppchenpreis :) Da lohnt es sich sogar, das Geld rein für´s Testen der Chassis zu investieren :)

     

    Sind Seas geworden, und zwar diese.

     

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...item=3321280111

    Hier der Link zu den Chassis

     

    Laut WinISD sind da auch schon recht angenehme Sachen in den vorgegebenen Volumina realisierbar, bin mal gespannt.

     

    Danke trotzdem, achja, schöne Homepage! Viele interessante (teilweise auch bekannte) Bauvorschläge und Anregungen :)

     

    Vielleicht hab ich auch was interessantes für dich, hier ein Pixum-Album eines Kumpels :)

     

    http://www.pixum.de/members/advocat35/?sid...3e2ee90a9b1d6dd

    Hier das Pixum-Album

     

    Richtig interessant wirds auf Seite 2 bei "zu hause" *g*

     

    Cya, Mäxl

     


  11. Hallo :) Wie schon im Thema "Subwoofer umrüsten" angekündigt hier mein Beitrag betreffend eines Subwoofers im Heimbereich.

     

    Ich bin auf der Suche nach ein oder zwei relativ günstigen Chassis (sollten zusammen nicht mehr als 200 Euro kosten). Da ein nicht brückbarer Zweikanal-Verstärker (mit ca. 2x 100w RMS) zur Verfügung steht, sollte die Wahl entweder auf ein Chassis mit Dual 8 Ohm, oder aber auf zwei mit Sigle 8 Ohm Spule fallen.

     

    Platztechnisch sollte es im erträglichen Maße bleiben, maximal stehen entweder einmal ca. 80 Liter zur Verfügung, oder halt zweimal 50 Liter (da am 2. Aufstellort leider nicht ganz so viel Platz vorhanden ist). Es geht hier allerdings um reines Innenvolumen, also das Holz umher bekomm ich noch irgendwie dran :)

     

    Der Pegel steht nicht ganz so stark im Vordergrund, primär wäre die Sache dazu da, um sowohl beim Musikhören, als auch im Movie-Bereich die restlichen Lautsprecher untenrum ein wenig zu entlasten. Hierbei steht die Klangqualität klar im Vorteil. Getrennt wird der Sub-Bereich über den Pre-Out eines Denon AVR 2803 (trudelt Freitag hier ein ;)). Passende Trennfrequenzen von 40, 60, 80, 100, 120 Hz liegen ja vor, wahrscheinlich wird die Wahl auf 60 oder 80hz fallen (bei 80hz bin ich vom CarHiFi her voreingenommen, da dort eigentlich jeder Woofer schon sehr stark ortbar ist).

     

    Weiss jemand von euch vielleicht, ob der AVR 2803 einen SubSonic (frei konfigurierbar?) besitzt? Habe darüber ebenfalls im oben angesprochenen Thread gelesen, dachte eigentlich immer, dass das im Home HiFi Bereich nicht nötig sei (dabei hab ich schon was gelernt, anscheinend stammt diese Art von Filter ja aus dem Heimbereich ;)).

     

    Über Chassis-Empfehlungen, sowie Gehäusevorschläge wäre ich sehr dankbar, sollten noch irgendwelche Daten fehlen, gebe ich die ebenfalls noch gern an!

     

    Ich hoffe, da kommen wir irgendwie auf nen grünen Zweig :) Wäre schön, wenn wir uns aufgrund unserer verschiedenen Basiswissen (ich halt schwerwiegend im CarHiFi Bereich) gut ergänzen, bin keinesfalls abgeneigt mich hier auch mal öfter blicken zu lassen (um zu lernen und vielleicht später auch mal zu beraten).

     

    Cya, Mäxl (und lassts reissen :))

     


  12. Also wer auf High Fidelity steht, sollte auf jeden Fall die Finger davon lassen, denn dadurch nimmt die Kontrolle und Dynamik am Bass ungemein ab. Im Filter stecken lediglich "einfache" Bauteile, durch die der komplette Frequenzgang durchgeht. Auch wenn nur ein Subsonic realisiert werden soll, wird dennoch irgendwo am "Gesamtbild" irgendetwas verändert (gut, in dem Falle halt nur am Bass, aber dennoch im gesamten Bassbereich der wiedergegeben wird). Wenn der Rest der Anlage relativ hochwertig ist, hörst du den Unterschied sehr deutlich, bei der Reproduktion von Musik wahrscheinlich noch etwas mehr als im Moviebereich.

     

    Ehrlich gesagt höre ich das erste mal von einem Subsonic-Filter im HomeHiFi Bereich, ich dachte immer, gerade hier seien tiefste Frequenzen erwünscht (weils ja im Moviebereich oftmals nichtmehr ums Hören sondern lediglich ums Fühlen geht).

     

    Wie schaut es da aus mit dem Prinzip geschlossener Gehäuse (weil von w geschrieben wurde, er habe seinen 15"er noch nie zum Anschlagen gebracht).

     

    Einerseits ist je nach Chassis eine enorme Leistung von Nöten um die Spule gegen die Polplatte zu treiben (sofern das von der Lautsprecherkonstruktion her überhaupt möglich ist), andernfalls ist das Luftpolster in einem gut gebauten (dichten!) geschlossenen Gehäuse so gewaltig groß, dass eine weitere Leistungssteigerung von Nöten wäre.

     

    Da kommt eine Frage meinerseits auf, wie klingen (pegeln) geschlossene Subwoofer im Heimbereich? Im Auto ist mir das alles bestens bekannt, hier spielt der Druckkammereffekt aber auch eine wesentlich größere Rolle als daheim, deshalb bin ich am Zweifeln, was den Pegel angeht. Klanglich sollte jedoch eine geschlossene Konstruktion der Ventilierten gegenüber "immer" im Vorteil sein, oder ist das im Heimbereich anders, als im mobilen? (Natürlich muss das Chassis auch für einen geschlossenen Einsatz geeignet sein).

     

    Cya, Mäxl

     


  13. Sehr schön geschrieben Uibel...

     

    Vorweg erstmal, dieses Forum kenne ich nun erst seit 2 Tagen (gestern) und ich muss sagen, das was ich bisher gelesen habe gefällt mir sehr sehr gut (vorwiegend im HomeHiFi Bereich des Forums).

     

    Wegen Theorie - Praxis mal ein nettes Beispiel.

     

    Cerwin Vega Stroker - eigentlich von der Konstruktion her ein Vollblut-PA Chassis. Steif aufgehängte Papp-Membran, doppelte Zentrierung, selbst der 18"er nen sehr hohe Resonanzfrequenz, eigentlich (eigentlich!) kein Spielpartner für Tiefbass.

     

    Naja, in der Praxis sieht das alles anderst aus, entsprechendes Gehäuse berechnet (und ein gewisses Maß an Leistung vorausgesetzt ;)) spielt der wunderschön harmonisch sehr tief, richtig getrennt auch absolut nicht ortbar, so wie es sich für einen Subwoofer gehört (wobei ich hier sagen muss, dass ich von Erfahrungen aus dem CarHiFi Bereich ausgehen muss, ich aber auch schon Stroker im Heim-Einsatz gehört habe).

     

    Da ich z.Z. vor einer ähnlichen Frage wie Azrael stehe, betreffend des Basses im Heimkinobereich, zog ich ebenfalls die Ravelands in Betracht, da sie preisleistungstechnisch so schlecht nicht sein sollten. Werde dazu wohl auch nochmal einen Thread eröffnen (da noch andere kleine Fragen dabei auftauchen werden *g*).

     

    Cya, Mäxl (der übrigens auch Peerless-Subwoofer "rumfährt" ;))

     


  14. Hi ;)

     

    Wenn du dich doch schon dazu entschieden hast, dir diese Lautsprecher anzueignen, wieso fragst du dann noch im Forum ob die Ok sind? Ich sag mal ganz ehrlich, ich würde mir sowas nicht kaufen, da wäre mir ein gescheites Chassis lieber als zwei "solche".

     

    Aber du hast dich ja schon entschieden :) Andernfalls hätte man mal dein Budget, deine Endstufe, deine Platzmöglichkeiten und vor allem deinen Musikgeschmack durchkalkulieren können :)

     

    Achja, und bitte keine Leistungsangaben bei Lautsprechern als Richtwert oder gar Qualitätsurteil angeben... Lautsprecher haben KEINE WATT! Sie vertragen sie lediglich. Und auch da sagt die angegebene Leistung rein garnichts über zu erreichenden Pegel oder gar Klang aus :)

     

    Cya, Mäxl

     


  15. Peerless und Steg.. eine sehr beliebte Kombination, besonders für "kleineres Budget" mit einem XLS12CW an der QM240.1 :)

     

    Wenns um klangliche Vorzüge geht, empfehle ich wärmstens geschlossen (keinesfalls mehr als 27 Liter, lieber 25 nach Abzug der Chassisverdrängung).

     

    Im Bassreflexgehäuse bleibt (je nach Abstimmung) die Impedanz des Peerless relativ unbeeindruckt bei 3 Ohm (+- 0.2 Ohm).

     

    Cya, Mäxl (der auch mit 4x Peerless und 2x Steg rummacht :))

     


  16. Hallo Namensvetter! :)

     

    Wow, danke für die wirklich sehr schnelle Antwort :) Jetzt bin ich ein wenig baff hehe...

     

    Nein, das mit dem Klang sollte nicht falsch verstanden werden, es sollte einfach in diesem Preissegment und für den Umfang des Verstärkers ein angemessen guter Klang bei rüberkommen. Bringt ja recht wenig wenn ich Spielereien Pipapo ohne Ende hab und der Klang dabei total auf der Strecke bleibt :)

     

    In die Richtung Brakemayer, Manley, Helios und Konsorten wollte ich eigentlich (noch?) nicht gehen, hehe. Wobei das mal eine Erfahrung wert wäre, aber da spielt das Geld einfach nicht mit und zum Glück gehts auch schon ein wenig günstiger mit viel Spaß an der Sache.

     

    Kannst du vielleicht nochmal zum besseren Verständnis auf die wichtigsten Features des 2803 eingehen? Betreffend der Laufzeitkorrektur vielleicht? Kenne LZK ja eigentlich nur aus dem Auto, bin mir deshalb nicht sicher, ob sie zuhause vom Prinzip her genauso arbeitet. Der 2803 müssste (wie, soweit ich weiss, jeder aus der AVR Reihe) getrennte Pegelreglung für jeden Kanal (Kanalpaar) haben oder?

     

    Cya, Mäxl

     


  17. Hallo, ich bin zum ersten Mal hier in diesem Forum und hoffe, dass ich mit meiner Frage bei euch am richtigen Flecke bin (komme eigentlich aus dem CarHiFi-Metier, wurde vom Cervin-Vega-Brüder Forum aus hierher empfohlen :))

     

    Habe mich mal ein wenig umgeschaut (und auch schon durchgefragt *g*) wegen eventueller Verstärkung im Wohnzimmer meiner Eltern.

     

    Bedingungen sind eigentlich "recht simpel" ... er soll im Stereo-Betrieb in der Lage sein, Musik mit der bestmöglichen Wiedergabequalität zu reproduzieren, und im 5.1 Kanal-Betrieb (mit Unterstützung der digitalen Standarts, wie Dolby 5.1, ProLogic II Analog-Digital-Wandlung etc). auch den entsprechenden Kino-Sound von den DVD´s rüberzubringen.

     

    Optional kann es auch ein 6.1 oder 7.1 Verstärker sein, ein voll-diskretes Layout ist erwünscht (wenn ich das richtig verstanden habe bedeutet das, dass jeder Kanal die gleiche Leistung aufweist).

     

    Anschlusstechnisch sollte er für folgende Geräte gewappnet sein:

     

    Phono (optional, nicht 100%ig erforderlich)

    DVD Player (analoger 5.1 Eingang erwünscht, andernfalls digitaler Coaxial-Eingang)

    2. DVD Player (digitaler Coaxial-Eingang erwünscht)

    CD Player

    MD Recorder (also Play und Record, In und Out)

    Aux für Peripherie (zwecks schnellem Zugriff auf andere externe Peripheriegeräte)

     

    Ausgangstechnisch wäre ein unabhängiger "ständig presenter" Line-Out nicht schlecht. Analog Stereo (oder sogar Analog 5.1) wären praktisch.

     

    Subwoofer-Ausgang ist ebenfalls ein Kriterium, da über einen 2. Verstärker der Subwoofer angetrieben werden soll.

     

    Optische Ein- und Ausgänge sind optional, also nicht primär im Vordergrund, da ich mir kaum vorstellen kann, dass sie dem digitalen Koaxial- oder gar analogen Übertragungsprinzip das Wasser reichen können (durch die mehrfache Wandlung Analog -> Digital -> optisch -> digital -> analog sollte ein reger Qualitätsverlust anzunehmen sein, oder?)

     

    Video-Durchschleif-Funktionen sind gänzlich überflüssig.

     

    Vielleicht gibt es noch ein paar elektronische Spielereien, die ganz hilfreich wären, wie z.b. ein grafischer EQ, eine Aktivweiche für den Subwoofer-Ausgang (mit anwählbarer Trennfrequenz) oder sogar eine kleine LZK für jeden Lautsprechergang einzeln anwählbar.

    Getrennte Pegelreglung für Front, Rear und Center wäre natürlich ebenso praktisch, bzw. schon fast unerlässlich.

     

    Der Preis für den Verstärker sollte keinesfalls über 800 Euro liegen, wenn vielleicht sogar jemand was hochwertiges gebrauchtes abzugeben hat, bin ich gern bereit mir das Angebot anzuhören :)

     

    Würde mich echt freuen, wenn da jemand ein paar Vorschläge zu hätte. So als Anhaltspunkt, bin ziemlich angetan von den Denon AVR 1803 und 2802 bzw. sogar 2803 (letzterer ist halt noch recht neu und wohl nur schwer für 800 Euro zu bekommen - wobei ich schon ein Angebot hätte *g*).

     

    Im Vorab schonmal danke für die Mühe :)

     

    Cya, Mäxl

     

     

×
×
  • Neu erstellen...