Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Its_Linus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Its_Linus


  1. Oops,

     

    kommt mir bekannt vor. Exakt so endete vor über zehn Jahre auch mein Verstärker Probehören.

    Aber da die 9a's vom gleichen Händler kamen konnte dieser auch nicht meckern.

    Ich glaube allerdings das die Reperatur nicht eigenen Hause gemacht wurde.

    Von denen die ich hätte fragen können ist leider keiner mehr da.

     

     

     

    .... Ist dann nen ASR Emitter II geworden.

     

     

    -Linus-


  2. Find ich nicht !

     

    Der Skin-Effekt hat bei mir einen großen Einfluß auf die Beurteilung von Musik, Boxen sowie Lautsprechern. Bei Kabeln ist er allerdings noch nicht aufgetreten.

    Er setzt sogar noch regelmäßig bei meinen 10 Jahre alten Lautsprechern ein.

     

    Auf meine Gänsehaut ist halt Verlaß!

     

     

     

     

    -Linus-


  3. Unter der Annahme das die größten Störer auf der Phase einkoppeln wäre es günstiger wenn der Neutralleiter näher zur Sekundärseite hin angeschlossen ist. Würde aber bedeuten das der Ableitstrom gegen Gehäusemasse geringer wäre, die kleinere Spannung zu messen wäre,

    bzw das Gehäuse beim Anfassen am weniger kribbelt.

    Ganz trivial ist die Sache mit den Störeinflüßen nicht. Sind zB. 2 Trafos verbaut (Analog / Digital) wie bei einigen CD-Player kommt man nur empirisch weiter. ...Sollte endlich mal den Oszi hochholen.

     

    BTW Thomas PN ist unterwegs

     

    Gruß -Linus-


  4. Der Knackpunkt ist der:

    Für die Klangverschlechterung ist die Durchgriffskapazitat zwischen Primär und Sekundärseite verantwortlich. Je höher die Frequenz, des so stärker überträgt sie sich auf die Sekundärseite. Bei guten Trafos liegt zwischen beiden Wickelungen einen Kupferfolie. Diese sollte geerdet sein. Auf Grund der Schutzisolierung vieler Geräte ist sie wenn vorhanden nur Kapazitiv auf das Gehäuse gekoppelt.

    Höher frequente Störanteile werden so gegen Gehäusemasse abgeleitet.

    Günstiger wäre es also im allgemeinen wenn die Phase möglichst weit von der Sekundärseite weg ist.

    Beispiel: in einer angeblich ach so highendige Endstufe wurden billige Rinkerntrafos verbaut. Folge: Die Rundsteuersignale des EVUs waren auch wenn das Poti auf Null stand DEUTLICH in den Lautsprechern zu hören. Hier hatten also mal wieder Kaufmänner und Werbestrategen Elektronik gebaut.

    Ich sollte vielleicht mal den Oszi rausholen und dann für jedes Gerät einzeln und isoliert mit das Störsignal zwischen Signalmasse und Schutzleiter mir ansehen in Abhängigkeit von der Polung des Steckers.

     

    -Linus-


  5. Hallo,

     

    Ist mir aber auch schon mal untergergekommen das die CD schon im Studio HDCD gemastered wurde und das Deutsche Label (Sony) beim Mastern die HDCD Codierung wieder gebügelt hat. Warscheinlich hatten die HDCD-Daten im LeastSignificantBit für Rauschen gehalten.

    Vielleicht hat der eine oder andere Kopierschutz auch Einfluß auf das Signal ?

     

    -Linus-


  6. Hallo,

     

    Ich habe mir um auch gleich einen brauchbaren Mikrofoneingang zu haben eine gebrauchte Prodif plus (Jedoch kein weiterer Support durch SeKD) dazu von Behringer den ADA 8000. So habe ich 8 Kanäle Ein und Aus wahlweise sogar symetrisch. Die Verbindung klappt auch über 20 Meter Plastik LWL (von Beckhoff Industrieautomation) und gut polierten Steckern (Nail Polisher aus der Drogerie) sicher. Da über ADat ist allerdings bei 48 kHz Samplingrate Schluß. RME Hammerfall kann auch 24bit 96kHz oder höher allerdings sprengt der Preis eindeutig meinen Rahmen. Als ADAT oder SPDIF Interface ist für 150 Euro die Terratec EWS 88MT-D interessant.

    Was ich noch probieren wollte ist mit dem Plattenspieler direkt auf dem Mikroeingang zu gehen und nachher am Rechner die RIAA Entzerrung vorzunehmen.

     

    -Linus-


  7. Teilweise ist der SVHS Ausgang diverser GraKa von Hause aus schon so schlecht das ein besseres Kabel die Sache auch nicht retten kann.

    Habe noch eine Elsa 511 PCI 2MX von vor der Pleite hier ist der Ausgang noch IO. Ebenfalls eine gute Signalqualität liefern die Matrox g400 GraKa, allerdings zum Spielen sind diese völlig ungeeignet.


  8. Ne, Ne

     

    Sony hatte schon längst vor Kopierschutzzeiten diverse Überspielungen versaubeutelt. Soweit ich mich erinnere hatte ich mal ne Chet Atkins die HDCD sein sollte. Ein besonders gründlicher deutscher Techniker hatte dann bestimmt erst mal da vermeintliche Rauschen im niederwertigsten Bit des Audiosignals (Die HDCD Codierung) gebügelt bevor die Aufnahme ins Presswerk ging.

    Hilfe kann mann von SoNie nicht erwarten. Man erhält immer die Antwort Produktion ausgelaufen, Neuauflage Termin unbekannt.

    So auch bei einer Super Luxus Limitierten Doppel LP von The Wall.

    Leider war zwei mal die erste Scheíbe eingetütet. Antwort von SoNie im Stile von Pech gehabt LP nicht mehr in Produktion.

    Als die deutsche Grammophon noch holländisch war hatte ich einen ähnlichen Fall. Die DGG hat mir direkt nach Schilderung des Problems kostenlos eine CD aus der veranlassten Neuüberspielung zu geschickt.

    Wie es jetzt unter französischer? Flagge aussieht kann ich nicht sagen.


  9. Hallo,

     

    Die Bell Reference Aufnahmen kommen aus der Jeton Pleite,

    Jeton hatte es zu Anfang der CD Aera gewagt Preise von 40 DM für die CDs zu verlangen. Das haben die Kunden nicht mitgemacht. Jetzt haben die Majors den Preis selbst so hoch gelegt. Die Aufnahmen kommen von Carlos Albrecht Tonstudio Bauer Ludwigsburg. Und dort wurde zu LP Zeiten soweit ich mich erinnere unter dem Label Sastruphon ähnlich günstige Klassikaufnahmen produziert wie heute bei Naxos.

     

    -Linus-

     


  10. Oops,

     

    Sollte gelegentlich doch besser lesen.

     

    Hatte den Sachverhalt vorhin so verstanden das ich ein Brummen verspüre wenn ich das Verstärkergehäuse berühre.

    Nach genauem Studium des Beitrages viel mir jedoch auf das das berühren des Eingangs gemeint war.

    Dazu nun ein Bastelvorschlag, Einen Equilizer zwischenschalten die hohen Frequenzen ausfiltern, ebenso den Netzbrumm, dann bekommt man vieleicht ein EKG, EEG oder einen Lügendedektor zurecht.

    Obwohl der Lügendedektor nimmt den Hautwiederstand auf.

    Womit die Sache jetzt doch Off-Topic wird.

     

    Viel Spass beim Musik hören

     

     

     


  11. Hallo Topas,

     

    Ich meinte nicht die Überstromsicherung (10 oder 16 Ampere)

    sondern den Fehlerstromschutzschalter. Wenn der aus löst ist es im ganzen Haus dunkel. Er unterbricht die Stromzuführ wenn ein Strom größer üblicherweise 30 Milliampere über andere Wege oder Erde abfließt. Dem ist eine Einschaltstrombegrenzung egal.

     

     

     

     


  12. LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Jan-03 UM 18:18 Uhr (GMT) [p]So ähnlich,

     

    Es ist die Durchgriffskapazität zwischen Primär und Sekundärwickelung.

    Ein vernünftiger Verstärker hat noch eine offene Wickelung dazwischen die geerdet ist und die Störströme gegen Erde, so sie denn angeschlossen ist, ableiten. Manche High End Verstärker verzichten allerdings darauf weil sich mit seperaten Netzfiltern noch mehr Geld verdienen läßt. Ein normaler Entstörfilter leitet die Störströme auch gegen Erde, Gehäuseab.(Z.B. Einbau Kaltgeräte Netzstecker / Filter)

    Im eingebauten Zustand ist die Anlage meistens über die Antennenleitungen geerdet, dann fällts nicht so auf. Idealerweise sollte die Masseverbindung Sternförmig auf einen Punkt erfolgen.

    Am besten jedes Gerät erst einzeln, ohne Audio Kabel, anschließen und so gepolt in die Steckdose Stecken das die geringste Spannung gegen Erde auftritt und nur den Verstärker erden.

     

    Mfg

     


  13. Wäre jetzt interesant zu wissen ob nur SACDs oder CDs mit Kopierschutz betroffen sind. Es würd mich nicht wundern wenn die von SoNie eingesetzten Kopierschütze mit den eigenen Geräten nicht kompatibel sind. Schließlich sollen auch möglichst viele Super-kopiersicher-Audio-Compact-Discs gekauft werden.

     

    -Linus-

     


  14. LETZTE BEARBEITUNG am: 30-Dez-02 UM 18:53 Uhr (GMT) [p]Hallo,

     

    Habe im letzten Reichelt Katalog gesehen das dort das Vollwertige Scartkabel (6*Koax 75Ohm + Audio +...) recht günstig zu beziehen ist.

    Die 15 poligen Stecker anzulöten ist allerdings ne ziemliche Fummelei.

    Die Matrox G400 /G450 soll den besten SVHS- und RGB- Ausgang haben.

    .... Zufällig habe ich zu Weihnachten ein 10'er Pack dieser Karten in der PCI Version auf Ebay ersteiger. Passt also neben der Matrox noch ne richtige AGP-Daddelkarte in den Rechner. Nur leider hat sich der Verkäufer bis jetzt noch nicht gemeldet :-(

     

     


  15. Hallo,

     

    Vor ca. 2 Jahren hatte Plus wirklich mal 4*1100'er Mignon Accus für damals 10 DM.

    Aber jetzt bei nichts ähnenden Kunden giftige Schwehrmetalle zu entsorgen das hat bis jetzt nur Conrad und andere Elektronikläden in ihren Restpostenlisten gebracht. Bei einigen Lithiumbatterien die mal erstand wurde sogar fein säuberlich das Haltbarkeitsdatum entfernt.

     

    -Linus-

     


  16. Hallo,

     

    Mal in den Schaltplan einiger CD Spieler sehen. teilweise stehen die BLER Signale zu messtechnischen Zwecken zur Verfügung.

    Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Yamaha 400'er Brenner de lief nur mit Kodak Gold/Gold Rohlingen bzw den ersten Aldirohlingen zuverlässig. Der nachfolgende Teac war da sehr viel unproblematischer.

    Den AT-Bus Brenner den ich jetzt habe macht bezüglich der Rohlinge auch keine Probleme. Wenn man den Schreibmodus wählt der zu den geringsten (=0) Bufferunderruns führt sollte alles glatt laufen.

    Allerdings über 24-Fach sehe ich als problematisch an da der Brenner irgendwann mitten in der CD die Geschwindigkeit hochschaltet.

    Moderne Brenner und Rohlinge sind auf die niedrigen Brenngeschwindigkeiten nicht mehr angepasst. Zudem habe ich festgestellt das manche orginal Silberlinge noch schlechter gepresst sind als CD-Rohlinge.

     

    -Linus-

     


  17. Hatte zu Anfang der 90'er mir mal die Endstufe mit der passender Vorstufe von Nakamichi ausgeliehen. War auf der Such nach ner Endstufe für die Kappa 9A. Für den ersten Test hatte ich nur billigstes 4mm^2 LSP Kabel. Klang damit spitz und kalt. Zu weiteren Tests bin ich nicht gekommen. Wollte den Vorverstärker von MM auf MC umschalten, leider war der Lautstärkeregler nicht voll auf Null gestellt (aber knapp davor)Das hat nir die Vorstufe direkt mit einem sehr lauten Knall quittiert ! Die LSP habens überlebt die Enstufe allerdings nicht. Zum Schluß ist's dann doch was solides (ASR Emitter 2+) geworden.

     

    -Linus-

     


  18. Bei diesen "Billig-Beamer" kommt wieder echtes Super8 Feling auf.

    Lichtschwach, wenig Kontrast, die Farben sind auch nicht ganz das was sie sollen.

    Da dummerweise für einen Beamer das Licht auf einem sehr kleinen Punkt erzeugt werden muß kommen bloß Kurzbogen Lampen in Frage. Da diese nicht im normalen Hausgebrauch Verwendung finden und die Reflektoren integriert und an das jeweilige Gerät angepaßt sind haben die Hersteller quasi ein Monopol.

     

    Ein Blick in ein spezielles Heimkino Forum z.B. bei www.beisammen.de

    würde ich zum Einstieg empfehlen.

     

    Mfg Linus

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...