Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Das Ohr

Neueinsteiger
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Das Ohr


  1. Hallo!

    Ich möchte hier zu keinem Kommentar etwas genaues sagen.

    Wichtig ist:

    Massekabel lieber zu dick als zu dünn!

    Massekabel mindestens gleicher Querschnitt wie Strom!

    Massekabel (sowie Stromkabel) möglichst feinadrig!

    Massekabel (sowie Stromkabel) möglichst kurz!

    Massekabel sauber an einen Kabelschuhe anbringen und mit einem massiven Teil der Karosserie verbinden (blankes Metal!!!)

    Um die länge des Stromkabels zu kompensieren einen hochwertigen Kondensator verwenden: Helix oder BRAX, alle anderen stammen ursprünglich aus der Industrie! Darüberhinaus: Ohne Kondensator keine Dynamik. Ein Kondensator gibt den Strom um ein vielfaches schneller ab, als das eine Batterie kann!!! D.h. bei extremen Dynamiksprüngen braucht eine Endstufe kurzeitig viel Strom (Impuls). Ohne Kondensator ist das so, als würdest du versuchen einen Golfball durch 12m Gartenschlauch zu saugen! Schon mal geschafft?

    Ich hoffe ich konnte dir damit helfen!

    Viel Glück weiterhin!

     


  2. Hallo Flo,

    Ich würde dir das keinesfalls empfehlen. Erstens quatschen die alle viel, wenn der Tag lang ist und zweitens sollten deine Komponenten schon aufeinander abgestimmt sein (was auf keinen Fall heißt: Alles von einer Firma!). Suche dir lieber einen seriösen Händler, dem du meinst vertrauen zu können, lass dich beraten, und lass die Lautsprecher (die natürlich mit Ausnahme des Tiefton-Chassis NUR nach vorn gehören) von diesem auch einbauen. Der Einbau des Frontsystems ist der entscheidenste Punkt beim Aufbau einer Car-Hifi Anlage. Du kannst mit einem 200 Euro System, das super steif eingebaut ist und frei nach vorn und hinten "atmen" kann ein besseres Ergebnis erzielen, als mit einem 900 Euro System, das sehr schlecht eingebaut ist.

    Viel Erfolg!

     


  3. Hallo zusammen!

    Hatte bis vor kurzem noch ein paar Caldera MK2. Bei mir zu Hause liefen sie an einem ASR Emitter 1 HD und dem EINSTEIN The last Record Player. Ich muss sagen: HUT ab! In der Preisklasse das Beste was ich bis dato kannte. Die B&W 801 sind dagegen für meine Begriffe schlecht: Hochton zu scharf-> wird nervig, klingt nicht wirklich warm und lebendig und schon gar nicht luftig. Tieftonwiedergabe zu undynamisch-> sogar mit ML No.33!!!

    Die Caldera ist wirklich ein guter Lautsprecher... aber halt eben nur ein Lautsprecher!!!

    Hat schon einmal einer von euch ein Görlich Lautsprechersystem für zu Hause gehört??? 2-Wege: 16 cm Görlich 160 MKII, Hochtonelement Micro-Precision Serie 7 (modifizierter ScanSpeak)???

    Danach ist JEDER andere Lautsprecher einfach nur eine "Kiste" aus der Töne kommen... unvergleichliche Dynamik bei JEDER Frequenz zwischen 30Hz und 20kHz, eine Feinauflösung wie sie sonst nur live zu erleben ist und eine Luftigkeit und Natürlichkeit, die einen die Lautsprecher vor einem vergessen lässt-> Nur damit kann man Musik fühlen und ERLEBEN!!!

     


  4. Hallo Frank,

    zuerst einmal: Vergiss das mit den Test-CD´s (oder hörst du die den ganzen Tag???) Es gibt meiner Meinung nach keine 0815-Regeln für das Aufstellen der LS. Man kann nicht sagen: Entfernung zwischen den LS 2,35 m, Entfernung LS-Hörplatz 2m, Anwinkelung zur Achse LS->Sitzplatz 20°, ...

    Die Aufstellung hängt ganz entscheidend von der Räumlichkeit ab (Größe und Form des Raumes, Bodenbelag, Deckenhöhe,etc.

    Ich denke mal, dass du, wie die meisten, die Musik nicht nur hören sondern erleben wollen die Buena Vista Social Club hast. Von den Klangfarben und der Klangfülle eine der Aussagestärksten CD´s, die mir bekannt sind. Stell die Lautsprecher mit einem Abstand von mind. 30 cm an eine grade Rückwand. Winkel sie nicht an. Ich würde dir empfehlen den Abstand zwischen den Lautsprechern etwas größer zu wählen als den Abstand von jedem der beiden Lautsprecher zu deinem Ohr. Du solltest natürlich auch darauf achten, dass die Lautsprecher zu beiden Seiten genügend Freiraum haben ( bis zu den seitlichen Wänden mind 1m). Nun lege eine dir bekannte CD ein, bei der die Stimme auch wirklich in der Mitte ist und lausche in aller Ruhe mit geschlossenen Augen bei gedimmten Licht. Winkele anschließend (nach ausgiebigem Hören mehrerer guter CDs, die du alle kennen musst!!!) die Lautsprecher ein kleines Stück an und höre wieder. Diese Prozedur wiederholst du so lange, bis das Stereopanorama (auch seitlich über die Lautsprecher hinaus) stimmt. Solltest du dann das Gefühl haben, dass die Tiefe der Bühne noch nicht da ist ziehe die LS ein Stück nach vorn (von der Wand weg-> Wirkung: meist mehr Tiefenstaffelung aber weniger Tieftonwiedergabe). Nach einigem Probieren solltest du ein annehmbares Ergebnis erziehlt haben.

    Weitere Tips kann ich dir so spontan nicht geben, da ich weder den Raum, noch deine Komponenten kenne.

    Viel Erfolg!!!

     


  5. Hallo zusammen!

    Muss erstmal loswerden, dass ich es toll finde, dass es solche Diskussionsforen gibt. Nun zu dir Frank: Solltest du vor haben dir EINE neue Endstufe zu kaufen, die darüberhinaus nicht zu teuer sein, über genügend Leistungsreserven verfügen und auch für den Fall, dass du deine Car-Hifi-Anlage später einmal optimierst, noch Verwendung finden sollte, dann kaufe dir eine HELIX HXA 500Q. Das, was diese Endstufe an klanglichen Genüssen in ein Auto zaubern kann wird für jeden, der jetzt nicht unbedingt 6000 Euro ausgeben will, kaum auszuloten zu sein. Dannach kommt nur noch GENESIS!!!

    Als Frontsystem würde ich dir zu dieser Endstufe ein Paar Microprecision Mitteltöner empfehlen und ein Paar FIFA Hochtöner ( wenn´s noch besser werden soll dann Scanspeak in Stahlaufnahme). Als Bass-Chassis würde ich dir von der klanglichen Seite einen JL-Audio 10W6 empfehlen. Headunit (falls du es noch irgendwo bekommst) ein DEX

    P 99R von Pioneer!!! Fertig ist die "fast" High-End Anlage zu einem mehr als fairen Preis. Das Wichtigste jedoch ist das Einmessen ( DSP, Laufzeitkorrektur,etc.)

    Viel Erfolg

     

×
×
  • Neu erstellen...