Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Farad

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Farad

  1. Hallo nochmal, ich hab dir jetzt mal direkt ne Email geschrieben, ist wohl sinnvoller, sonst juckt da ja eh keinen hier. Hat dieser BMS Treiber echt nen annähernd linearen Frequenzgang von 0,5-21kHz. Das wär wahrlich gewaltig. ja, alles weiter in der Email, Vielen Dank, Fabian Vuine
  2. Hallo. >Wenn die Widerstände parallel liegen ist >schon besser. Falls die Box >passiv nach unten getrennt wird, >ist der Widerstand mit den >Kabeln, Kontaktwiderständen und der Spule >schon locker erreicht. Man braucht >keinen einplanen. sowas hab ich mir erhofft, wie gesagt, macht halt in der Simulation nen wesentlich saubreren Mittenbereich. Nach unten wird auf jeden Fall aktiv getrennt. >>Das MHD-240 schafft das gerade so. ... immernoch 80 und das ist oberste Grenze für die Dinger. >Das ist um Längen zuviel. Das >Tweeterchen hat ne 25mm Spule, >10W gebe ich dem Ding >maximal. Ich kenne den Hochtöner, >hab ihn selbst in einer >PA-Box mit einem 10-Zöller verbaut. >Für das ist er ausreichend. >Für 2 12-Zöller nicht! Hm, im Katalog stehen maximal 80 Watt, aber gut, ich glaub dir das gerne, so wirklich massiv scheint mir das Ding auch nicht zu sein. Im PA-Bereich dieser Leistungs- und Schalldruckpegel hab ich keine Erfahrung. > Bei 4kHz verhält sich ein 12er >wie eine Taschenlampe, Abstrahlwinkel schätzungsweise >50°, der Tweeter macht dann >einen Sprung auf 100°. Ja, Interferenz, das ist mir ein Begriff. Ich hab die Visaton-Dinger nie gehört, sollen angeblich nicht schlecht sein. Aber von meinen physikalischen Grundlagen ausgehend hast du selbstverständlich recht. Das Abstrahlverhalten MUSS hier stark eingeschränkt sein. >Die liegen preislich zwischen 350 und >400 DM + Horn. Dafür >gehn sie aber nicht kaputt. >Wenns was preiswertes sein soll >nimm einen BMS4538, ist Laut >und geht ab 2000Hz bis >knapp 20kHz. www.bmselektronik.de Was muss das für ein Horn sein? Kannst du mir da mal Informationen geben? Oder find ich die alle auf deiner HP? (umso besser, ich guck gleich mal nach) >>Der Monacor MRD200 fällt zu den Höhen hin stark ab, was mir nicht besonders gefällt. Aushalten tut er auch nicht wirklich viel mehr. >Spielt keine Rolle. Lässt sich mit >der Weiche zum größten Teil >kompensieren. WIE DAS? Seitwann kann man Mit der FW was "dazuzaubern"? Aber ist wohl schon klar was du meinst, den unteren Berich mit Sperrkreis absenken, der Pegel ist da eh zu hoch und den HT Bereich eben lassen. Oder an was hast du gedacht? >Oh doch, das tut er. Er >ist um mindestens 6dB lauter, >muss als um genau so >laut wie der 240er zu >sein, nur mit der Hälfte >der Leistung gefüttert werden. stimmt. >Wenn die Kisten auch als Fullrange >laufen sollen macht das große >Gehäuse Sinn. 180l dürften trotzdem >des Guten zuviel sein. 100l >sollten reichen. Zur Not ein >Trennbrett enziehen. Ja, ist halt dann grobe Platzverschwendung. Kann ja hinten Kabel reinfüllen. >Ich habe nicht von einer Dreiweg >gesagt. Moderne Treiber können das >Ohne Probleme. Ob der Treiber >15 oder 20kHz schafft merkt >eh (fast) kein Mensch. 2kHz >sehe ich als oberen Wert >für die Trennung. Wow, das hätte ich nicht gedacht. Gibts tatsächlich Treiber die das können. Mit dreiweg dachte ich wieder an die Advantage (die ja sogar 4(!) Wege hat. Das scheint mir vom Aufwand her einfach wahnsinnig. >Wegen Preisen und sonstigen Infos: www.lsv-achenbach.de da werd ich mich gleich mal umschauen, klar, danke. Jetzt aber noch ne Andere Überlegung: Ich hab gestern einen der Treiber schonmal angeguckt und gesehen, dass die ja riesige Schallpegel bringen können: Könnte ich vor die Treiber auch ein Konushorn aus Holz setzen? Halsfläche ca halbe Membranfläche der beiden TTs, Mundfläche volle 60x60cm. Das Mitteltonhorn "einfach in die Mitte" hängen? GEHT DAS?! Gibts da üble Reflexionen oder sonstwas? Ich kenne Bell-Lautsprecher bei denen das so gemacht ist. Der Schallpegel müsste doch dann nochmal ansteigen und ich könnte das Volumen (das ich sonst einfach verschenken würde) sinnvoll einsetzen. Die 2000 Hz müsste da als obere Grenzfrequenz doch auch drin sein. Ist das sinnvoll? Wieviel bringt das Holzhorn? Ist Konus gut, oder sollte es eher expo sein? Viele Fragen, nochmals Danke für die Antworten. Sieht auch ganz danach aus, als würd ich dir dafür nen HT abkaufen. :) Fabian Vuine
  3. Die 40% scheinen mir arg hoch gegriffen. Die Simulation bringt dadurch einen wesentlich besseren Frequenzgang zu stande. Das gibt ja alles in allem nur 0,33 Ohm. Sorry, ich hätte schreiben sollen, dass die drei Widerstände parallel und er DANN zusammen in Reihe sind. Das MHD-240 schafft das gerade so. Das war auch mein Punkt an dem ich ein wenig gezweifelt hab. Sagen wir es kriegt von den 400Watt 20% ab sind das dann immernoch 80 und das ist oberste Grenze für die Dinger. Die Trennfrequenz liegt so bei 4kHz. Das würde der MHD also gut schaffen, die TTs sollten das doch auch noch hinkriegen. (bei den "Visaton MB 212/H" ists gleich gemacht) Von den Ganzen aufgezählen Firmen kenn ich leider nur Monacor direkt. Von den anderen hab ich weder mal ein Gesamtlieferprogramm noch ne Preisliste gesehen. Sind mir aber alle eher teurer im Hinterkopf. Der Monacor MRD200 fällt zu den Höhen hin stark ab, was mir nicht besonders gefällt. Aushalten tut er auch nicht wirklich viel mehr. An die 200Hz hab ich auch gedacht, das scheint mir sinnvoll, aktive Trennung ist selbstverständlich. Das mit den 180Liter ergibt sich eben eher als nebeneffekt. Schaden tut's doch nicht und ich kanns dann eben echt alles sauber stacken. Warum BR ist ganz einfach: Ich würd die Dinger ganz gern auch mal als Fullrange laufen lassen, die haben dann immernoch ne untere Grenzfrequenz von 70Hz, wenns nicht gerade Techno sein muss und man nur mal eben Musik hinter der Sprache laufen lassen will reicht das. Ist aber natürlich richtig, eigentlich ist BR da nicht sinnvoll. Lieber ordentlich bedämpfen und ne geschlossene Kiste bauen. Zurück zur Weiche: Welche Trennfrequenz schlägst du vor? MUSS es eine Dreiwegebox sein? Ich kenne bisher keinen treiber der von 2-20kHz sauber arbeitet. Bei drei Wegen wirds mit der Schallwand aber schonwieder kritisch, rein vom Platz her. Danke aber schonmal, ich hoff auf reges antworten, auch von dritter seite.
  4. Hallo, ich will meine PA-Anlage erweitern bzw. verbessern. Hierzu habe ich mir ein Top-Teil überlegt und würde jetzt gerne eure Meinung darüber hören. Herrn Günther von Monacor wollte ich auch schon fragen, aber der war heute nicht zu erreichen, mal sehen, vielleicht erwisch ich ihn am Mittwoch. 2x SP-30A/200PAM 1x MHD-240 Frequenzweiche habe ich mir wie folgt berechnet bzw. überlegt: Die beiden Tieftöner: 3x1Ohm in Reihe, 0,2mH Spule in Reihe (selbstgewickelt) und RC-Glied parallel (85µF+3,9Ohm) Hochtöner: 1 Ohm in Reihe, 0,33mH Spule parallel, zum Hochtonschutz noch ne Sofittenlampe 24V 18W. verpolt. Das ganze im 60x60x60cm Gehäuse, macht knappe 180 Liter BR. Links oben ein TT, rechts unten ein TT, links unten die BR-Rohre, rechts oben das Horn. Mit Speaker-Pro 6.0 ergibt sich ein fast sagenhafter Frequenzgang mit satten 105dB Kennschalldruck! Das Ganze als Topteil auf zwei Subwoofern: einem SP-55A/1200PA BR Direkabstrahlend und nem Viereckhorn mit nem SP-38A/300PA (beide von der alten Anlage übernommen, brauchen nur neue Gehäuse. Das Horn wie vom Stage-boss nur eben bloss halb hoch und mit einem TT) ALLES in Cube-Form zum stacken, soll am Ende aussehen wie die BELL-Systeme, falls die jemand kennt. Vielen Dank im vorraus, postet eure Meinung, sagt was noch zu verbessern wäre! Farad.
×
×
  • Neu erstellen...