Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Gerhard Mayer

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gerhard Mayer


  1. Hallo

     

    ich habe hier ein Chassis samt passendem Bassreflex-Gehäuse. Nun möchte ich zur Schalldrucksteigerung 2 oder mehrere gleicher Chassis in ein gemeinsames Gehäuse baun und dafür ohne viel tumtun nun wissen, wie das neue Gehäuse sein muss.

     

    Gehen wir mal von 2 Chassis aus. Ich gehe davon aus, das sich das Volumen der Box dann verdoppelt. Wenn ja, wie verhält sich dann der Helmholtzresonator? Querschnitt und Länge?

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  2. Hallo Leute

     

    nachdem aus meinem Weihnachtsprojekt mit nem Eton ER4 und passendem Tieftöner als DD-Set an der ##### magnetischen Strahlung des Dings scheiterte (zumindest kam mein Fernseher bei einem Abstand von ca. 2m nicht damit zurecht, und breiter ist der Raum leider nicht), habe ich nun was anderes vor. Leider nicht ganz so High-Endig, aber, wie ich finde, auch ein netter Ansatz.

     

    Und zwar 5 Lautsprecher auf Basis dieses Koax-Chassis als Wandlautsprecher in einem geschlossenen Gehäuse. Dazu mal 2 Fragen ...

     

    - Gibt es ne Formel, Näherungswerte, Kennlinien oder sowas, wo ich in etwa veraussehen kann, um wieviel der Bassbereich bei welcher Frequenz angehoben wird bei dieser direkten Wandmontage?

     

    - Empfehlungen für ne Frequenzweiche? Dachte an ne 6db Weiche, weiss aber nicht, ob das dem Hochtöner zuzutraun ist. Hat wer das Chassis schon mal verwendet, geal wie auch immer?

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  3. Mich würde noch interessieren, unter welchen Bedingungen Du die gehört hast. Waren die frei aufgestellt auf den Füssen oder waren die anner Wand montiert?

    Hier werden Lautsprecher für Wandmontage gebraucht und ich denke, das diese kleinen Lautsprecher auch nötig haben. Sollten diese dann frei stehen ist es natürlich klar, das die unteren Mittellagen und der Grundton spielen, d.h. das Höhen und Bass (aus dem Subwoofer) viel zu laut sind.

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  4. Hallo

     

    >zwei kleine am besten...

    >die treiber können sich nicht gegenseitig

     

    Jemand anders hat mir erklärt, das ein gemeinsames Gehäuse besser wäre, weil sich evtl. Abweichungen bei den Parametern, die natürlich auch die Gehäusegröße beeinflussen würden dadurch gemittelt werden und deshalb die Summenparamerter näher an den Herstellerangeben sind und die Abstimmung deshalb genauer ausfält.

     

    Wobei das bei geschlossen nicht so die große Auswirkung hat, aber bei Bassreflex kann schon die Abstimmung daneben gehen...

     

    Wie gesagt, das ist nicht meine Meinung, so hat wer argumentiert...

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  5. Hallo

     

    ich hab jetzt mal rechnen lassen:

     

    7-372/32 HEX 10,5 l bei f3=75Hz

    7-360/32 HEX 8 l bei f3=86Hz

    Güte jeweils ca. 0.7

     

    Nachdem ich den Frequenzgang nochmal angeschaut habe tendiere ich eindeutig zum 372, auch wenn diese Heat Pipe nicht so toll ausschaut.

     

    Allerdings hat sich das mit der Weiche etwas schwierig erwiesen. Für welches Programm krieg ich woher die Eton Daten? Ich will mir nicht erst die Chassis kaufen für >2000DM um dann zu messen und zu sehen, das das nix wird :-)

     

    Naja, die Trennung wird wohl ziemlich früh erfolgen, evtl. könnte man ja mal die Weiche von Black Joe nehmen und halt den Tieftonzweig für 2 TT anpassen... Ist nur die Frage, um wieviel db der ER4 da abgesengt ist, ich schätze mal 4db,a ber der Erbauer weiss es sicher besser. Da müßte man dann den Spannungsteiler anpassen, aber das ist ja nicht der Aufwand. Nur Simulieren möchte ich das dann schon vorher...

     

    Gehäuse: Was ist den so eure Meinung bei 2 Tieftönern im geschlossenen Gehäuse? 1 große Kammer oder 2 kleine...ich favorisiere ahr die mit 2 kleinen Kammern, habe aber noch kein Erfahrung mit diesem Thema...

     

    Den Rückwärtigen Schall will ich über ein Rohr nach hinten leiten...im Prinzip wie in der HH bei der Liberty mal vorgestellt. Ich hoffe, das sich das nicht so sehr auf die Weiche auswirken wird...aber da wird nur Probieren helfen...

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  6. Hallo

     

    das die Chassis verschieden sind mag ich nicht unterscheiden, aber sind sie Qualitativ klanglich starkt unterschiedlich? Und gibt es irgendwo nachzulesen, was dieses HEAT PIPE ist?

     

    Über das Gehäuse gibt es gar keine Diskussion...das wird geschlossen. Werd das mal dieses Wochenende mit den (hoffentlich) ausreichenden Infos über das Chassis berechnen. Wenn es nicht für geschlossen geeignet ist, dann halt ein anderes Chassis...

     

    Ichhab lange genug BR Schachteln gehabt, TML kann ich zumindest zum Teil was abgewinnen, aber so richtig gefällt mir nur geschlossen. Und für unten rum kommt ein URPS. Aber trotzdem sollte der Lautsprecher bis so 80Hz runtergehen...damit auch ohne Sub ein gutes Klangbild vorhanden ist...obwohl ich gutes Klangbild nicht nur mit den untersten 100Hz verbinde :-)))

     

    Also, schau mer aml und wenn einer weiss, wo ich im Internet außer bei Intertechnik Infos finde zu Eton Chassis...immer her damit

     


  7. Hallo

     

    was ist den groß der Unterschied zwischen dem Chassis mit "Heat Pipe" (kann mir mal einer das erklären, hab nix gefunden bei Intertechnik oder sonstwo) und dem mit klassischer Dust Cap? Optisch gefällt mir letztes eigentlich besser :-))

     

    Und hat wer eines der beiden 7" Chassis in einem geschlossenen Gehäuse? Erfahrungen?

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  8. Hi Leute

     

    Hmmm, 2 Eton 7" und ER4, hört sich gut an...

    Ist das Gehäuse geschlossen oder BR oder sonstwas?

     

    Das würde mich mal brennend Interessieren...

     

    Interessant wäre sicher auch, dern ER4 als Dipol strahlen zu lassen und nicht in ein Gehäuse, aber das wird wohl kaum berechenbar sein, wie sich das dann verhält...

     

    CU

     


  9. Hallo Leute

     

    langsam wir es Weihnachten und diesmal will ich richtig High End baun :-)

     

    Hochtöner ER4: Der steht fest, nur wie schauts bei dem mit dem Magnetfeld aus? Die Lautsprecher sind nicht weit weg vom Fernseher (50cm). Ist das ein Problem?

     

    Dann bräuchte ich nur noch ne Box, die diesen Hochtöner hat und dazu noch am Besten 2 16er, am liebsten die Magnesium von Excel...oder auch Eton?

     

    Any Ideas?

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  10. Hallo

     

    so, jetzt hab ich was bekommen.

     

    Sickenmaterial - Gummi

    Membranmaterial - Pappe, luftgetrocknet

    schwingende Masse Mms - 98g

    Belastung - 300Sinus/1000Impuls

    Fs - 22.7Hz

    Vas - 185l

    Qts - 0,295

    Qes - 0,345

    Qms - 2,050

    Re - 7,3 Ohm

    Membrandurchmesser effektiv - 262 mm

    Membranfläche effektiv - 535qcm

    Schalldruck 1w/1m - 90db

    Magnetfluss BL - 17.3 N/A

    Schwingspule Durchmesser - 62 mm

    Magnet Durchmesser - 185 mm

    Polplattenstärke - 10 mm

     

    Wegen Hub mus ich nochmal Nachfragen...

     

    Kann ich damit jetzt was anfangen oder soll ich es lieber bleiben lassen?

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     

     


  11. Hallo Murphy

     

    >blätter bitte mal weiter hinten in

    >diesen Seiten, da gab es

    >schon mal einige Threads zum

    >URPS, oder sieh mal bitte

     

    Hab ich gemacht, auch das Archiv des neuen Forums. In diesen Threads hab ich aber nix bezüglich der Parameter gefunden, die gut wären für so ein Chassis. Vielleicht im alten Forum, aber das hab ich nicht gefunden, ich denke die Artikel sind futsch.

     

    >ins Selbstbauforum bei www.exdreamaudio.de, dort

    >habe ich über die für

    >einen URPS geeigneten Chassis schon

    >einiges geschrieben, wäre zuviel, um

    >es hier nochmal alles anzuführen.

     

    Wenn es dort steht ist es nicht nötig, dann werd ich da mal schaun. Kannte ich aber nicht...

    Noch ander Links zum Thema? Außer www.sound.au.com/projekt48.htm

     

    >Wenn es um die reinen

    >Bezeichnungen der dafür geeigneten Chassis

    >geht:

     

    NEIN! Mir geht es darum, ob die beiden Chassis, die ich hier rumliegen hab, dafür geeignet sind. Neukauf kommt nicht in Frage.

     

    >Deine Berechnung ist falsch, da Du

    >ja unterhalb Fc(=60Hz) mit 12dB/Okt

    >anhebst, sprich du "verlängerst" quasi

    >den Bereich der Wiedergabe mit

    >90dB um eine Oktave nach

    >unten.

    >Nur dass Du bei 30Hz dann

    >nicht mehr nach Deinem Beispiel

    >mit 1Watt arbeitest, sondern die

    >Elektronik hier schon 16Watt anfüttert.

    >

    >Jede 6dB-Anhebung erfordert 4fache Leistung:

    >78dB + 6dB = 84dB entspricht

    >1W x 4 =

    >4Watt

    >84dB + 6dB = 90dB entspricht

    >4W x 4 = 16Watt

    >

    >Alles klaro?

     

    Ok, ich glaube wir meinen das Gleiche :-)

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  12. Hi Leute

     

    ich hab hier noch 2 Chassis von meinem alten Subwoofer (Teufel M6000) rumliegen, die eine neue Verwendung suchen, da das Gehäuse beschädigt worden ist.

    Nun sollen diese Chassis, die eigentlich im Compoundprinzip verbaut sind statt in einen Sub in 2 getrennte Gehäuse rein. Davon verspreche ich mir weniger Probleme mit der Basswiedergabe am Hörplatz (Raumgröße 5mx5mx2,5m, Hörplatz ziemlich mittig).

    Da zwei getrennte Bassreflexgehäuse scheitern (pro Chassis 140l Volumen) überlege ich jetzt testweise so einen URPS zu bauen. Gibt es Parameter, die das Chassis haben sollte, haben muß, um dafür geeignet zu sein oder geht es prinzipiell mit jedem Chassis?

    Laut Teufel hat das Chassis bei einem geschlossenen Gehäuse am besten 10l Volumen und eine untere Grenzfrequenz von 63Hz. Sehe ich das richtig, das das auch die Resonanzfrequenz ist?

     

    Dann noch ne generell Frage zum Prinzip der URPS:

     

    Mal angenommen, die Resonanzfrequenz ist bei 60Hz und ich möchte eine untere Grenzfrequenz von 30Hz, dann sind diese 30 Hz wohl die Frequenz, auf die ich die Elektronik dann einstellen muss als obere Grenzfrequenz. Dann schaut es so aus, das der Pegel von 30-60Hz auf 0db ist und dann ober- und unterhalb dieses Bereiches mit 12db abfällt.Richtig?

     

    Wenn das dann so ist, dann liegt dieser 0db-Pegel in diesem Fall wohl 12 db unter dem "Nenn-Pegel" des Chassis? Also bei normal 90db bei 1 Watt blieben nir noch 78db 1 Watt übrig. Richtig?

     

    Wäre coll, wenn einer mit Erfahrung mal ein bischen was dazu schreiben könnte.

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  13. Hallo eskimo

     

    ich würde nicht viel damit rumexperimentieren, weil das geht MEISTENS daneben. Verschiedene Kabel für die verschiedenen Zweige geht fast immer in die Hose.

     

    Stattdessen sehe ich es als sinnvoll, für den kompletten Weg von Verstärker über Frequenzweiche zu den einzelnen Chassis das exakt gleiche Kabel zu nehmen.

     

    Was für Qualität das Kabel dann hat bleibt dir überlassen, wieviel Geld Du ausgeben willst/kannst und was für ne Qualität die Lautsprecher haben. Ich selber bin begeistert von Kimber Kable oder Qudos QED. Wobei die Kimber Kable "etwas" doof zu verarbeiten sind.

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  14. Naja, das Holztechnische überlasse ich dem Schreiner, natürlich einem Befreundeten, der das für etwas billiger macht.

     

    Hat den schon mal wer einen anderen Hochtöner da reingebastelt? So einfach ist das ja wohl nicht wegen des Rundumstrahlens.

    Kann es sein, das der Hochtöner der gleiche ist wie in meiner ersten Selbstbaubox, der Visaton Alto II ??

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     


  15. Hallo Leute

     

    ich muß meinen Subwoofer in ein neues Gehäuse bauen. Im Moment sind es 2 Bassreflexröhren mit 8 cm Durchmesser.

    1.) Wie groß ist der Durchmesser, wenn ich nur eine Röhre machen will?

    2.) Da es genauso wie die 8cm sicher kein Standartmaß sein wird: Wenn ich einen Schlitz mache, der 33cm breit ist, wie hoch muß er dann sein?

     

    Wäre nett, wenn das einer berechnen könnte schnell :-))

     

    CU

     

    Gerhard Mayer

     

×
×
  • Neu erstellen...