Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Jake270879

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jake270879


  1. Hallo nochmal,

     

    zur Zeit bastel ich an einem recht "highendigen" Kopfhörerverstärker, der primärseitig sogar mit 2 Sicherungen bestückt wird. Wenn dann alles gut läuft, werde ich die Sicherungen mal riskanter Weise gegen Brücken ersetzen und mal genau hinhören. Wenn es wirklich klanglich auszumachen ist, sollte es bei einem Kophörerverstärker doch auffallen, oder?

    Ich werd dann auf jeden Fall nochmal darauf zurückkommen.

    Grüße,

    Daniel


  2. Hallo zusammen,

     

    >Meine Frage an Spezialisten: wozu brauchen/haben Geräte

    >primärseitige Sicherungen? Im Falle eines geräteinternen

    >Kurzschlusses gegen das PE-Gehäuse schützt doch auch die

    >Sicherungskasten-Sicherung.

     

    Es handelt sich um Leitungsschutzschalter, und dafür sind sie primär auch zuständig.

     

    Nehemn wir an, ein Netzteil in, beispielsweise einer Endstufe ist wie folgt aufgebaut:

     

    Netzanschluß - Feinsicherungen - Trafo - Brückengleichrichter - Elkos - Spannungsregler+diverse Kondensatoren...

     

    Es ist unmöglich, daß eine primärseitig vorhandene Feinsicherung den Klang einer Komponente beeinflussen kann. Warum auch?

     

    Grüße,

    Daniel


  3. Hallo zusammen,

    folgendes Problem:

    Der linke Kanal meines PM 7200 KI brummt sehr leicht.

    Warzunehmen ist das eigentlich nur, wenn keine Musik läuft und bei sehr sehr leisen Passagen. Beim Hören mit Kopfhörer fällt es doch etwas stärker auf. Masseschleifen kann man ausschließen. Es brummt auch, wenn keine Gerätschaften angeschlossen sind.

    Kennt vielleicht jemand das Problem?

    Gruß

    Daniel


  4. Hallo zusammen,

    gibt es einen wirklich hörbaren Unterschied zwischen dem PM 7200 und dem PM 7200 KI. Es wird immer von erleseneren Bauteilen und besser geschirmten Gehäuse gesprochen. Was ist da geschehen? Sind díe knapp 300 Euro mehr einzusehen? Ist das Gerät überhaupt empfehlenswert, oder gibt es für weniger Geld mehr bei gleicher Leistung?

    Gruß,

    Daniel

     

     


  5. Hallo Peter,

    ich hab seit 2 Tagen auch solche Probleme. Beim Abspielen von DVDs bleibt ca. alle 5-10 Minuten das Bild für eine Sekunde stehen. Bei VCD und SVCD ganz schlimm und unerträgliche Bildstörungen. Bei Audio hab ich noch nichts gemerkt. Werd jetzt gleich mal die Platte formatieren und die 2.8.0 installieren. Mal sehen was passiert.

    Wie mache ich ein Downgrade, wenn ich mich dazu entschließen sollte die Platte wieder auszubauen?

    Gruß

    Daniel


  6. Hallo nochmal,

     

    die Gehäuserevision ist 02.

     

    Ich benutze EZLink. Ich kann die Filme die ich auf meinem Rechner habe zwar auf dem Kiss abspielen, aber nicht auf seine Festplatte kopieren. Ich wähle die Datei mit Mark aus, drücke Enter, der Balken erscheint, verschwindet sofort wieder und ich hab auf der Platte (Im Player) eine nicht lesbare Datei.

    Mit MP3s und Bildern geht das, nur mit Filmen nicht. Woran kanns liegen?

     

    Gruß

     

    Daniel


  7. Hallöchen,

     

    Bei mir siehts wie folgt aus:

     

    Lüftungsschlitze: Ja

    Gehäuserevision: ? (Wo find ich die?)

    Chipsatz Revision: E2 (glaube ich)

    Bildfehler von Festplatte: Nein

    Firmware bei Auslieferung: 2.6.6

    Firmware zur Zeit: 2.7.4

    Loader Version: 1.2.3

    Gekauft: Juli

    Verwendete Festplatte: Seagate Barracuda 80gb

     

    Soweit läuft alles einwandfrei.

    Allerdings kann ich über Netzwerk immer noch nicht Filme auf die Platte im Player ziehen.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran das liegen könnte.

     

    Gruß,

    Daniel

     

     


  8. Nabend,

    Ich habs nach zwei schlaflosen Nächten auch geschaft das ganze mit EzLink ans laufen zu kriegen. Aber wie zum Teufel krieg ich MPEG und AVI übers Netz auf die Platte kopiert. Ich kann die Datei auswählen, markieren und den Kopiervorgang starten, aber der hört nach wenigen Momenten wieder auf und auf der Platte ist ne Datei die sich nicht öffnen läßt. Mit MP3s und Bildern gehts ohne weiteres.

     

    Firmware 2.7.4 , 80 Gig Seagate eingebaut nach der Anleitung von dream.

     

    Gruß,

    Daniel


  9. Hallo zusammen,

     

    seit einigen Tagen bin ich auch stolzer Besitzer eines DP 500.

    Soweit läuft der wirklich gut. Firmware 2.7.0 ist schon drauf.

    Dennoch einige Fragen:

     

    1. Gibt es Rohlinge, die ich nicht benutzen sollte? (Mal abgesehen von 800MB)

    2. Warum ist der Suchlauf bei SVCD nur manchmal möglich?

    (Gleicher Rohling, gleiche Brennmethode, anderer Film)

    3. Beim Abspielen von Audio-CDs hält der Player überhaupt keine Reihenfolge ein. Hab schon im Menu rumgespielt, ändert aber nichts.

    4. Ist eine neue Firmware in Arbeit? Und kann man dann eventuell auch DIV-X und MP3 vorspulen?

     

    Vorab schonmal vielen Dank,

    Gruß,

    Daniel


  10. Hallo zusammen,

     

     

    ich hab vor einiger Zeit zwei von den o.g. Breitbändern günstig erhalten, und mir ein Paar Gehäuse drumherum gebaut.

     

    Die Daten: fs = 50 Hz, Qts = 0,31, Vas = 32,2 Liter.

     

    Nach den Formeln die ich habe, kam ich auf ein Gehäusevolumen von knapp über 12 Litern, ein BR-Rohr mit 6,5cm Durchmesser und 16cm Länge sowie auf eine "Einbauresonanzfrequenz" von 73,5Hz.

    OK.

    Das hab ich dann auch so gemacht. Nach einigen, mehreren Stunden im Bastelkeller waren sie dann fertig. Ich schloß sie an meinen etwas älteren Telefunken- Verstärker an, und sie klangen gut. Jedenfalls weitaus geiler als ich erwartet habe.

    Dann schloß ich sie an meinen MF A1 an, und der Effekt war etwas grauenhaftes. Im Grundtonbereich immer noch sehr schön, jedoch im Mittel- bis Hochtonbereich sehr klirrend und aggressiv.

    Woran liegt das? Und vor Allem, wie kriege ich das weg?

    Vorab vielen Dank.

     

    Gruß

    Daniel

     


  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe das gleich Problem. Allerdings in anderen Zeitintervallen.

    Bei mir liegt das an der Gasheizung im Haus, die regelmäßig elektronisch gezündet wird (Piezo, oder so...).

    Hab den Tip bekommen, einen Trenntransformator, zumindest für CD und Platte zu benutzen. Hab ich allerdings noch nicht ausprobiert.

     

    Gruß

    Daniel

     


  12. Guten Abend,

     

    Ich hab mir das Schaltbild mal angesehen.

    Wenn Du Dir da klanglich noch etwas erhoffst, würde ich die beiden Elkos C253 und C254 einfach mal auslöten, und im Ruhebetrieb die Spannungen an 7 und 1 gegen Masse messen. Wenn ich das richtig sehe , müßte bei Muting die gesammte Spannung jeweils an den parallelen Widerständen 100K und 470 abfallen. Dem Datenblatt des OPs kannst Du einen maximalen Ausgangsstrom entnehmen. Da solltest Du deutlich drunter bleiben. Es kann ja zusätzlich noch ein Kopfhörer angeschlossen werden. Ansonsten, wenn Du Koppelkondensatoren im Eingang Deines Verstärkers hast, sollte das ganze funktionieren.

    Ob es klingt ist eine andere Sache. Noch nie ausprobiert.

     

    Gruß

    Jake

     

     


  13. Hallo Calvin,

     

    so eine Schaltung hab ich mir in dem Sinne auch vorgestellt.(Für EINE bestimmte Frequenz) Sehe ich das jetzt richtig, daß die ganze Sache auf die Übernahmefrequenz zwischen Sub und Satteliten abgestimmt wird?

    Was ist mit den Frequenzen unterhalb der Übernahmefrequenz? Die werden ja schließlich dann auch ein wenig verschoben.

     


  14. Hallo zusammen,

     

    ich habe mir in letzter Zeit einige Aktivmodule für Subwoofer angesehen. Neben den Einstellmöglichkeiten für Übergangsfrequenz und Pegel, gibt es auch oft die Möglichkeit die Phase zu drehen, bzw. sie um bis zu 270 Grad, je nach Hersteller, stufenlos zu verschieben.

    Wie soll das funktionieren?

    Die Phase zu drehen ist ja kein Problem. Aber stufenlos verschieben? Wird bei diesen Modulen nur eine bestimmte Frequenz verschoben oder in dem Sinne eine Art Zeitverzögerung eingesetzt? Das würde für mich, aufgrund verschiedener Laufzeiten keinen Sinn machen.

    Wer kann mir das erklären?

     

    Gruß

    Daniel

     


  15. Hallo Erwin

     

    Es gibt so lustige Umschaltboxen für solche Fälle. Ich glaub Conrad hat so etwas. Die wird es aber in besserer Qualität mit Sicherheit auch wo anders geben. Ob das nun den Klang beeinflußt weiß ich nicht.

    Wenn Du zwei Verstärker "parallel" an eine Box anschließt, machst Du mit Sicherheit etwas kaputt. Ich würds nicht versuchen.

     

    Gruß

    Daniel

     


  16. Hallo allerseits,

     

    ich habe selbst den alten A1 und bin mit dem Gerät über alle Maßen zufrieden(-gewesen).

    seit einiger Zeit ist der linke Kanal ein wenig leiser als der rechte. Das fällt dann bei höheren Lautstärken nicht mehr auf. Leise Musikhören ist jedoch verständlicher Weise nicht mehr so angenehm.

    Ich hab das Poti überprüft und das ist, bis auf ein wenig altersbedingtes Knacken vollkommen in Ordnung. Auf den kompletten Drehbereich ändern sich beide Widerstände sehr gleichmäßig.

    Beim Ausschalten während Musik spielt fällt auch der linke Kanal deutlich vor dem rechten ab. Netzteil-Elkos habe ich ausgetauscht.-Keine Besserung. Wer kann mir helfen?

    Vielen Dank vorab.

     

    Gruß

    Daniel

     


  17. Hallo Lars,

     

    Auf der einen Seite ist die Aussage quatsch. So etwas ist für mich persönlich Geschmacksache. Dem einen gefallen BR-Boxen besser, dem anderen geschlossene Systeme und wieder andere schwören auf Boxen mit Passivmembran. Ich persönlich ziehe geschlossene Systeme auch vor, da sie meiner Meinung nach in den meisten Fällen im Grundtonbereich einfach ein bißchen präziser und trockener klingen. Ich hab auch schon BR-Systeme gehört, die einfach nur fantastisch klangen. Jedoch anders. Davon kannst Du Dir nur mit Deinen Ohren ein Bild machen.

     

    Gruß

    Jake

     


  18. Tag zusammen,

     

    Ich wollte die Tage zwei CDs kopieren:

    "Star Wars Ep. II Soundtrack" und "best of MTV Unplugged" (geniale Scheibe). Auf der ersten steht daß sie auf PC und Mac nicht abspielbar ist, und dem war auch so. Keine Chance eine Kopie mit Nero zu erstellen. Auf der zweiten steht, daß sie mit dem "universal-kopierschutz" ausgestattet ist, jedoch trotzdem im Computer abgespielt werden könnte. Klappt trotzdem nicht.

    Ich hab mich noch nie groß mit dem Thema Kopierschutz auseinandergesetzt.

    Gibt es 100%ige Möglichkeiten solche Dinger zu kopieren und hat man Klangeinbußen?

     

    Vielen Dank schonmal

     

    Jake

     


  19. Hallo zusammen!

     

    Ferritkerne haben genau den Effekt, den man zB. bei Trafokernen vermeiden will: Der Strom erzeugt in dem Ferritkern ein Magnetfeld das abhängig ist von Stromstärke und mittlerer Feldlinienlänge(mittlerer Umfang des Ferritkerns). Dises magnetische Feld wirkt dem Strom im Leiter entgegen. Um dies zu verhindern werden Trafokerne "geblecht". Bei den Ferriten nutzt man diesen Effekt jedoch zur Entstörung. Kleine, hochfrequnentere Störungen werden quasi "kurzgeschlossen".

    Bei Stromkabeln ist das mit Sicherheit sinnvoll. Ob man es hört ist eine andere Sache. Wegen der andauernden Änderung von Frequenz und Strom, halte ich die Anwendung bei einem Lautsprecherkabel nicht für sinnvoll. Berichtigt mich wenn ich falsch liege!

     

    MFG

    Jake

     

×
×
  • Neu erstellen...