Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Reimann

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Reimann


  1. Hi Leute!

     

    Also dieser Koloss auf 12qm,Du hast ja Mut!!Bau doch erst einmal die geschlossene Abteilung mit den 120 Litern,stells in eine Raumecke und teste.Könnt mir vorstellen,daß bei Deinen Räumlichkeiten garnicht mehr notwendig ist um in den Basshimmel zu kommen ;).

     

    mfg Uwe!

     


  2. der DS50i von conrad(www.ilmag.de ,erste ausgabe)

    hat eine alumembran und im 2,2l gehäuse fc105,

    qtc 0,747 würde bei 6stk 13,2l netto ergeben

    beim einbauvolumen muß ich schätzen,ca 1,5l

    für alle sechs? bei 19mm mdf ergäbe sich eine kantenlänge von 28,8cm, innenvol. 15,6 nun ja der xmax ist mit 3,5 etwas mager aber für kleine räume

    doch wohl genug..

    werde das mal angehen,durch mangelndes verständnis

    eines familienmitglieds ,kann es aber ein weilchen dauern bis resultate vorliegen

     

    danke für eure ratschläge

    mfg uwe

     


  3. hallo liebe geneinde

    da ich einen kleinen höraum habe,15qm und mein schatz kein verständnis für große subwoofer hat.

    derzeit eine 35l und eine 18l kiste ,einmal

    25er rockwood,einmal Gf200,jeweils geschl.aktiv

    und mittels ELBABO aufgepeppt,

    hab ich da mal ne frage..

    seit ich weides würfel mit den sechs 25ern gesehen habe,möchte ich mir das ganze mit sechs

    13ern realisieren,kantenlänge 25-30 cm

    alls chassis dachte ich an W130s visaton oder

    DS50i von conrad

    was haltet ihr davon,andere vorschläge??

    bitte um hilfe,bin sonst bald single,

     

    vielen dank für euere anregungen,

    uwe

     


  4. Hi Habe leider keine Erfahrung mit dem Law3064XM,bei www.lautsprechershop.de dürftest Du aber für DM287 fündig werden.Warum eigentlich mit Passiv-Radiator?Die Baupläne von mivoc sind doch mit Reflexrohr,da treibt eine Passivmembran doch lediglich die Kosten in die Höhe ohne wirklich tiefer zu spielen. mfG Reimann

     


  5. Vielen Dank für die sachkundige Antwort Murphy.Die Frage war aber,ob jemand Erfahrung mit dem Teil hat.Mich macht die Angabe etwas stutzig ,vielleicht kann mich ja jemand aufklären oder handelt es sich um den nutzbaren Übertragungsbereich.Denn dann würde mich die tatsächliche Trennfrequenz interessieren. mfg Reimann

     

×
×
  • Neu erstellen...