Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Grz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    405
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Grz


  1. Hi Marc,

     

    irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht so ganz!

     

    Wenn Dir der Bass zu wenig ist musst Du etwas dazu tun. Auf die Frage wie gibt es dann mehrere Lösungen. Umziehen wäre für mich die letzte!

    Wie ich das für mich gelöst habe siehst Du unten. Ob da etwas für Dich praktikables dabei ist???

     

    MfG

    Peter


  2. Hi,

     

    man kann die benötigte symmetrische Betriebsspannung mit einem Brückengleichrichter ( 4 Dioden) oder für jede "Hälfte" mit einer Brücke = 4 Dioden erzeugen! => 8 Dioden.

     

    Vorteile? Verlustleistung...? Man Verschenkt aber 2 Diodenflussspannungen für die Versorgung der Endstufe.......!!!! => Geschmackssache oder einfach Marketing.

     

    MfG

    Peter


  3. Hi,

     

    sehr hilfreich wäre ein link zu dem Hersteller und den Stromlaufplänen der Module und des Gesamtkonzepts. Ich kenne die Module nicht, kann also nichts dazu sagen.

    Eingangsempfindlichkeit: steht eigendlich in den technischen Daten und damit könnte man vor dem Kauf abschätzen ob ein CD-Plauer, der eigene ohne Vorverstärker mit dem Aktivkonzept arbeiten kann.

     

    MfG

    Peter


  4. Hallo Pico,

     

    danke für Deine fundierte Antwort!

     

    Wenn ich am BL-Mund höre oder zwischen Treiber und Mund meinen Kopf habe zerfällt natürlich alles. Aber in 2-3m Entfernung von einem BL-Horn sind Treiber und Hornmund eine einzige Schallquelle. Meine Erfahrung.

     

    MfG

    Peter


  5. HAllo,

     

    schau mal hier: http://img-europe.electrocomponents.com/la.../C239028-01.jpg

     

    solche isolierten Massebänder gibt es bei RS-Components als fertiges Teil, ebenso gibt es Massebänder als geflochtene Litze, event. auch schon isoliert, diese kann man auch in der flachen Richtung leicht biegen ohne zu zerstören.

    Einfach noch ein wenig suchen.

     

    Bei obigem Band sind die HF-Eigenschaften auch gut beschrieben, garantiert: ihmo besser als selbst ne Isolation hin zu bekommen.

     

    MfG

    Peter


  6. Hi,

     

    bezahlbar und ihmo genügen gut sind F-Weichen von Behringer SuperX, die bessere ( mehr Möglichkeiten) für ca. 139€: 2Wege Weiche und monoSub Ausgang, alles stufenlos einstellbar Frequenz und Pegel usw. Für den Preis nicht selbstbaubar.

    Dann ev. sine PA 460 ne 4fach Endstufe ca. für 240€ , davon gibbet auch Stereoendstufen, die man für den Bass brücken kann. Kein Rauschen kein nichts, keine Verfärbung usw., weil für Studiobetrieb gedacht, klein! Iss aba kein HigEnd! Bin selbst damit zufrieden, noch nie ( 1Jahr) ausgefahren!

     

     

    MfG

    Peter

     

    PS: siehe in google nach Händlern


  7. Hallo Reinhard,

     

    Trafo mit Flachstern könnte schon ok sein, ich löte da aber lieber.

     

    Terminals werden in der Industrie viel benutz und ich hatte damit noch nie Kontaktprobleme, nur müssen die Kabel mit Aderendhülsen ordenlich verquetscht werden. Service ist super, es braucht keinen Lötköben....

    Für die Eingänge, Vorstufen usw. abgeschirmtes Kabel verwenden! Den Schirm auf ein kurzes Kabelstückchen legen, so dass man zum Suchen von ev. Brummschleifen, die Masse mal schnell wo anders ranlegen oder öffnen kann!

     

    Bei 3-4cm und nem Ausgangswiderstand von irgendwelchen Milliohm ist das Kabel/ Draht egal! Nur den Strom sollte es vertragen können, weil sonst Schmelzsicherung.

     

    MfG

    Peter


  8. Hi,

     

    das Pfeifen kommt mit Sicherheit von der Lichtmaschine...

     

    Abhilfe!?

    Es bringt ne Menge, ( Golf2, Opel Astra) wenn der Remoteanschluss nicht direkt an die Endstufe geht, sondern über ein Relais dort die 12V schaltet. Im Opel waren damit viele der Störgeräusche weg.

     

    Dann soll es Entstörzubehöre für die LiMa geben. Aber selbst keine Erfahrung damit.

     

    Plus kommt hoffentlich auch direkt von der Batterie?

     

    Ev. hilft auch ein Stützkondensator an der Endstufe. Es muss ja nicht gleich so ein super Showteil für k€ sein.

     

    MfG

    Peter


  9. >Erfolg ist aber nicht ausgeschlossen und wer richtig gute ESLs

    >hören konnte oder baut, für den ist alles andere alter

    >Kaffee.

    >

     

    Hi Calvin,

     

    Hatte ja 2003 Deine ESL hören können: war sehr gut!

     

    Aber nicht alles andere ist kalter Kaffee!!!

     

    Zitat meiner Freundin: " Die Esels hören sich als einzige fast so an, wie unsere "Hörnchen" im Garten!!!" Nur sind die garnicht transportabel!

     

    @chris 2

     

    Berliner? Kannst Dich gerne mal bei mir melden zwecks Hören!

     

     

    MfG

    Peter


  10. HI,

     

    was soll man Dir darauf antworten?

     

    Die Frage ist, was Du damit machen willst???

     

    Vier Kanäle mit aktiver Frequenzweiche ist ok, weil man sich dann das "Spulenwickeln" spart. Bei mir läuft so ein 199DM Teil und es genügt für Konzertlautstärke im Golf!

     

    MfG

    Peter


  11. >Beispiel hierfuer kann ich nur die Discothek anfuehren in der

    >ich mal vier Jahre gearbeitet habe. Wenn der Raum leer war

    >klang die Anlage recht dumpf. Im Laufe der Abende fuellten

    >sich die Raeume und der Klang veraenderte sich. Er wurde

    >praezieser im Bass und der Druck nahm erheblich zu. Der DJ

    >musste dann auch die Lautstaerke immer weiter runter fahren.

     

    Hi Till,

     

    je mehr Leute im Raum sind, desto mehr wird der Raum ja bedämpft => sollte besser klingen, weil weniger Reflexionen.

    Da mehr Leute ja auch mehr Schallabsorbtion bedeutet, verstehe ich noch nicht ganz, das er runter gefahren ist/ musste! widerspricht sich ihmo.

     

    UND: mehr Leute bedeutet höhere Temperatur! + Betriebstemp. der Boxen => die Resonanzen der Treiber ändern sich nach oben! Hab ich vor kurzem selbst gemessen. Bei BR Abstimmungen sind die 2-5Hz-Reso-F sicher? schon zu merken/ hören. Deshalb sollte man ja auch Bässe für Disko uÄ. nach ein paar min. Vollast erst abstimmen: unter Betriebsbedingungen, da sich dann einiges ändern kann, wie Dein Beispiel offensichtlich bestätigt.

     

     

    MfG

    Peter


  12. Hi Klaus,

     

    die Aufstellung akustischer Instrumente kann ich so nach vollziehen, Lautsprechersysteme wie die Rondo und sicher auch offene Schallwände sind Kritisch, weil sie eine starke Interaktion mit dem Raum eingehen. Aber ne geschlossene Box mit "normalen" akustisch totem Gehäuse??? ( Raummoden, Druckkammereffekte und Wand/Ecke/Bodenaufstellung ausgenommen)

     

    50 milliLiter Änderung zu 60.000.000 milliLiter??? Raumvolumen? um obige Zahlen zu verwenden.

    Meine ungeschulten Ohren verweigerten mir eine Änderung im Klangbild wahrzunehmen. Deshalb glaube ich eher an die Mathematik: eine Gesamtraumvolumenänderung von 1/ 1.200.000 wahrzunehmen bedeutet ja bei nem Türöffnen müsste ja ein Orkan von Klangänderung eintreten.....

     

    Ich will aber nicht abstreiten, das ein geschultes Ohr Veränderungen an dem Lautsprecher ( Membran in Box)wahrnehmen kann.

    Aber ich bin kein Musiker, der sollte schon merken, wenn die Gitarre falsch klingt, sondern NUR Hörer....

     

     

    MfG

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...