Jump to content
HiFi Heimkino Forum

FuManChu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von FuManChu


  1. Hallo Arvid,

     

    wenn es nicht im Tiefbass dröhnt könnten Plattenschwinger auch weiter helfen. Der Wirkungsbereich ist sehr schön breitbandig, du tust für diesen Fall nicht nur etwas gegen das Dröhnen, sondern beeinflusst den Nachhall vermutlich auch recht positv.

     

    Lass doch mal Sinustöne durchlaufen, dann springen Dich die richtig lauten Frequenzbereiche SEHR DEUTLICH an.

     

    Wie ist das Zimmer möbliert, hast Du große Polster darinn?....schallharte Begrenzungen, Teppich, Vorhänge usw??


  2. Hallo Peter,

     

    Heyink wäre auch meine Wahl geworden, wenn ich vorher nicht über den ADI von RME gestolpert wäre.....mit Akku fehlt mir da auch nix mehr....

     

    Heyink macht für meinen Geschmack den besseren Eindruck. Der Eindruck des gesamten Konzeptes, oder alleine das Beherrschen der FIR Filter der Aktivweiche zeugt für mich davon, dass der Mann weiß was er da macht.

     

    Außerdem geht Herr Heyink auf Sonderwünsche ein und bestückt dir die Boards womit du willst.

     

    Highenders Impression als Maßstab für egalwas wäre mir persönlich ein bisschen "kritisch" :+ , hehehe, mein ADI klingt für mich upgesampelt ein Tickchen besser, die Beschreibungen, mehr Luft dazwischen und besserer Fokus beim upsampling und "irgendwie mehr Drive" bei der 16bit Ausgabe kommen aber schon so hin, letztlich / :+

     

    Skeptisch bleibe ich auch, weil wie sollte bei einem Rechenvorgang irgenwas besser oder schöner gesampelt werden?? Approximierter Weise dazuaddieren klingt ja auch schon bald wieder lustig, wenn Du mich fragst.

     

     

    Viele Grüße

     

    Peter


  3. Hallo Stefan,

     

    sei gegrüßt, erst einmal!!

     

    Ich würde sagen, dass Du im falschen Unterforum bist, was Du ansprichst ist im Selbstbauforum besser aufgehoben.

     

    Scan Speak sind weltklasse, kosten aber, wie Du schon bemertest.

    Außerdem können die auch nichts "schönspielen". Wenn Du für die keine angemessene Elektronik hast, fährst Du mit einer Nummer "weniger" besser.

     

    Die Scan Speak zeigen Dir sonst jede Unsauberkeit wie auf dem sprichwörtlichen Silbertablett und werden Dich anätzten mit allerlei Artefakten.

     

    Gruß

     

    Peter

     


  4. Hi Walter,

     

    die Teile kannst Du wirklich leicht selber Bauen und sei es nur mal zu "Testzwecken", die Formeln nebst calculator bekommst Du hier: http://www.mhsoft.nl/default1.asp

     

    Plattenschwinger etc. bekommst Du auch bei Thommann, http://www.thomann.de/de/the_takustik_sa2_...allabsorber.htm Die dämpfen schön breitbandig in einem Bereich, in dem die Einrichtung nicht weiter helfen kann.

     

    Ich einem zu halligem Raum können auch so lecker Scan's wie die Deinen lange nicht das zeigen was sie wirklich können....sach ich mal.

     

     

    viele Grüße

     

    Peter


  5. Hallo Walter,

     

    den Einfluß auf den Wohlklang in einen kleineren, halligen Raum unterschätzt du leicht, bist Du es mal selber nachvollzogen hast, da wirst Du dich wundern!

     

    Plattenschwinger kannst Du selber leicht zusammenschustern...in der Klang&Ton ist so etwas auch mal vorgestellt worden.

     

    Rahmen aus 12mm MDF 70X100cm mit einer frei schwingenden HDF Platte als Deckel und einem Boden aus Spanplatte. Die Tiefe zwischen 8 und 12cm, kannst Du die auch "gut" mit Tapete oder Motiven integrieren.

     

    Solltest Du wirklich unbedingt mal testen.....

     

     

    Gruß

     

    Peter


  6. Hallo Manfred,

     

    der 3"Vera ist ein klasse Teil, da kommt richtig Musik raus! Ich habe ihn jetzt gerade in einem Hörnchen, ein Testgehäuse vom Andreas Guhde, in Betrieb genommen. Für Freunde und Bekannte habe ich auch schon das mini FAST und die Transmissionline nach Pico und Theo gebaut, richtig lecker!

     

    In den TL läuft er völlig ohne Korrekturglied bis richtich runter, closed läuft er auch schnurgerade ohne Zicken. Beim Andreas Guhde habe ich ihn mal in einer Mischung aus BR und TL ab 80 oder 100Hz gehört, auch unbeschaltet, blitzeblank und puristisch, mit ordentlich Pegel.

     

    Pläne kannst Du haben, wenn Du möchstest.

     

     

    Viele Grüße

     

    Peter


  7. Hallo Chris,

     

    die 1%ingen Metallfilmwiederstände sind nicht zufällig so gewählt worden wie sie sind, sonder der klanglichen Eigenschaften wegen.

     

    Solange Du nichts besseres hast kannst Du schon dabei bleiben, die Belastbarkeit ist eher uninsteressant, um das Wort scheißegal mal zu vermeiden.

     

     

    Gruß

     

    Peter


  8. Hallo Andreas,

     

    knackig und kontrolliert ist Hubert's AMP GANZ SICHER. Bei mir hängt er an einem 30cm großen Koaxmonitor von Tannoy, ohne Vorstufe direkt am Wandler, da würden "Fehler" gleich böse abgestraft werden.

     

    Bei mir setzt sich die Endstufe gegen schon gegen die Rosinen ab. Wenn dir die Linns gefallen haben, dürfte dich meiner Einschätzung nach wirklich begeistern, weil der Switchamp nämlich WÖRTLICH bald ohne Ende abdrückt ohne irgendwelchn Firlefanz, dem Linnsound nicht unähnlich.

     

     

    schönen Gruß

     

    Peter


  9. Hallo Marco,

     

    tonal find ich Hubert's Amp ZIEMLICH nahe an der Röhre, allerdings kam der 3K Röhren VV ansonsten gar nicht mit, ich war froh als ich nach 15 Minuten meinen Amp wieder dran hatte!

     

    Einen Röhrenfan mit Leistungsbedarf kann der HIFIAKADEMIE Amp ohne weiteres ehrlich Überraschen, Du solltest Dir unbedingt mal einen bei Dir anhören!

     

     

    Gruß

     

    Peter


  10. Hallo Marco,

     

    mit THEL nicht, aber mit allerbestens beleumundeten (musikalisch, ausgefeilt usw....) Vollverstärkern zwischen 2-3K. Die machen direkt verglichen keine wirklich gute Figur, sagen wir es mal so *g*

     

    Die Art der dynamikentfaltung ist ganz klar geiler und "richtiger" bei Class D, wenn Du mich fragst. Die Frage nach mehr oder weniger irgdendwas stellt sich gar nicht erst......und die nach Verstärkerelektronik auch nicht mehr.

     

     

    Gruß

     

    Peter


  11. B&W Typ DM 302 sind auch ganz nett, wenn ich mich recht erinnere. Die federleichten Gehäuse sind aus Kunststoff gegossen, die Pyramidenabsorber gleich mit in Gehäusewände. Deswegen kommt sie ohne weiteres Dämmaterial aus, was dem Drive ohne Frage zu Gute kommt!

     

    EDIT: TANNOY, KEF...und was sonst noch alles so von der Insel kommt haben sicher auch ganz gute Teile, gerade in der Größe sollte sich da was finden lassen.


  12. Hehehe.....das macht die Streßbewälitigung ja so "schwierig", dem Organismus wird hormonell und unausweichlich ein Alarmzustand vorgegaukelt den die Ratio nicht zulässt *bg*

     

    Biologisch hat sich daran nichts geändert, daher rufen alle Zivilisotorischen Reize fix mal unangemessene Reaktionen hervor.....*g*


  13. Ursprünglich war die Funktion mal um recht vitale Interessen zu monitoren....deswegen dürften die Zonen am anderen Ende der Leitung im Hirrrn entsprechend sensitiv geblieben sein.

     

    Die physikalischen Eingenschaften sind ja soweit untersucht und einschätzbar und bleiben die Erklärung schuldig.


  14. Ja, das hat die Evolution hervorgebracht und sollte mal zur Gefahrenabwehr und Jagt dienen. Dumpfes grollen eines großen Viehchs bedarf keiner besonderen Aufmerksamkeit,das kriegst du immer mit, Natur kennt keinen Überfluss. Dafür werden die Subtileren Töne, das Rascheln im Walde sozusagen mit der nötigen Intensität wahrgenommen.

     

    Mit der Rinchtung ist es umgehrt, die haben zur besseren lokalisation bevorzugte Frequenzen. Macht alles Sinn im Szenario der herben und rauhen Wildniss, vor dem Hintergrund der von dort drohenden Gefahren.

     

     


  15. Wobei ich mal erwähnen möchte das es da auch ganz nette Konstruktionen am Markt gibt. Ich hatte mal eine Audio Physic Virgo II, leider die meiste Zeit mit den falschem Amps), die "machte" das richtig gut! Sehr Verstärkerkritisch machen die Teile gerade mit "audiophilen" Aufnahmen EXTREM SPAß, und darum geht es ja schließlich, letztlich entscheidet der Geschmack.

     

    Bei so einer recht sorgfältigen Box tropf, wenn die Aufnahme passt, der Schweiß von den Wänden, mit eher günstigen Chassis wohlgemerkt.

     

    Mir isses aber irgendwann aber auf den gefallen, jetzt hänge ich bei meinen Tannoy DMT, die ich auf jeden Fall mit die Insel nehmen würde, an Deimen Amp, Hubert! Die sind in Teilbereichen schon nüchterner, aber über alles wesentlich geiler und auch die höherwertigeren Treiber. Und zwar auch noch mit alten Piaf Aufnahmen(klar, sind auch poliert), Django Reinhart kommt für mich klanglich ohne dass ich meckern könnte. Klar, ganz neutral sind sie nicht, aber mit rockigem etc. sehr geil!

     

    Natürlich gaukeln die "guten LS" dem Hörer etwas vor, ich schätze mal dass das am Wettbewerb liegt, die Dinger alle spacig und noch spaciger klingen müssen, sonst kauft sie keiner....die Leisen Töne hört man erst später oder gar nicht.


  16. Eines jener besonders erschreckenden Beispiele, finde ich immer wieder hart was da im Gegenwert sinnlos vor sich hin altert.

     

    Aber irgendwie verlässt mich der Eindruck nicht, dass die viele gar nicht Wissen welche Dimesionen Wohlklang da so im Zimmer vor sich her diffundieren....sonst hätten gerade die aus der Gattung Highender die paar Klicker für ansehnliche Absorber über....theoretisch


  17. Seit ein paar Tagen Huberts Power Amp, mit verplantinten WBT Nextgen Reinsilberterminals. *g* und einem guten Studiowandler im Akkusbetrieb.

     

    Die unmagnetischen 1/4 Watt Vishay-Dale von Schuro machen sich aber ohne Übertreibung deutlich bemerkbar. Meinte auch der Hubert, der selber auch ein paar Tage mit dem fertigen Board gehört hat.

     

    Als er den Amp in Betrieb genommen hatte er Angst das er ihm seine Dynaudios auseinander nehmen würde, die würden so "Geräusche" im Tiefton machen, SO hatte er seine alten Dänen noch nicht tönen gehört, :D :D


  18. Hallo Michael,

     

    die Auswirkurkung von Raumakkustik auch für seinen Hörraum predigige ich schon gar nicht mehr, das habe ich aufgegeben. Der grade mal gute 10-12m² und die Dynaudios regen in längsrichtung eine wirklich fiese Stehwelle an, da würden ihm ein paar Plattenschwinger so sehr viel mehr bringen als er zu glauben bereit ist......einen gleichmäßig kurzen Nachhall hält er für überflüssig, im Wohnzimmer, meint er felsenfest.

     

    Schade eingentlich.

     

     

     

    Gruß

     

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...