Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
burkm

Selbstbau: HaiEnt LS-Kabel für < DM 20 (2x5m)

Recommended Posts

Nach einigem Suchen (Internet) und Probieren bin ich auf eine HaiEnten-Lösung zum "Klingeldraht"-Preis gestossen: Man nehme...

Nachrichtenkabel J-Y(ST)Y 8x2x0.6mm (od. mehr Adern) entspricht 16 einzeln isolierten Adern von Conrad (http://www.conrad.de dann Kabel-Shop, Bestell Nr. 606430-11 s.a. Datenblatt im Internet). Die Installationsleitung besteht aus 8-paarweise verdrillten Einzeladern, die zusätzlich verseilt sind. Die einzelne Ader der Stärke 0.6mm ist massiv Kupfer (keine Litze, wichtig!). Das gesamte Kabel verfügt zusätzlich über einen statischen Schirm aus aluminisierter Mylar-Folie mit Kupfer-Anschlußdraht (muß nicht angeschlossen werden). Der wirksame Querschnitt bei o.g. Kabel ist bei entsprechender Aufteilung/Zusammenfassung in +/- Leiter ca. 2x2.25 mm2. Jetzt der Hammer: der Meter kostet DM 1.97/m !!!

Diese Kabel gibt es von 2x2x0.6mm bis 10x2x0.6mm(?), so daß man sich die üblichen Querschnitte selbst zusammenstellen kann. Bei entsprechender Aderzahl ist sogar Bi-Wiring in einem Kabel möglich. Auf Grund des Aufbaus und des geringen Aderquerschnitts ist es noch einigermaßen flexibel, man sollte es aber möglichst nur für den stationären Einsatz verwenden. Das Kabel ähnelt im Aufbau den teueren Superkabeln: Vieladrig isoliert (Skin-Effekt,"Crossover-Verzerrungen" ), paarweise Verdrillung dér Einzeladern (symmetrisch), Schirm (falls HF-Störungen oder Einstreuungen). Der Querschnitt pro Leiter errechnet sich aus r2 x pi (Quadrat des Radius x Pi(ca. 3.14152) ). Weitere Vorteile: gering Kapazität und sehr niedrige Induktivität! und Längswiderstand pro Meter. Selbst das dickste Kabel mit 10x2x0.6mm kostet nur ca. DM 2.35/Meter. Damit liegt der Meterpreis unter dem eines normalen (billig) LS-Kabel. Eventuell vorher anrufen, da nicht alle Filialen es an Lager haben, ansonsten über das Internet bestellen.

An den Enden habe ich jeweils 8 Adern zusammengefasst - je eine Ader des twisted pair - und per Ader-Endhülse 2,5mm verquetscht und in einem LS-Bananenstecker verschraubt. Man kann Sie aber auch verlöten in einem Kabelschuh od. ähnlichem. Verlötete Enden darf man aber nicht unter Druck setzen (z.B. Bananenstecker etc. (Fliessgefahr des Lots)).

 

Die üblichen 2x3m LS-Kabel kosten somit nur DM 12.-- plus Arbeitszeit und evtl. Kleinteile (Bananenstecker,Kabelschuhe). Dafür dürfte es kaum das billigste LS-Kabel im Handel geben....und macht den "Kabeltest" um so spannender...

 

PS: Eine Ferritperle auf jeder Leitung dämpft zusätzlich HF-Einstreuungen, die auf die Rückkopplung der Verstärkerstufen zurückwirken können...

 

Viel Spass

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...