Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Teppich

Ständer für Lautsprecher bzw. Untersetzer??

Recommended Posts

Hi!

 

Ich habe vor meine Standlautsprecher(22*90*26) um ca. 20cm zu erhöhen, da im Moment die Hochtöner nicht gut zu hören sind. Das Klangbild wird ein wenig besser, wenn ich direkt auf dem Boden sitze ;) Aber da das nicht so oft der Fall ist und ich mein Sofa mag, hätte ich gerne einige Vorschläge wie man das am besten machen könnte. Es gibt hier sicherlich Leute, die so was schon mal gemacht haben, oder??

 

Teppich

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Hallo Teppich (? ;-) )

 

[/font ]

>Ich habe vor meine Standlautsprecher(22*90*26) um ca. 20cm

>zu erhöhen, da im Moment die Hochtöner nicht gut zu hören

>sind.

Wahrscheinlich wirst du ja schon Spikes unter den LS haben. Die sind sowieso unerlässlich. :-)

Falls nicht, würde ich einfach 6 preisgünstige Exemplare besorgen und es Ausprobieren. Sicherlich wirst du da nicht schon eine Klangverbesserung hören. Teure Design-Dinger sind nicht unbedingt besser.

(Was hast du denn für einen Fußboden?)

 

Die preisgünstigste Möglichkeit zur Erhöhung ist IMHO einfach zwei oder drei Gehwegplatten unter die LS zu legen. Die gibt’s ja auch in groß und klein. Die sind sehr preisgünstig und durch ihr gemischtes Material auch resonanzarmer als z.B. Marmor.

Wenn du das schicke grau ;-) nicht so magst würde ich einfach einen schönen Soff darüber legen. Da sind der Phantasie aber keine Grenzen gesetzt. Wie wär’s ev. mit DC-Fix Folie o.Ä.? Die Spikes kannst du durchstechen.

 

Ziegelsteine aufgeschichtet würden wohl auch ganz gut funktionieren.

 

Wenn’s optimal sein soll würde ich auch noch Spikes zwischen die Platten und Fußboden machen. Bei LS-Ständern ist auch das leicht herauszuhören.

 

Früher habe ich mal sandgefüllte Sockel aus Holz für meine Stand-LS gebaut. Die könnte man in passender Größe anfertigen. Der Aufwand ist aber recht groß. Den würde ich nicht wieder machen, eher Gehwegplatten nehmen.

 

 

Mit freundlichem Gruß

 

http://home.t-online.de/home/kneller3/c/a_cd18.gif Taedsch

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 19-Apr-02 UM 20:14 Uhr (GMT) [p]Hallo Martin,

 

ich befürchte, dass sich Dein Klangbild erheblich im Klang verändern wird, wenn Du Standboxen auf einen 20cm hohen Sockel stellst. Besonders der Bass könnte da erheblich leiden. Ich würde mal versuchen, die Raumakustik zu verändern. Kann es sein, dass ein dicker Teppich vor den Boxen liegt, oder schwere Gardinen dicht an den Boxen hängen? Eine schnelle und effektive Massnahme ist es, die Boxen stark auf den Hörplatz anzuwinkeln. Eine Standbox sollte auch nicht direkt an einer Wand stehen. Ein Abstand von min. 50cm ( nach hinten UND zur Seite ) sollte eingehalten werden.

Erst wenn diese Punkte nicht den Erfolg bringen, kannst Du darüber nachdenken, Gehwegplatten in Deine Wohnung zu schleppen. Eine Ankopplung an den Fussboden mit Spikes, hat eh nur einen deutlichen Vorteil im Bass und Grundtonbereich. Der Hochtonbereich wird kaum davon profitieren können.

 

Viele Grüsse

 

Wolfgang

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstmal danke für die Beiträge :)

Hmm, ich hab' die LS schon ausgerichtet, wenn du meint, dass eine Erhöhung Nachteile in Bezug auf Bass usw. bringt, dann werde ich das wohl mal lieber lassen... Klingt auch ja logisch :) Sollte es denn aber nicht so sein, dass die Hochtöner direkt auf Ohrenhöhe sind oder liege ich da falsch??

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Teppich,

 

ich würd´s einfach mal ausprobieren -- Standardspruch, trifft hier besonders zu--

 

...und zwar zunächst mal mit z.B. 2 Stapeln Büchern/Zeitschriften.

Und dann z.B. eine MDF-Platte drauf.

Von Spikes halte ich wenig, hier garnichts.

 

Lieber noch ein Stück Teppich (Hi!) o.ä. dazwischen und dann die Box ganzflächig draufsetzen.

 

Das ist dann schon recht solide und flexibel zum Ausprobieren.

 

Der Baß-, -- mehr noch der untere Mitten-/Stimm-Charakter ändert sich durch Abstandänderungen zu Fußboden und Decke etwas.

 

Hauptsache ist für Dich aber wohl die "höhere" Bühne.

 

Dazu kommt dann das Zusammenspiel ("Phasing") zwischen HT und MT.

Hier gibt es eine Haupt-Abstrahl-"Keule", die -- je nach Konstruktion-- genau nach vorne,

aber auch etwas auf- oder abwärts geneigt sein.

 

Bei hoher Übergangsfrequenz und/oder breiter Überlappung (flache Filter) werden oft auch noch "Nebenkeulen" wirksam.

 

Der Hochtöner alleine sollte auf + 20cm bei z.B. 2.5 m Hörabstand sich noch nicht allzusehr im Klang ändern (Ausnahme: schmale/hohe Bändchen).

 

 

Jeder Lautsprcher hat da so seine Idealhöhe rel. zum Ohr.

Leider :-( schaffen manche LS/Raum-Kombis es trotz hoher Plazierung nicht, den Klang so schön übers Gehäuse hinaus zu lösen,

wie andere, die schon bei HT unter Ohrhöhe räumlich zaubern können...

 

 

Da gibts einiges zum Vodoofreien Ausprobieren...:-)

 

 

Gruß,

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

>>>...da im Moment die Hochtöner nicht gut zu hören sind<<<

 

... sollen sie auch garnicht...:-) (o.T.)

 

aber:

in vielen LS laufen die HTs nicht mit vollem Pegel, sodaß durch Ändern des Vorwiderstands bzw. Spannungsteilers

noch etwas zu holen ist.

Schon 1 dB können reichen, um die Balance wunschgemäß zu beeinflussen...

 

Wenn der HT schon auf max. läuft (und via verlustarmen MKP-/MKT-Kondi angesteuert wird),

kann der Kundige alternativ den Mittenbereich durch entsprechend umgekehrtes Vorgehen zähmen

(Serienspule um 15 - 30 % vergrößern; bei reinen MTs Vorwiderstand/Spannungsteiler einfügen/vergrößern).

 

 

Wer sich da nicht rantraut, muß Vorbehalte gegenüber verstärkerseitigem EQ abbauen...

(wie gesagt, nur 1 - 2 dB)

 

 

Gruß,

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...