Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
magnat man

I-Punkt Spule

Recommended Posts

Hi Leute ich habe einen Magnat Power Bull 3001 Subwoofer. Doch ich betreibe diesen nicht als carsubwoofer sondern im Home - HIFI Bereich. Da dieser Sub keinerlei Frequenzweiche Besitzt will ich eine I-Punkt Spule davor schalten L/mH = 10,O. Meine Frage:

Würde ich mit einer 10,0 Spule eine Trennfrequenz von unter 100Hz erreichen (60Hz wäre perfeckt). (ich möchte nur die Frequenzen von 18-60 Hz hören.

 

Vielen dank im Voraus.

 

Magnat Man

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Magnet Man,

bin zwar nicht so sicher was eine I Punkt Spule ist (= Eisenkern?) aber:

10mH @ 4Ohm = 60Hz 6dB

10mH @ 8Ohm = 120Hz 6dB

 

Weil jedoch nur 6dB wirst Du vermutlich noch einiges an "Stimmen" hoeren. Eine Inducktivitaet zusammen mit einer Kapazitaet waehre steilflankiger:

15mH 470uF @ 4Ohm = 60Hz 12db

13mH 400uF @ 4Ohm = 70Hz 12dB

 

Induktivitaet in Serie, Kapazitaet in Reihe

 

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Aber noch eine kleine Frage:

Bei: 10mH @ 4Ohm = 60Hz 6dB. Ist dann 60Hz die Trennfrequenz?

Dass ich also praktisch von 16 - 60 Hz Frequenzen gut höre.

 

Danke Danke nochmals du hast mir sehr geholfen.

 

 

Druckwellen im Überfluss = Magnat Man

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Magnat Man,

nur so am Rande, die Anzahl der Post erhoet micht unbedingt die Anzahl/Geschwindigkeit der Antworten.

 

Hmmm es duenkelt mir einwenig, dass Du relativ "frisch" bist auf dem Gebiet des Selbstbaues?

Ok, also wenn Du eine 6dB Weiche verwendest, wird das Musiksignal mit 6dB pro Octave leiser (dh uber 60 Hz wird es mit zunehmender Frequenz LANGSAM leiser). Bei gewissen Anforderungen ganz toll, bei Subwoofern weniger toll.

 

Also, je nach Anwendung (zB welche Musik hoerst Du denn, wie gross sind Deine Haupt LS,....) ist die Verwendung einer 12dB Weiche (oder 18dB, 24dB) Weiche sinvoller. Am bessten natuerlich die aktive Trennung.

 

Also wenn der Woofer im Gehaeuse mit 6dB ab 60Hz bedaempft wird, ist das Musikgeschehen bei 60Hz um -3dB leiser. Da nun alles was drueber ist nur relativ leicht bedaempft wird, wirst Du dumfe Stimmen usw hoeren koenne.

Somit---> her mit der 12dB Weiche wie im voringen Posting.

 

Mal ne andere Frage, bei welcher Frequenz ist denn Dein Gehaeuse abgestimmt?

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

meinst du, dass ich eine zusätzliche endstufe vor den sub schalten sollte?

Also ich meine, dass ich zwischenen meinen Pioneer vollverstärker und meinem magnat subwoofer eine enstufe schalten kann??? dann hätte ich doch einen aktiven sub filter!? Ging da eine car hifi endstufe (z.b. crunch usa) oder ähnliches?

 

(hast recht ich bin noch zimlich neu auf diesem gebiet)

 

danke im voraus michael

 

 

gruß mag m;an

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Mag Man,

also solltest Du aktiv in erwaegung ziehen, ist das sicher sehr vorteilhaft fuer den Sound.

 

Geht so:

Quelle -- (CD, Tape, ....) in die Aktivweiche (geht auch ein Auto Teil).

Von der Aktivweiche hast Du (je nach Weiche) ein Sub Ausgang und ein HP (HOchpass Ausgang).

 

Der Subausgang auf eine Endstufe schliessen die den Magnat befeuert (Auto Endstufe geht auch, brauchst aber n' Autoladegeraet + Elko oder kleine 12V Batterie)

 

Den Hp Ausgang auf deinen schon vorhandenen Verstaerker anschliessen.

 

Nun kannst Du das ganze richtig gut abstimmen. Mit einenm einfachen dreher and der F-Weiche und schon bist Du super flexibel. :-)

 

Bei welcher Frequenz ist Dein Subwoofergehauese abgestimmt?

 

 

 

 

 

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

also es ist für frequenzen von 18 - 2000 Hz gemacht. Chassis= 300 Watt sinus 600W max. 4ohm.

 

Ich kann aber dann nur cd mit sub hören (wenn die endstufe an dem cd player hängt. kann ich die endstufe nicht direkt an einen lautsprecherausgang hängen? oder verreckt sie mir dann?

noch mal eine kleine frage zum schluss:

mein onkel hat ein passives dolby sourrond set von Bose. Also schließ ich daraus, dass sein subwoofer mit einer passiv bassweiche betrieben wird. Bei ihm höre ich aber aus dem sub nur sehr tief frequente töne!!! (unter 100Hz). Wie geht das?

könnte ich das mit einem 18db passiv filter auch schaffen???

 

Gruß thomas mag m;an

 

 

(hoffentlich stresse ich dich nicht all zu arg!;-) )

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Thomas,

von Stressen kann keine Rede sein.

 

 

>also es ist für frequenzen von

>18 - 2000 Hz gemacht.

>Chassis= 300 Watt sinus 600W

>max. 4ohm.

>

Ok, vermutlich steht das auf dem Woofer, bzw den technischen Daten. ABER ein Woofer wird nicht so hoch betrieben. Also die Frage die sich stellt, bei welcher Frequenz ist des Subwoofergehauese (die Kiste in der der Woofer steckt)abgestimmt? Hast Du das Gehaeuse selber gabaut oder kahm der Woofer schon in einer Box?

 

 

 

 

 

>Ich kann aber dann nur cd

>mit sub hören (wenn die

>endstufe an dem cd player

>hängt. kann ich die endstufe

>nicht direkt an einen lautsprecherausgang

>hängen? oder verreckt sie mir

>dann?

Ok also:

Der CD wird direkt an die Aktivweiche geschlossen. Eine Aktivweiche ist ein elektronisches Teile, welches das Musiksignal das aus dem CD Player kommt aufteilt. Bei einer 2 Wege Weiche (eine die Du brauchen wuerdest) wird die Musik in einen "tiefen" und einen "hohen" Teil aufgeteilt.

Sprich auf einem Ausgang der Weiche "kommt nur Bass raus" und auf dem anderen Ausgang dann "Mittelbass, Mittelton und Hochton"

 

 

Somit bleibt die Endstufe die Du jetzt hast an den Lautsprechern angeschlossen an der sie jetzt laeuft. Die Aktivweiche kommt in das Cynchkabel vom CD Player zur Endstufe.

 

So, nun hast Du einen zusaetzlichen Cynchausgang auf der Aktivweiche uebrig. Nun kommt die zweite (neue oder Autoendstufe) auf diesen Ausgang. Diese neue Endstufe betreibt dann den Subwoofer.

 

 

>noch mal eine kleine frage zum

>schluss:

>mein onkel hat ein passives dolby

>sourrond set von Bose. Also

>schließ ich daraus, dass sein

>subwoofer mit einer passiv bassweiche

>betrieben wird.

Moeglich, muss aber nicht sein. Es gibt auch Systeme bei denen alles passiv ist, bis auf den Woofer. Schau mal nach ob der Woofer ein Netzkabel hat und an einer Steckdose haengt.

 

Bei ihm höre

>ich aber aus dem sub

>nur sehr tief frequente töne!!!

>(unter 100Hz). Wie geht das?

Es ist grundlegen schwierig (als Leie und auch als Profi) einen Frequenzbereich genau zu hoeren. Vermutlich wirst Du den Uebergang als "fliessend" warnehemen. Desweiteren ist je nach Anlagenkonfiguration bei einer Sourround Anlage der Woofer aktiv betrieben oder der Ausgang aus dem Sourround Verstaerker schon als reiner Wooferausgang betrieben. Weil Du nun einen CD Player hast sieht das bei Dir schon mal ganz anders aus. Mach doch mal einen Test und haenge alle Satelliten ab sodass nur der Woofer laeuft. Hoerst Du irgendwelche Stimmanteile? Wenn ja, dann ist die Frequenz schon eher hoch.

 

 

>

>könnte ich das mit einem 18db

>passiv filter auch schaffen???

Wie gesagt, es reicht auch schon ein 12dB Filter, je nach Anlagenkonfiguration. Beschreib doch mal Deine Hauptlautsprecher. Wie gross ist der Basstreiber (Durchmesser) und was steht auf den LS drauf bezueglich deren Frequenzgangs?

 

 

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Du kannst keine EndStufe in deinem Zimmer betreiben!!! Weil die ja mindestens 100 Watt (sinus) für den Sub liefern müsste d.h. dass sie einen Verbrauch von rund 200 Watt hätte, nun gibt es aber kein Umspanngerät, das 220 Volt auf 12 Volt transvormiert und dabei 200 Watt Leistung aushält.

 

 

Ps. Ich habe auch einen PowerBull 3000 an meinem Heimverstärker

der kommt jedoch extrem tief.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Powerbull,

also klar kann ich eine Endstufe in meinem Zimmer betreiben. Sogar mehrere. :-) Sicherlich meinst Du Auto Endstufen? Auch davon kann man mehrere betreiben :-)

 

Und klar gibt es genug "Umspanngeraete" die 220V auf 12V Transformieren. Wie ich schon weiter oben in einem thread geschrieben habe, Autoladegraete machen das sehr gut :-)

Die Iddee eine Autoendstufe zu betreiben kahm uebrigens von Mag Man :-) Ich hatte einige Zeit eine 800W Endstufe fuer die Woofer und eine 300W Endstufe fuer meine HauptLS an einer 12V Quelle haengen. Bracauchte zwar maechtig Saft und ne' ueppige Batterie, ging aber ohne weiteres :-)

 

Gruesse

 

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Vielen Dank Michael du hast mir sehr geholfen. Ich werde mir dann eine passiv Weiche bauen.

Falls es dich interessiert:

10,0 mH, 560 uF, 3,3 mH = @ 4 OHM 18 db Filter Trennung = 100Hz

 

:-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Sorry das wusste ich nicht, habe nur Infos weiter gegeben, die man mir in einem Fachgeschäft so geschildert hat. Der äußerst nette Verkäufer meinte halt, dass so ein Umspanngerät über 1000 Mark kosten würde. Also hab ich mir keine Auto End-Stufe gekauft und eine HiFi End-Stufe war mir ebenfalls zu teuer. Und eine Autobatterie werde ich nicht ins Zimmer stellen nur um eine End-Stufe betreiben zu können.

 

Wenn du mir sagen könntest ob es doch geht schreib bitte wie und vor schreib wie teuer es werden kann.

 

 

 

Danke Dir PowerBull

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Powerbull,

also um Geld zu sparen macht das nur Sinn wenn Du schon das eine oder andere Besitzt.

Im Fall von Mag Man hatte er schon eine Endstufe, in meinem Fall hatte ich haufenweise Endstufen (arbeitete mal als Konsulent bei PPI) und Netzteile.

Also aus rein wirtschaftlichen Gruenden nur dann sinnvoll wenn Geraete schon vorhanden sind.

 

Also:

Ein groesseres Autobatterieladegeraet (20A aufwaerts oder mehrere kleinere 10A) mittels eines Elkos (Batterie magst Du ja nicht verwenden)an die Autoendstufe haengen. Mittels eines kleinen Schalters + Anzapfen und auf Remote haengen (ist Dein ein aus Schalter).

Also Elko im Mediamarkt (0.5 F) sollte nicht mehr als 50DM kosten, n' ordentliches Ladegeraet im Kaufhaus nicht mehr als 150DM. Ein paar Kabel dran (uebriggeblieben vom letzten Einbau eines Freundes oder Dir selber) gratis.

Hmmm fertig das Ganze.

Ggf kannst Du auch Netzteile fuer Hobbiefunker verwenden in einem Restposten laden. Die koennen tw extrem guenstig sein. Brauchen wirst Du ca 20A spitze bei 14.4V. Im Normalbetreib nicht mehr als ca 8 bis 12A. Haengt natuerlich stark von der verwendeten Endstufe ab :-)

 

Wenn Du nun eine gebrauchte Auto endstufe bekommen koenntest kommst Du evtl hin mit der Knete. Wieviel sowas kostet weiss ich nicht (lebe in den USA).

Wenn ich Du waehre wuerde ich mich eher nach einer gebrauchten HiFi Endstufe umschauen. Sollte ja schon um die 300 Maerker zu finden sein (?)

 

Hoffe das hat geholfen?

 

 

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

... und berichte über das Ergebnis mit deiner Lehrbuchweiche...

 

Hi Magnat Man,

hier gilt unter Eingeweihten nämlich der Spruch:

 

***"Vergiß passive Trennung von Subs !"***

 

--s. zuletzt im Selbstbauforum ("Monacor SPH-380C") vom 14.-16.11.--

 

Auch in deinem Fall wird das Filter einen peak von ca.3 dB im Bereich um 80 Hz (Kickbass?) produzieren

-- je nach R-Verlusten der Spulen --,

verbunden mit einem Impedanzloch bis unter 3 Ohm;

dazu Verluste im Tiefbass von 1 bis 2 dB,

 

bis die Schaltung dann --wie gewünscht-- die Mitten scharf absenkt.

 

Vielleicht passt der Effekt bei dir ja gut.

Probiere auch eine Verpolung des Subs!

Wenns nicht so gut passt, laß am einfachsten den Kondensator weg und bleib bei 6 dB/Okt.

 

Ansonsten: Aktiv ist die Lösung, oft kaum teurer, flexibel einstellbar und schon deswegen besser klingend !

 

 

Gruß,

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Nov-2001 UM 11:00 (GMT)[p]Hallo Alle,

===============================================================

 

>Hi Magnat Man,

>hier gilt unter Eingeweihten nämlich der

>Spruch:

>***"Vergiß passive Trennung von Subs !"***

 

Dieser Spruch gilt zu recht. Es ist zwar nicht unmöglich eine

passive Weiche für Subs zu machen, aber Lehrbuchweichen werden

immer auf eine 'Nominale Impedanz' z. B: 4 Ohm berechnet. Tief-

töner habe aber im Bereich von 20-150 Hz aufgrund der elektro-

mechanischen Resonanz einen Impedanzbuckel, der zwischen etwa

4 bis 100 Ohm zwei mal alle Werte annimmt. Die Weiche weiß dann

nicht mehr, was sie machen soll - und funktioniert nicht richtig.

 

Wer die Möglichkeit hat die Impedanz des TT im Gehäuse zu messen

kann diese Resonanz bedämpfen, dann arbeiten die Filter auch

wieder ordnungsgemäß. Hast Du denn einen Impedanzschrieb?

 

>Auch in deinem Fall wird das Filter einen peak von ca.3

>dB im Bereich um 80 Hz (Kickbass?) produzieren

 

Auch besagte Pegelüberhöhung kann man durch geziehlte Anpassung

der pass. Weiche erreichen, aber auch nur durch präzises Messen

und optimieren. Eine Überhöhung von nur 3dB würde ich sogar als

unproblematisch ansehen. Hier ist eher mit 10-12dB bei 80-120Hz

zu rechnen.

 

Außerdem: Wie siehts aus mit Stereo? hast Du 2 Subs?

Passive Weiche für Stereo auf => Mono geht praktisch nicht,

da die beiden Kanäle mehr oder weniger mit der Weiche kurz-

geschlossen werden.

 

>Ansonsten: Aktiv ist die Lösung, oft

>kaum teurer, flexibel einstellbar und

>schon deswegen besser klingend !

 

Du verwendest doch die Teile im Home- Betrieb:

Dann solltest Du Dir ein Subwoofermodul mit eingebauter Weiche

und Endstufe besorgen, die aus Deinem Stereo- Signal gleich ein

sauberes Mono Signal macht. Kein Car- Zeugs ins Wohnzimmer !!

Die Diskussion da oben macht nur wenig Sinn !!

Eine der besten Module die ich kenne und je gemessen habe ist

das THOMMESSEN 2.0. Falls Du die Daten willst sag Bescheid, die

hab ich selber gemessen, und die sind für das Geld unschlagbar,

vielseitig, flexibel und 'unkaputtbar'.

 

An sonsten,

völlig richtig, Micha !

 

Gruß, EDDY

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Eddy,

weiss zwar nicht was Du gegen "car zeugs" hast, sind (gute) doch oefter hochwertiger als dieses "Home Zeugs" (?). Ausserdem habe die eingebaute Weichen (oft Schaltbar 12 18 dB, machen ein echtes Summensignal.....) also wenn man welche rumliegen hat (sich nicht extra welche kaufen muss, dann macht das natuerlich wenig Sinnb, habe ich aber auch ausfuehlich erklaert (hast Du ja auch sicher gelesen) ist es mindestens gleich gut wie das normale "Home Zeugs) mit dem Vorteil besserer Daempfungsfaktoren (ja, gerade fuer den Bass wichtig) und unkapputbarkeit.

Also ist es sicherlich guenstiger ein Autoladegeraet zu kaufen als ein Thiel Modul. Der Magna Man ist sicherlich Oekonimisch bedacht, und hat nicht Knete zum abwinken. Aus diesem Grund habe ich ihm einen Vorschlag gemacht wie er denn nun aus vorhandenen Kompoenten das Besste rausholt. Wenn er genug Knete haette wurde er sich nicht einen Magnatwoofer kaufen und ich ihm nicht so'n Thiel Teil empfehlen, sondern was richtiges. Also rein mit der PA Endsufe und parametrischen Aktivweiche :-)

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Was ist eigentlich an Magnat so schlimm?

Diese Frage stelle ich, weil ich von Magnat bisher nur das beste gehört habe. Die Boxen sind eigentlich immer Testsieger oder haben die Auszeichnung sehr gut.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi PowerBull,

ob einem ein Product gefaellt oder nicht haengt oft von persoenlichen Prefferenzen ab.

 

Die einen Sagen Magnat ist gut, seht gut, weniger gut und schlecht.

Ob's denn nun gefaellt ist jedem selber ueberlassen.

 

Ich habe weder etwas gegen oder fuer Magnat. Es gibt viele Produkte welche befiedigende Ergebnisse liefern, Magnat kann eines dafon sein.

 

Persoenlich verwende ich andere Produkte, unabhaengig von Testberichten. War mal im Einzelhandel (Selbststaendig fuer 5 Jahre, ausschliesslich Car HiFi) und damals (bis 97' war Magnat nun halt nich meine erste Wahl. Was nichts heissen soll, ein Konkurent zB verkaufte ausschliesslich Magnat und Mac Audio.

 

Ob nun Magnat das Besste ist oder nicht ist somit eine persoenliche Entscheidung :-)

 

Wie hast Du denn fuer Dich die Entscheidung getroffen dass Magant fuer Dich das Besste ist?

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Also am billigsten ist gebraucht. Geht praktisch nichts kaputt an so einem Teil. (vorher natuerlich ausprobieren).

Sonst: Mediamarkt oder andere. Conrad vielleicht.

Probleme gibt es nur wenn das Zeug wirklich zuuuu billig ist. Fuer mich kaufe ich lieber eine gebrauchte gute als eine billige neue. :-)

 

 

 

Gruesse Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Wie hast Du denn fuer Dich die Entscheidung getroffen dass Magant fuer Dich das Besste ist?

 

Bei uns im Dorf gibts die Freiwillige Feurewehr, die haben alle JBL Woofer, ich hab mir das angehört und hab mir dann den Powerbull gekauft und fand den besser(als die vergleichbaren JBL). Außerdem gehe ich oft auf Homepages von HiFi Herstellern

auch da, finde ich ist Magnat, zu mindest auf dem Papier besser.

Besser als JBL.

 

Du siehst mein Horizont auf diesem Gebiet ist äußerts eingeschränkt.

 

Grüße aus dem nassen Deutschland

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Powerbull,

so eingeschraenkt ist Dein Horizon scheinbar nicht, Du hast zumindest einen Test gemacht :-)

Es ist immer schwierig Werte auf dem Papier zu vergleichen :-) Denn Papier ist geduldig :-) (bezieht sich jetzt auf sehr sehr viele Hersteller).

 

Gruesse ins nasse Deutschland :-) Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

http://www.plaudersmilies.de/tales/lsvader.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...