Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BRATHAHN

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BRATHAHN


  1.  

    Hallöchen,

    Ich habe momentan den Monacor MHD 152 und Eminence Beta 10 als PA-Top in 36 L geschlossen verbaut!Aktiv mit Autoendstufen und Aktivweiche (alles von RTO) angesteuert.HT bei 2500 Hz,MT 1700 Hz und 120 Hz mit 12db/OKT getrennt.Beim MHD 152 liegt noch eine 0,12 mH Luftspule davor (in Reihe),er wird sonst zu zischelig in den Höhen.Klanglich habe Ich an dem Teil nichts zu bemängeln,damit kann man Musik hören!

    Beim Beta 10:Hmmm,naja ab 1500 Hz wird er nervig(Membranresonanzen?),deshalb die tiefe Trennung-((.

    Ohne Sub wird`s bei dieser Kombi aber nichts!

     

    Bei mir laufen noch dazu 2*15" Ravemaster BSW 152 II in jeweils 100 l BR (mit 1 RTO "MONOBLOCK"-Amp*g*).

    Für private Partys und kleine Disco sind 4*Top und 4*Sub meiner Meinung nach VÖLLIG ausreichend.

     

    Mfg:Brati

     

    Ps:Die Autoendstufen hatte Ich noch so rumliegen,es sollte ja nicht viel kosten.

     

     

     


  2. Hallo Forumianer!

     

    Zuerst mal die Vorgeschichte:Nach der letztjährigen Partysaison habe ich beschlossen,meine Partybeschallung ausszubauen.Nach langen überlegen,(Es sollte ja nicht viel kosten)habe ich 2 Ravemaster BSW 154 II gekauft.Eingebaut in 100l BR,auf 40 Hz abgestimmt(mit Basscad),angeschlossen,Musik an,und höre da:Die sind ja richtig GUT!

     

    Meine Überlegung wäre nun:Da die LS einen Xmax von 5,4 mm haben könnte man damit auch ein Compund-Sub bauen.Natürlich nicht für PA!

     

    Bedingungen&Gegebenheiten:Aktiv mit 300W Endstufe in Reihe angeschlossen,keine Tiefbassentzerrung(Anhebung),mit 24Db/Okt. abgetrennt,möglichst Impulstreu(Qb=0,7)und wenn möglich geschlossen.

     

    Ach ja,das Gehäuse kann ruhig etwas grösser werden.Die Trennfrequenz sollte so tief wie möglich liegen > 50 Hz.

     

    So,ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,im voraus schonmal vielen Dank !

     


  3.  

    Hallo zusammen,

     

    wenn das Dynaudio-Chassis der Esotar-HT ist(Hab die Typenbezeichnung nicht da!),dann würde ich dabei bleiben.

     

    Ich hab den Relevator aktiv im vergleich gehört,er ist um eine Nuance schärfer im hochton.Das hört man aber nur im direktem

    vergleich.

     

    Ist halt auch ne Geldfrage.

     

    Gruß

    Marc

     


  4. Nur mal kurz zum Thema "Preisfindung":Ich habe meinen CD-Player(Nakamichi)zum Händler-EK für 1000 DM gekauft,sonst kostet er 4000 DM.Nach ablauf der Garantiezeit Deckel auf:Laufwerk aus Plastik,Chinch-Buchsen Billigteile(50 cent bei Conrad an der Bauteiletheke)Gehäuse dünnblech!Was kostet da 4000DM?

     

    Das Teil hat nicht mal einen optischen Digitalausgang!

     

    Na ja,hab zum Glück nur 1000 DM bezahlt!

     

    GRUSS AN ALLE HAI-ENTER(Locker bleiben!)

     


  5. Hallo Axel/Alle

     

    Immer locker bleiben!Ich habs nich so mit der Lehrbuchtheorie,hab auch kein Messequitment,und nur ein kleines Simuproggy(Heul,Heul,Heul,).Ich habe mir nur mal bildlich vorgestellt was denn nu das Problem mit MEINEN E-Staten und den Konus-LS ist.Und dann hab ich mal den 15"er von meiner Party-Anlage angeschlossen!Tonal war`s nicht der bringer,aber der 15"er harmonierte mit den E-Staten zeitmässig(nach Gehör)besser.

     

    Leider sind meine schönen E-Staten aus unbekannten Grund "verstorben"(schuld war nicht der 15").Sonst würde ich das mal gerne vorführen.

     

    PS:Wenn sich jemand mit der Technik auskennt,ins Forum schreiben!

     

    Gruss

     


  6. Sehr lebhafte Unterhaltung hier!

     

    "Der Axel"hat,glaube ich,nicht verstanden worauf ich hinaus will.

    Es geht mir nicht um eine hohe Grenzfrequenz(beim Sub?!?),sondern

    um den Hub!Wenn ein LS weniger schaufeln muss,bei gleichen Pegel,

    muss er auch weniger Masse beschleunigen!Frag mal einen Hornfreak!

    Und als Sub für einen Magnetostaten muss er auch nicht viel Pegel bringen.Getestet habe ich das schon,rein gehörmäßig kommt das schon hin mit meiner Theorie!

     

    Merke:Es gibt nicht nur Db und Frequenzgänge!

     

    DRUCK MUSS SEIN!

     

     


  7.  

    HARR,HARR,HARR,

    SOOO war das ja nu auch nicht gemeint,ein(oder zwei)15"Chassis müssen sich aber nicht so viel bewegen wie z.b.10"er(für gleichen Schalldruck).Ich gebe ja zu,das meine Vorschläge sich etwas komisch anhören.Es geht mir hier aber um die "Anstiegszeit"die ein LS braucht,um einen Impuls wiederzugeben.

    Ein Gedankenexperiment:Um einen 80Hz-Ton mit 80Db wiederzugeben muss ein 10"er 2mm Hub ausführen,ein 20"er jedoch nur 0,5mm.

    Fläche*4 = Hub/4.D.h:Der 20"er ist damit eher fertig=kürzere anstiegszeit! Und da liegt das Problem mit den Maggies.

     

    Was meint ihr dazu?

     

    DRUCK MUSS SEIN!

     


  8. Hallo,

    Das Problem ist hierbei:Die meissten Sub-Chassis sind auf eine tiefe Grenzfrequenz bei kleinen Gehäuse ausgelegt,d.h.schwere Membran,grosser Hub.Ist auch meistens Ok,nur leider etwas"lahm". Möglichkeit 1:Ein PA-Chassis nehmen, 15"oder grösser.Das Gehäuse wird dann aber sehr gross!

    Möglichkeit 2: Viele kleine(6"-10")Chassis parallel schalten,das müssen auch keine teuren teile sein.Hat auch den Vorteil das man die Boxen im Raum verteilen kann(weniger Raumresonanzen,und stehende Wellen)

    Möglichkeit 3:Ein Horn bauen,aufwändig,grosses Gehäuse,dafür braucht man aber nur einen kleinen Verstärker.

     

    Die Variante mit dem PA-Chassis habe ich schon mal getestet,kam schon ganz gut hin mit der Chassis-Schnelligkeit.

     

    Viel erfolg beim bauen!

     


  9. Hallo,bin ganz neu hier.

    Mein Vorschlag wäre für den Hochmittelton bis 150Hz:Visaton FRS8

     

    Davon pro kanal mindestens 4!So anschliessen daß man auf 8 Ohm kommt.(paralel und in reihe) Mit Kondesator davor auf 200Hz begrenzen. Im Bass dann ein Bandpass bauen.

     

    Mfg.

    Brathahn

     

×
×
  • Neu erstellen...