Jump to content
HiFi Heimkino Forum

EDDY CURRANT

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von EDDY CURRANT


  1. Hallo Pete,

    ------------

    >Danke für die Antwort!

    Dafür gibts solche Foren !! :-)

     

    >Hast du den Saugkreis schon in

    >der Praxis erprobt?

     

    Ja, mehrfach !

     

    > Deine Werte klingen eher nach Simulation/Berechnung.

     

    Selbstverständlich sind die Werte präzise berechnet !!

    Funktion läßt sich aber durch Simulation exakt nachweisen.

    Besser ist natürlich : Nachmessen !!

    Hast Du was gegen Simulation/Berechnung ?

    Nach Gehör kriegt man so etwas praktisch nie in den Griff!

     

    > Wenn nicht, wie zuverlässig sind die berechneten Werte deiner

    > Erfahrung nach?

     

    Nun, Die Werte sind natürlich exakt berechnet.

    Die Frage ist ob die Daten Deiner HT mit den von mir

    eingesetzen Werten (besonders fs !!) übereinstimmen.

    Als Resonanz der XT habe ich 522 Hz eingesetzt.

    (+_ ein paar Prozent is nicht schlimm !!) besser ist

    natürlich immer Nachmessen.

     

    Trotzdem: Glaube mir viel präziser kriegst Du die

    Resonanzstelle nicht bedämpft!

     

    Gruß, EDDY C

     

     

     


  2. Hallo Blue,

    -------------------------------------------

    So langsam wird das ein Dialog, vielleicht sollten wir das Thema

    privat weiterbehandeln ?? :)

     

    >Impedanzverlauf geht nicht so richtig, das

    >mag mein DLSA nich.

     

    Sag bitte daß das nicht wahr ist !!

    Wie kann ich Lautsprecher messen und Frequenzweichen ohne Ahnung

    der Impedanzen auslegen? Tatsache, DLSA kenne ich nicht.

     

    >Der HT ist ohne Ferrofluid, ein XT25 von Vifa.

     

    Das ist ein Sahneteil !! hat aber ne ordentliche Imp. Spitze!

     

    >Die 5,7 cm Versatz kommen zustande,

    >wenn beide Impulsantworten übereinander liegen.

     

    Der Bassimpuls muß aber nach !! dem Hochtöner kommen !!!

     

    >Genau, daß was sich auf meinen F-Gang auswirken soll, ist der

    >Kondensator (sonst nix). Das könnte er auch, wäre die Imp.

    >Spitze nicht da. :)

     

    Das ist leider ein Irrtum !!

    Dein Kondensator arbeitet nur an einer Ohmschen Last sauber.

    Der XT hat aber alles zwischen 4 und 12 Ohm zu bieten !!

    Also: auch die Impedanzspitze biegt, in Zusammenarbeit mit der Weiche

    am Frequenzverlauf rum. Es ist wichtig diese beim Auslegen der

    Weiche zu berücksichtigen.

     

    Gruß, EDDY C

     


  3. Hallo Blue

    ---------------------------------------------------

    >Das mit der Nahfrequenz könnte ich

    >mal ausprobieren. Habe ich beim

    >Bass auch gemacht, allerdings 50

    >cm immer. :)

     

    Das ist dringend wichtig !!

    Du mußt Erfahrung mit Deinem Meßgerät sammeln !!

    Meß als erstes Den HT ohne Weiche mit 5cm Abstand (am besten im

    Gehäuse)! und dann den Impedanzverlauf (der ist sehr wichtig!).

     

    Was für ein Ht ist es ? mit Ferro oder ohne ?

    Dann Weiche dran - nochmal messen - Alles Paletti? oder alles

    ganz Buckelig? Dann evtl Impedanz des HT glätten.....

     

    Wieder Weiche dran, nochmal messen - besser ??

    Dann den TT nach der gleichen Melodie. Erst wenn das Frequenz-

    verhalten der einzelnen Chassis makellos ist kann man es ver-

    suchen diese zu integrieren. Die Summe der Pegel muß stimmen.

    Also: HT verschieben (<30mm) oder verpolen (deckt dann 360°@3000Hz)

     

    Die 5,7 cm Versatz scheinen mir zu viel, dürfte nicht mehr als 30mm sein !!

    Möglicherweise hast Du der Impulsidee den Frequenzgang geopfert !

     

     

    >Brächte ein Imp. Lineasrisierung zwischen Kondensator

    >und HT etwas? Auch eine Art Saugkreis, aber ich denke

    >mal nicht so stark, da er ja sich nicht auf

    >den F-Gang auswirken soll.

     

    Nun, dein Frequenzgang macht Dir Probleme, Also muß was her, das

    sich auf den F-Gang auch auswirken soll, sonst bleibt die Aktion

    Unsinn.

     

    Gruß, EDDY C

     

     

     

     

     

     

     


  4. Hallo Blue & Alle,

    =========================================================

    Also: wo doch gerade das Wetter so schön ist:

    Raus mit den Messungen in den Garten und von den Hauswänden weg-

    Messen. Besser geht im privaten Bereich fast nicht (von einer

    geringen Bodenreflexion mal abgesehen).

     

    Aber:

    Du wirst feststellen, daß das fast nur im Tief- und Mittelton-

    bereich etwas bringt. Im Raum kannst Du durch Nahfelmessungen

    (3 bis 30cm vor der Membran) die besten Ergebnisse bekommen, und

    Reflexionen spielen keine so große Rolle.

     

    Für eine saubere Messung braucht man viel Erfahrung und Übung!

     

     

    Gruß, EDDY C

     


  5. Hallo Mike und Alle,

    also, das fällt mir schon schwer, zu glauben daß der Vertrieb

    eines Tieftöners nicht in der Lage ist damit einen ordentlichen

    => sprich: optimalen Subwoofer (bezogen auf den Treiber!) zu

    konstruieren. Der hat halt auch seine Grenzen - und Bassreflex

    ist für mich bei Subwoofern die 'Krückenlösung' - käme also auf-

    grund vorgeplanter Raumprobleme nicht in Frage.

     

    Den BMC-ATTAC kenne ich nur von legendären Schilderungen. Herr

    Lohnert führt mit seiner Crew wohl gelegentlich zum Thema Sub

    Workshops durch, Calvin hat ja netterweise darüber berichtet.

    [ http://217.175.238.6/forum/AMForumID12/644.html ]

    Ich hoffe sehr, daß die nächste Präsentation, wie geplant, im

    Januar oder Februar stattfindet, das ist dann von mir aus nicht

    soooo weit.

    Mir scheint, daß das patentierte BMC- Prinzip durchaus einige

    echte Vorteile auf sich vereint. Insbesondere wegen der ein-

    fachen Raumintegration und der Raummoden- Unterdrückung. Man

    muß das Ding halt selber mal hören.

     

    Gruß, EDDY C

     

     

     

     


  6. Hallo roter Teufel / Alle

    ==========================================================

    Deine Idee mit der Spule macht (leider) keinen Sinn.

     

    Frage:

    Woher weißt Du daß Dein Lautsprecher

    nicht zeitrichtig abstrahlt? und wie groß ist dieser Fehler ?

     

    Warum willst Du den Zeitversatz - und um welchen Betrag willst Du

    diesen ändern?

     

    Es gibt Schaltungen für pass. Frequenzweichen mit denen so etwas

    möglich ist. Das muß aber auch sinnvoll sein, und man muß die

    phasendifferenz bei der Trennfrequenz kennen. Mit diesen Angaben

    und den Lautsprecherimpedanzen rechne ich dir das gerne mal. Aber:

     

    Mein Tipp: Vergiß zeitrichtige Widergabe im Auto !!

    Hier hast Du es mit soo vielen Reflexionen (und anderen Störungen)

    zu tun Daß Deine Ohren das zeitrichtige von

    den 'zeitfalschen' also reflektierten und deshalb etwas

    späteren Signalen überhaupt nicht unterscheiden kann.

     

    Übrigens: bei einer Trennfrequenz zum HT von 3000Hz

    kannst Du durch Verschieben des HT um 29mm 180°-Phasenversatz

    stufenlos einstellen, mit verpolen nochmal 180°.

     

    Ob dadurch irgend etwas besser oder schlechte wird kannst Du

    so preiswert ausprobieren. Meiner Überzeugung nach passiert

    dadurch im Auto nichts !!

     

    Gruß EDDY

     

     


  7. Hallo Michael / Alle

     

    >Ich wollte eigenlich wissen ob der

    >sehr kleine serielle Widerstand von

    >Kabel, Klemme und Ri des

    >Verstärker ausreicht, um einen messbaren

    >Spannungsabfall mit einer frequenzabhängigen Last

    >(zB. Saugkreis) zu erzeugen.

     

    Peaktisch Nein !

     

    >Betrachten wir die Endstufe als Stromquelle und nicht als Spannungsquelle.

     

    Das ist leider aber Falsch. Verstärker versuchen in der Regel

    Die Spannung an jeder Last (Bis zum Exitus) zu halten.

    Deshalb ist die Leistung an 4 Ohm meist meist doppelt wie an 8Ohm.

     

     

    > Parallel zu LS wird ein RC-Glied geschaltet. Je höher die

    > Frequenz desto meht Strom fliesst durch dieses RC-Glied.

     

    Ja, aber zusätzlich, dehalb ist die Endstufe gefährdet und

    der Saugkreis uneffektiv.

     

     

    > die Spule des LS fliesst weniger Strom => schwächeres

     

    Nein es fließt der gleiche Stronm.

     

    >Ziel Erfüllt. Oder nicht?

     

    Nein, siehe oben

     

     

    Gruß EDDY

     


  8. LETZTE BEARBEITUNG AM 03-Dez-2001 UM 11:23 (GMT)[p]Hallo,

    Ich habe ein etwa ähnliches Problem, jedoch BR- Laut-

    sprecher und dazu Raumprobleme wegen stehenden Wellen

    so geschätzt bei 60- 70Hz. Verstopfen der BR- Kanäle

    entlastet den Raum zwar, nun fehlt der Bass.

    Vielleicht kann das die Lösung Bringen muß ich aber erst

    selber hören:

    http://217.175.238.6/forum/AMForumID12/644.html

     

    Ich befürchte auch, daß Deine Hörner unterhalb von ~50-60Hz

    nicht mehr soo viel bringen. Raummoden verstärken allerdings den

    Eindruck von 'viel Bass'.

     

    Auf der Suche... EDDY

     


  9. Hallo Calvin und Alle,

    ----------------------

    Das klingt ja zumindest beeindruckend. Schön, daß es doch noch

    Innovationen im Lautsprechersektor gibt.

     

    Für mich heißt das aber:

    Meine Subwooferentscheidung erst mal aufschieben und den

    BMC unter die Lupe (oder besser das Gehör) nehmen.

     

    Unterlagen habe ich bei Audio-Elevation bereits angefordert. :-}

     

    Besten Dank also für Deinen interessanten Bericht, ich hoffe er

    war nicht nur für mich von Interesse.

    Ich bin mal sehr gespannt !!

     

    Gruß, EDDY

     

     


  10. Hallo Mag 'M / Alle

    ==================================================

    Also die stufenlose Phaseneinstellung macht schon

    Sinn. schließlich soll der Subwoofer im Bereich der

    Trennfrequenz phasenmäßig zu den Satelliten passen.

    Da dieser jedoch getrennt von den beiden, irgendwo

    steht muß die Phasenlage der Subwoofer- Töne denen

    der Satelliten angepasst werden.

    Im schlimmsten Fall passiert folgendes:

     

    Beispiel:

    Trennfrequenz Sub = 50Hz. Sat: etwa auch so.

    Die Phasenlage ist aber um 180° verdreht.

     

    Ergebnis: Im Bereich 50Hz kommt es zu Auslöschungen !!

    Exakt das Gegenteil also, von dem was mann wollte.

    Nun kann man den Woofer im Raum einfach verschieben,

    auch so ist eine Phasenkorrektur möglich. Der Bereich

    liegt aber hier im Umkreis von 3,50m (der halben Wellen-

    länge von 50Hz).

    Deswegen gibt es mittlerweile SubModule mit stufenloser

    Phasenkorrektur. Ein 180°-Schalter ist Unsinn, da braucht

    man nur die Anschlüsse am Chassis verdrehen vòila.

    Allerdings kenne ich nur einen, den THOMMESSEN 2.0,

    Der eine stufenlose verschiebung perfekt schafft ohne

    zusätzliche Verzerrungen zu produzieren. Dieses Modul ist

    auch an sonsten hervorragend ausgestattet.

     

    Zu dem Phasen-Thema soll übrigens in Leverkusen ein Workshop

    stattfinden. Siehe weiter unten.

     

    Gruß, EDDY

     


  11. Danke Gork.

    sorry, sonic,

    Deine Mail kam halt nach meiner,

    da war das wie ne Ohrfeige für mich.

    Ich versuche sehr, nur dort zu antworten,

    wo ich auch wirklich nützlich sein kann.

     

    Antworten à la

    Ich hab zwar auch keine Ahnung, würde aber.....

    kommen bei mir nicht in Frage bzw. Antwort.

     

    War also n Versehen.

    - sollte zwar nicht - kann aber auch mal passieren.

     

    Nochmal: Tut mir leid !

    Lasst uns weiterhin konstruktiv und hilfreich sein !!

     

    EDDY

     


  12. LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Nov-2001 UM 13:44 (GMT)[p]Hallo Boxworld,

    ==================================================

    Der XT25, mit dem Plastikflansch ist offiziell auf

    dem deutschen Markt nicht erhältlich.

    Der XT-300 ist die selektierte Version des XT25,

    jedoch mit einer besseren Alu- Flanschplatte, die

    auch deutlich besser aussieht.

    Tatsächlich ist aber rein akustisch kaum ein Unter-

    schied festzustellen.

    Der XT-300 ist trotzdem die bessere Wahl incl.

    deutscher Garantie !!

     

    Gruß, EDDY

     

     


  13. Hallo Alle,

    ===============================================================

    in der neuen STEREO wird auf die Premiere eines neuen Subwoofers

    nach einer patentierten Technik angekündigt. Diese sollen in

    Leverkusen, im Rahmen eines Workshops vorgestellt werden.

    Workshop-Thema: Phasenrichtige Integration von Subwoofern.......

     

    Audio Elevation (02632-73594 / AudioElevation@aol.com)

     

    Geht da jemand hin und könnte hier mal berichten ? is für mich

    leider zu weit.....

     

    EDDY

     

     

     


  14. Hallo sonic / Alle,

    =============================================================

    Warum greifst Du mich denn an ??????????????

     

    >bitte informiere dich bezüglich des Vifa

    >300 doch etwas genauer.

     

    Warum sollte ich mich genauer informieren?

    Ich habe das Teil mehrfach verbaut und selber

    gemessen. Um wie viel besser sollte ich mich

    denn noch informieren?

     

    >Ich erinnere mich daran , das es bei zu tiefer Trennung

    >problemchen mit dem klirr gegeben hat.

     

    Wenn man ein Chassis, speziell Hochtöner zu tief ankoppelt hat

    man auf jeden Fall einen Fehler gemacht, möglicherweise aufgrund

    fehlender Sachkenntnis. Dann Klirrts und verzerrts halt: jeder

    Hochtöner übrigens!

    Sachliches: Der Vifa 300 ist unbedämpft (gottseidank) und hat

    eine ausgeprägte Resonanz. Der muß man fernbleiben oder diese

    fachgerecht bedämpfen. Das kann nicht jeder !!

    Und wer's nicht hinkriegt mault dann über den Sch###s Hochtöner.

     

    >Allerdings kann ich das nicht aus erster Hand (eigener Einsatz) bestätigen.

     

    Also Mutmaßungen, gestützt auf 'Hörensagen' - siehe oben.

     

    >Dennoch zur Sicherheit

    >diese Info, andere haben sich evtl. damit etwas ausführlicher

    >auseinandergesetzt!

     

    Ja, ich zum Beispiel !!

     

    Zudem habe ich einen Bausatz empfohlen der wirklich Klasse ist.

    Der stammt nicht von mir und ich verdiene auch nichts damit !

     

    Mach doch das Ding nicht madig, obwohl du es überhaupt nicht

    kennst. Also: laß doch bitte Angriffe und Mutmaßungen

     

    Sonic, ich habe schon deutlich besseres von Dir gelesen, aber

    das war echt mal völlig überflüssig, gehaltlos und grundlos

    aggressiv und deswegen ärgerlich. Keiner braucht das hier.

     

    Fröhliche Weihnachten,

     

    EDDY

     


  15. Hallo,

    =======================================

    Nimm doch die Mpr2 von ASE, das ist ein

    echt tolles Teil und völlig ausgereift.

    Komplett Vifa. Wer will, kann die Weiche

    aus etwas hochwertigeren Teilen zusammen-

    bauen.

    Der XT300 ist ein besonderes Spitzenteil,

    den habe ich schon oft verbaut und selber

    gemessen, aber die Katalogdaten sind hier

    recht zuverlässig, zumal es sich ja um eine

    'selektierte' Variante handelt.

     

    Gruß Eddy

     


  16. LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Nov-2001 UM 15:37 (GMT)[p]Hallo ThGünther, Webbi, Battle / Alle

    ===============================================================

    Erst mal, recht herzlichen Dank für die Teilnahme, und besonders

    Herrn Günther, mit dem ich ein gutes Gespräch zu diesem Thema hatte.

    Natürlich sind meine Meßbedingungen etwas 'wilder' als so stur

    nach der DIN. Trotzdem ist auch, wie ich meine, durchaus ein

    Verwandschaftliches Verhältnis unserer beider Messungen zu sehen.

     

    Aber meine Ergebnisse waren bisher durchaus hervorragend und sehr zuverlässig.

    Ein Beispiel, gerade kürzlich unter den gleichen Bedingungen

    gemessen: Das SEAS WP 172XT-Coax. Da stimmen meine Messungen mit

    denen von K&T 5/200 und den Katalogdaten erstaunlich gut überein.

    Das habe ich an ThGuenther gepostet.

     

    Schon deshalb möchte ich die SPH noch mal zurück. Da ich dann in

    der nächsten Woche umziehe habe ich vielleicht auch Platz für

    eine größere Schallwand für meine Messungen.

     

    >Telefonat weitere Erkenntnisse ergeben haben.

    => Dann ist vielleicht auch Platz für weitere Erkenntnisse.

     

    > dass ich (gerade auch nach den persoenlichen Kontakten

    > per Mail und Fon) sicher bin, dass Eddy hier nur

    > aus seiner Ueberzeugung heraus gehandelt und gepostet hat und nicht

    > aus Boeswilligkeit oder ueblem Leichtsinn.

     

    Danke, ich versuche wirklich einigermaßen Fair und hilfreich zu sein !

     

    > P.S.: An Eddy:

    > Was soll ich jetzt mit den Treibern machen:

    > Die Schnaeppchen mit nach Hause nehmen und Dir den Sekt

    > schicken?

    > Zu Boxworld schicken?

    > Zurueckschicken?

     

    Wie oben schon erwähnt sollen die noch mal auf meine

    'Drehbank'. Dann auch mal im geschl. Gehäuse .............

    Also bitte erst mal zurück, dann sehen wir weiter.

     

    So weit für's erste,

    Allen noch ein schönes Wochenende,

     

    Gruß, EDDY

     

     


  17. Hallo Tino, Micha / Alle,

    ==============================================================

    >ich habe da so ein 2-Wege Compo-System und wollte dieses

    >per Hochpass mit 'ner 1. Ordnung bei ca. 160 Hz "entlasten".

     

    1) 160 Hz sind recht viel, hast Du einen Sub der das noch kann?

    meist ist hier bei 80-100 Hz Ende !

     

    >Da aber nun schon vor dem Hochtoener ein Kondensator sitzt,

    >weiß ich nicht wie ich das schalten muss, und wenn, welche

    >Werte?

     

    2) Da der HT seine eigene Weiche hat, reicht es, nur noch den MT

    vor tiefen Frequenzen zu schützen. Also, (vom Verstärker aus

    gesehen) vor die MT-Spule ein Kondensator ertwa 100-200µF.

    Ganz genau kann man das nur sagen wenn man Messungen an den

    Teilen durchführen kann oder zu mindest Die technischen Daten

    der Treiber und den Schaltplan der vorhandenen Weiche hat.

     

    Aber die Aussage:

    = Einfacher/besser wäre es, wenn es sich beim Sat um eine

    = Reflexbox handelt und du einfach die BR-Öffnung verschließt

    = So werden die Tiefbass-Amplituden verringert..............

     

    Bezogen auf die Membranbewegung stimmt das nicht ! die wird

    größer!

     

    Der Basspegel nimmt aber tatsächlich um den Betrag des Pegels

    aus dem 'Loch' ab. Und dann ist eine Sub- Anpassung tatsächlich

    einfacher.

     

    Ich würde tatsächlich beides Enpfehlen:

    Wenn BR ist, Loch zu.

    Und Entlastung (bei~100-120Hz) des MT.

     

    Gruß, EDDY

     

     

     

     

     


  18. LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Nov-2001 UM 11:00 (GMT)[p]Hallo Alle,

    ===============================================================

     

    >Hi Magnat Man,

    >hier gilt unter Eingeweihten nämlich der

    >Spruch:

    >***"Vergiß passive Trennung von Subs !"***

     

    Dieser Spruch gilt zu recht. Es ist zwar nicht unmöglich eine

    passive Weiche für Subs zu machen, aber Lehrbuchweichen werden

    immer auf eine 'Nominale Impedanz' z. B: 4 Ohm berechnet. Tief-

    töner habe aber im Bereich von 20-150 Hz aufgrund der elektro-

    mechanischen Resonanz einen Impedanzbuckel, der zwischen etwa

    4 bis 100 Ohm zwei mal alle Werte annimmt. Die Weiche weiß dann

    nicht mehr, was sie machen soll - und funktioniert nicht richtig.

     

    Wer die Möglichkeit hat die Impedanz des TT im Gehäuse zu messen

    kann diese Resonanz bedämpfen, dann arbeiten die Filter auch

    wieder ordnungsgemäß. Hast Du denn einen Impedanzschrieb?

     

    >Auch in deinem Fall wird das Filter einen peak von ca.3

    >dB im Bereich um 80 Hz (Kickbass?) produzieren

     

    Auch besagte Pegelüberhöhung kann man durch geziehlte Anpassung

    der pass. Weiche erreichen, aber auch nur durch präzises Messen

    und optimieren. Eine Überhöhung von nur 3dB würde ich sogar als

    unproblematisch ansehen. Hier ist eher mit 10-12dB bei 80-120Hz

    zu rechnen.

     

    Außerdem: Wie siehts aus mit Stereo? hast Du 2 Subs?

    Passive Weiche für Stereo auf => Mono geht praktisch nicht,

    da die beiden Kanäle mehr oder weniger mit der Weiche kurz-

    geschlossen werden.

     

    >Ansonsten: Aktiv ist die Lösung, oft

    >kaum teurer, flexibel einstellbar und

    >schon deswegen besser klingend !

     

    Du verwendest doch die Teile im Home- Betrieb:

    Dann solltest Du Dir ein Subwoofermodul mit eingebauter Weiche

    und Endstufe besorgen, die aus Deinem Stereo- Signal gleich ein

    sauberes Mono Signal macht. Kein Car- Zeugs ins Wohnzimmer !!

    Die Diskussion da oben macht nur wenig Sinn !!

    Eine der besten Module die ich kenne und je gemessen habe ist

    das THOMMESSEN 2.0. Falls Du die Daten willst sag Bescheid, die

    hab ich selber gemessen, und die sind für das Geld unschlagbar,

    vielseitig, flexibel und 'unkaputtbar'.

     

    An sonsten,

    völlig richtig, Micha !

     

    Gruß, EDDY

     

×
×
  • Neu erstellen...