Jump to content
HiFi Heimkino Forum

writeln

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von writeln


  1. hallo nüsse :-),

     

    ich würd, ohne jetzt mal konkret zu werden, mein budget hauptsächlich für die boxen ausgeben (so an die 1000,- bei dir?), fürs restliche geld schau dich nach einem gebrauchten verstärker um, der so an die 100 watt/ 8 ohm rankommt (was japanisches bekommst du gebraucht auf alle fälle für 500,-). dann würd ich einen sch...-billigen cd-player

     

    nehmen...kassette/minidisk/platte/tuner usw. kannst du ja modular nachrüsten, wenn das budget wieder stimmt...

     

    ich würd auf alle fälle eins machen: die boxen wirklich probehören, und zwar möglichst viele verschiedene (am besten wär natürlich gleich bei dir zuhause)...

     

    viele grüsse

     

    pw :-)

     


  2. hallo,

     

    ich habe einfach ein problem mit der aufstellung bzw. auch zusammenstellung einer vernünftigen anlage.

    zunächst mal sind drei dinge gefordert: (+-)100w an 8ohm, möglichst wenig sichtbare teile (am besten nur den cdp), alles was sichtbar ist in gold/champagner.

    platz zum verstecken von z.b. einer endstufe gibts genug...

    meine beiden fragen:

     

    * kennt jemand einen cdp, der die out-lautstärke nicht nur regeln, sondern die eingestellte sich auch merkt bis zum nächsten einschalten (dann könnte man sich einen pre sparen)?

    * gibt es ein teil, das man zwischen cdp und endstufe klemmen kann, das nur den pegel steuert und sehr sehr klein und unauffällig ist?

    * doch noch eine dritte: wenn das alles nicht klappt: wer kennt einen preamp mit 28 cm breite in gold/champagner

     

    ich bin für vorschläge und anregungen sehr dankbar

     

     

    viele grüsse

     

    pw ;-)

     

     


  3. hallo,

     

    ich kenn einen für 250,- von sony (typ nicht mehr im kopf...); gute qualität und guter klang; ich hab keinen unterschied gehört zum marantz cd63 mk2 ki, der sieht aber etwas schnnuckeliger aus, ist auch für <1000,- zu haben, ansonsten kenn ich yamaha, auch sehr gute verarbeitung; ich persönlich würd mich nach der optik entscheiden, evtl. noch nach der fernbedienung und auf keinen fall irgendwelche tests lesen ;-)[br]

    vielleicht kann mir jemand bei meinem sehr ähnlichen problem helfen: ich such nämlcih ein solches teil in champagner (auch unter 1000,-); soll passen zu sony-amp und möglichst FLACH sein...[br]

    viele grüsse

    pw

     

     


  4. das ganze ist bei dir eine andere versuchsanordnung:

    ich schalte manuell um, so oft bis eine entscheidung a oder b oder kein unterschied gefallen ist (nach dem test verkabelung überprüfen und ergebnis notieren). dann wieder neu verkabeln (unter oben genannten bedingungen) und test wiederholen; das ganze mit genügend vielen durchläufen, je nachdem welche sicherheit ich haben will...

    der test hat halt den vorteil, dass ich eine dritte person nur zum (zufälligen) umstecken brauch, alles andere kann ich selbst machen...

     

    viele grüsse

    pw

     


  5. da muss ich heftigst widersprechen (oder klarer ausdrücken...)[br]

    die verkabelung findet ohne mein beisein statt. der eigentliche test dann wiederum ohne beisein einer dritten person. die umschaltung an sich kann ich ohne weiteres selbst vornehmen, wenn ich die verkabelung nicht kenne. [br]

    denkst du, dass die umschaltintervalle (von mir via fb) relevant sind für die bedingung des blindtests, wenn vorher alle bedingungen streng erfüllt sind?[br]

    pw

     


  6. >Wenn ich nur unter den von

    >euch genannten Bedingungen einen Unterschied

    >hoere, warum sollte mich dieser

    >dann noch interressieren?

     

    im gegenteil: nur unter diesen bedingungen kannst du KEINEN unterschied hören, falls keiner da ist; das ist das wesentliche!!

    [br]ich will nicht unbedingt in das vieldiskutierte immer gleiche horn stosssen (oder sagt man 'loch fallen'?) aber dennoch: das ist doch wirklich eine einfache testmethode um diese "riesengrossen" unterschiede, die man sogar nach einer ferienreise noch hört, mal zu verifizieren...[br][br]schliesslich probiert doch auch jeder mal aus, ob sein neuer bmwaudibenz auch wiklich in 8,3 sekunden von 0 auf 100 ist, wie's im katalog steht!!!

    [br]

    pw ;-)

     


  7. da stimm ich zu, wenn die pegel der beiden player zu unterschiedlich sind, wird man es kaum vernünftig hinbekommen. meine erfahrung mit bisher 8 getesteten geräten war jedoch eine andere..

     

    im übrigen könnte man ja auch mal versuchen zwei gleiche player zu bekommen; da könnte man dann allerhand andere "klangverbesserer" testen (füsse, spray, anfas-xx, kabel!!!!)...

     

    pw ;-)

     


  8. man nehme einen amp mittlerer klasse, zwei zu testende cdps, verbinde sie mit guten kabeln an jeweils einem hochpegel-eingang des amps (* das soll am besten die frau/ freundin/ freund machen), lege je eine neugekaufte genau gleiche cd in jeden player und starte jeden player gleichzeitig (das ist zugegebenermassen etwas aufwändig, bis die einigermassen synchron laufen). dann nur noch mit der fb (sollte ein amp doch haben, oder?) zwischen den eingängen switchen und geniessen.

     

    im (*)-fall braucht man nicht mal eine augenbinde...

     

    ich bin der überzeugung, dass nur durch den direkten vergleich ein unterschied gehört werden kann (oder eben auch nicht); das ganze ist bei zwei identischen playern natürlich auch auf beliebige voodoo-wässerchen (hat schon mal wer weihwasser probiert?)anwendbar...

     

×
×
  • Neu erstellen...