Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Kerni

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    32
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kerni


  1. LETZTE BEARBEITUNG AM 09-Sep-2001 UM 19:59 (GMT)[p]Hallo Wolfgang

    Der gute Mann hat sich wohl verzettelt und hat offensichtlich Schwierigkeiten sich das einzugestehen. Ich denke man sollte dem keine Bedeutung beimessen, solche Leute gibts zu hauf im Leben.

     

     

    MfG

      Werner

     


  2. ##In meinem Freundeskreis (alles HiFi-Puristen) wird zur Zeit intensiv

    darüber diskutiert, welcher Zusammenhang zwischen klangtreuer Wiedergabe

    und Art der Stromerzeugung besteht.

    Uebereinstimmend haben wir den Eindruck, dass der Strom aus Atomanlagen

    bei unserer Referenz-Anlage einen besonders reinen und bisweilen fast

    analytisch klaren Klang erzeugt, wohingegen der Klang bei durch

    Kohleverbrennung erzeugtem Strom deutlich waermer wirkt.

    Einen besonders negativen Eindruck haben wir vom Klangbild bei der

    Stromerzeugung durch sog. regenerative Energiequellen, insbesondere aus

    Wind oder Wasserkraft. Hier ist im direkten Vergleich ein recht

    deutliches latentes Rauschen im oberen und mittleren Frequenzbereich

    wahrnehmbar.

     

    Uns wuerde nun interessieren, welche Erfahrungen andere gemacht haben

    und welche Stromanbieter im Sinne eines moeglichst optimalen und

    ausgewogenen Klangbilds besonders zu empfehlen sind.

    Was speziell ist von e.on's mix-it! zu halten?##

     

     

    Eigentlich bist doch sicher du der richtige diskussionspartner für diese durchaus berechtigte frage?

     

     

    Grüsse, Werner

     

     


  3. Hallo Jens,

    ich finde es sehr verallgemeinernd, wenn Du behauptest High-End Interessierte werden hier allgemein als High-Enten bezeichnet. Hier würde ich mir wünschen, mindestens 10 namen mit nennung des beitrages zu sehen.

    Ebenso kann ich nicht erkennen, was dich dazu treibt folgende aussage zu treffen: Neue Leser (High-End Interessierte) dürften sich als "Idioten" angesprochen fühlen.

    Auch hier möchte ich dich lieb bitten einen representativen medley für diese behauptung zu präsentieren.

    Gleiches gilt für die armen High-End-Interessierten, die (wenn auch manchmal nur zwischen den Zeilen) als komplette Schwachköpfe hingestellt werden. Eine wirkliche opferrolle übernehmen diese armen High-End-Interessierten imho nicht. Deine ausbrüche zu diesen sachen finde ich ausserordentlich frech und unfair.

    Als rookie hast du den wirklichen zusammenhang mit den "M.o.F-E." offensichtlich in den falschen hals bekommen, was durchaus zu verzeihen ist. Hierzu haben dich ja andere teilnehmer schon ausreichend informiert.

    Nichttechniker und techniker sind hier natürlich ebenso geduldet wie musikfreunde, hobbybastler und fotomodelle. Deine abweichende behauptung scheint auf mich vollends unverständlich. Auch finde ich deine bemerkung, dass der geübteste Hörer denkt, er muß zum HNO um seine Ohren durchpusten zu lassen, sehr fragwürdig. Du möchtest damit sicherlich andeuten, ein geübter hörer darf ruhig sachen hören die nicht hörbar sind. Nun in so einem forum stellt sich der verfasser solcher texte anderen teilnehmern, die dazu durchaus etwas sagen dürfen. Wenn er seine behauptungen kommentarlos verbreiten will, dann sollte er einfach ein buch schreiben.

    Leider finde ich deine darstellung mit den armen bedauernwerten High-End-Leuten, für die eine eigene Newsgroup aufgemacht werden soll ebenfalls nicht in ordnung. Man kann tatsächlich nicht erkennen, dass du hier richtig aufpasst.

    Schlussendlich möchte ich darauf verweisen, dass man auch in einem malerforum mit heftigem wiederspruch rechnen muss, wenn man von der erfahrung berichtet, eine zitrone wäre natürlich blau!

     

    Grüsse, Werner

     

     


  4. Hallo Dieter.

    Die erklärung mit den unstabilen elektronen in den orbitschalen des kupferkerns kommt mir auch sehr plausibel vor. Vorerst sind sie sicherlich noch verwirrt, wodurch dann die inneren schalen nicht belegt sind, was bei atomen ja an der tagesordnung ist. Wenn nun der zusätzliche elektronenfluss da so durchzieht, dann werden bestimmt die lücken geschlossen und es entstehen ganz neue atome, denn es ist ja völlig egal wieviele protonen ein atom hat, hauptsache es klingt gut. Die neutronen kleben das schon wieder irgendwie zusammen, wodurch letztlich ein stabiler zustand erreicht werden könnte. Notfalls können ja auch noch die protonen auf die aussenschalen, weil da ja nun platz ist. Möglicherweise zerfallen auch ein paar neutronen in elektronen und protonen und ihre antiteilchen, damit der ball wieder richtig rund läuft. Selbst wenn sie das nicht tun, dann ist weiterhin das wichtigste, dass es gut klingt. Zu hören ist der unterschied jedenfalls und das ist doch das wichtigste.

     

    Grüsse, Werner

     

     


  5. Hallo Daniel

     

    Da bin ich absolut Deiner Meinung, wobei ich die Euphorie nicht nur für verfrüht, sondern für vollkommen unverständlich halte.

    Eroc würde vermutlich schnell erfassen, wenn ein Gerät offensichtlich defekt ist und bei solchen Geschichten nur kopfschütteln reagieren.

     

     

    Grüsse, Werner

     


  6. Hallo Fabian, die Impedanz ist ein Scheinwiderstand und Frequenzabhängig. Du solltest die Angaben nicht so verbissen sehen, Dein Yamaha wird damit mühelos zurechtkommen.

    Bei Reihenschaltung addiert sich der Widerstand, bei Parallelschaltung veringert er sich, wie Du es beschrieben hast.

    >Das Gerücht eine höhere Wattzahl der Boxen macht den Verstärker kaputt?

    Nein

     

     

    Grüsse, Werner

     


  7. Guten Morgen Marc, ich habe das dann mal gemacht.

    Mir sind nicht die gringsten Unterschiede aufgefallen, was hätte man denn hören können oder sollen? Vielleicht liegt es daran, dass ich Frauenzeitschriften benutzt habe, statt der vielleicht nötigen Audios.

    Grüsse, Werner

     


  8. Hallo Bernd!

     

    Ich freue mich für Dich, wie angenehm der Beitrag nun doch noch wurde. Gestern war ich wiedermal sehr enttäuscht über das typische 'abservieren' hier.

    Es sind immer wieder die gleichen Teilnehmer, von denen man eine vernünftige Antwort bekommt, was ich sehr enttäuschend finde!

    Welche klanglichen Vorteile hat denn Dein Klangbrett? Ich hatte sowas bisher nicht angehört, weil ich das eigentlich für undenkbar halte. Ein Teilnehmer hier, hat mal sehr plausible Erklärungen über die Unmöglichkeit irgendwelcher merkbaren Einflüsse bei direkten Digitalverbindungen gemacht. Gerade Phonosophie ist in Kennerkreisen wohl eher als Scharlatan verschrieb!

    An Deiner Stelle würde ich mich auf eigene Hörtests verlassen und nicht auf 'Freunde', die Dir etwas verkaufen wollen. Ich frage mich dann immer: Warum verkauft er es denn, wenn es doch angeblich so toll ist?

    Die Meinungen zum Thema Lautsprecheraufstellung schienen mir absolut einleuchtend, wie auch besagte andere Beiträge, die deutlich machten, wie unwahrscheinlich klangliche Unterschiede durch Bretter sind.

     

    Bis bald,

     

    Werner

     

×
×
  • Neu erstellen...