Jump to content
HiFi Heimkino Forum

thomas55

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von thomas55


  1. Tja,

     

    ich denke mal das Problem ist, daß ich die Keilidhs nicht mehr direkt vor die Wand ( empfohlen 10 - 40 cm ) sondern mit ca 80 cm Wandabstand vor ein Regal stellen muss.

     

    Ich könnte die LS zwar weiter in die Ecke rücken, aber dann ist der Abstand der LS voneinander mit fast 4 m eigendlich zu groß.

     

    Mal sehen eventuell Platziere ich die Teile wieder an der langen Wand.

    Habe ja ein längeres Wochenende vor mir.

     

     

     


  2.  

     

    Hallo,

     

    betreibe ein paar Linn Keilidh an einem Vincent SV226 und

    CD Myryad T20.

    Nach umräumen meines Zimmers 4,10x 7,30 steht die Anlage + Boxen jetzt an der kurzen Wand.

     

    Hört sich mit verlaub gesagt SCH****E an.

     

    Habe probleme mit Bass , rumrücken der LS hat nicht viel gebracht.

     

    Bin nun am überlegen mir neue LS oder eventuell eine zusätzlichen Sub zu kaufen bzw zu bauen.

     

    Hat jemand einen Ratschlag ???

     

    Musik Rock,PoP. Suche LS die auch mal richtig 'Druck' machen können.


  3.  

     

     

     

    Hallo,

     

    betreibe ein paar Linn Keilidh an einem Vincent SV226 und

    CD Myryad T20.

    Nach umräumen meines Zimmers 4,10x 7,30 steht die Anlage + Boxen jetzt an der kurzen Wand.

     

    Hört sich mit verlaub gesagt SCH****E an.

     

    Habe probleme mit Bass , rumrücken der LS hat nicht viel gebracht.

     

    Bin nun am überlegen mir neue LS oder eventuell eine zusätzlichen Sub zu kaufen bzw zu bauen.

     

    Hat jemand einen Ratschlag ???

     

    Musik Rock,PoP. Suche LS die auch mal richtig 'Druck' machen können.

     

    Eventuell auch Regalboxen und Subwoofer

     

     

     

     


  4.  

     

    Hallo,

     

    betreibe ein paar Linn Keilidh an einem Vincent SV226 und

    CD Myryad T20.

    Nach umräumen meines Zimmers 4,10x 7,30 steht die Anlage + Boxen jetzt an der kurzen Wand.

     

    Hört sich mit verlaub gesagt SCH****E an.

     

    Habe probleme mit Bass , rumrücken der LS hat nicht viel gebracht.

     

    Bin nun am überlegen mir neue LS oder eventuell eine zusätzlichen Sub zu kaufen bzw zu bauen.

     

    Hat jemand einen Ratschlag ???

     

    Musik Rock,PoP. Suche LS die auch mal richtig 'Druck' machen können.

     

     

     

     


  5. Hallo,

     

    Habe mal im Internet gestöbert und folgende Aussage gefunden.

    >>>>

    Bi-Wiring:

    Verwendung von 2x Anschlusskabeln pro Lautsprecher

    So wird eine grössere Kabelstärke / Leitfähigkeit erreicht. Um das Klangbild zu variieren, können auch verschiedene Kabeltypen verwendet werden:

    z. Bsp. Silberkabel für bessere Höhendetails, Kupfer für kraftvolle Bässe.

    Es wird am Verstärker sowohl der Lautsprecher Ausgang A+B verwendet.

    Der Lautsprecher wird somit doppelt angeschlossen, als wäre er zwei Lautsprecher.

     

    Achtung:

    Bitte unbedingt vor Bi-Wiring / Bi-Amping Metallbrückke am Lautsprecher entfernen.

    Mindest-Impendanz des Verstärkers beachten !! ( siehe Parallelschaltung ).

    sonst Kurzschlussgefahr !!

    <<<

     

    Paralellschaltung:

    Oftmals bei Lautsprecherverkabelungen angewendet.

    Paralellschaltungen halbieren den Widerstand

    ( siehe auch Impendanz ).

    Beispiel:

    Schliesst man an einem Kanal eines Verstärkers gleichzeitig zwei Lautsprecher mit jeweils 4 Ohm an, so ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 2 Ohm.

    Es bleibt zu prüfen, ob der Verstärker für den Wert von 2 Ohm zugelassen / bzw. geeignet ist.

    Dies gilt auch bei der gleichzeitigen Verwendung der Lautsprecher-Ausgänge A + B .

     

     

     

    Soweit zu :

    "Insofern stellt es für den Verstärker absolut keinerlei Veränderung dar."

     

     

    Stellt wohl einen kleinen Wiederspruch dar.

     

     

    Hat sonst noch jemand Erfahrung mit Bi Wireing und den 2 Paar Anschlussklemmen am Verstärker ???

     

     

    gruß

     

    thomas55

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


  6. In der Beschreibung steht, das man das 2 te paar LS Anschlüsse

    für Bi Wireing benutzen kann.

     

    Hat jemand Erfahrung damit?

     

    Habe dunkel in Errinerung , daß man das eigentlich wegen Impedanz oder

    so nicht machen sollte, oder gibt es da unterschiede in der Auslegung der LS Ausgänge ???

     

     

    gruß

     

    thomas55

     

     

     

     


  7. LETZTE BEARBEITUNG am: 31-Mar-03 UM 14:28 Uhr (GMT) [p]Also dann fasse ich mal zusammen :

     

    Habe die Linn Keilidh bis jetzt an folgenden Kombinationen Betrieben

     

     

     

    Verstärker CD Player

     

    1 Denon PMA 925 R Marantz CD 67se

    2 Musical Fidelity B200X Marantz CD 67se

    3 Thorens TTA/TTP200 Marantz CD 67se

    4 Myryad T40/T60 Myryad T20

     

     

    Zu 1.

    Gute Dynamik, klang allerdings alles etwas hell, Verstärker hatte ab und zu Probleme , hat einfach abgeschaltet, deshalb kam die

    überlegung was anderes zu probieren.

     

    Zu 2.

    Verstärker schöner warmer klang , nicht so detailliert wie der Denon , ordentlicher Druck. Leider nicht fernbedienbar.

     

    Zu 3.

    Klang sehr gut, hat allerdings nicht genug Leistungsreserven,

    Hatte das Gefühl der Endstufe geht beim laut hören die Luft aus.

     

     

    Zu 4.

     

    Alles in allem eigentlich ganz schöner Klang mir fehlen ab und zu ein paar Details, und der Druck und die präzision im Bass lassen zu Wünschen ubrig.

    Außerdem vermisse ich bei Rock oder Hardrock die Dynamik. Habe das gefühl immer wenns richtig losfetzt dreht einer den Lautstärkeregler zurück!!

     

    Habe die Linn Komponenten noch nicht gehört. Sind mir auch erstmal etwas zu teuer.

     

    Ich denke es gibt eventuell preiswertere Sachen, die man noch mal ausprobieren könnte.

     

    Aber vielleicht liegt das Problem auch bei den Boxen.

    Kann ich mir aber erstmal nicht vorstellen, da sie mit dem Denon ordentlich Pegel gemacht haben.

     

     

     


  8. Es kennt bestimmt niemand alle Verstärker, aber vielleicht kenn ja jemand die Linn Keilidh ??

     

    Und vielleicht hat jemand ja auch einen Verstärker daran angeschlossen, und vielleicht ist er ja auch voll zufrieden damit, und vielleicht kann er mit das dann auch schreiben.

     

    Dann muß ich mir nähmlich nicht das gesabbel von den Hifi Fachhändlern anhören, die meistens nur noch 3 Hersteller im Programm haben und natürlich genau das richtige für mich haben , was natürlich nicht ganz billig ist he, he, he.

     

    Aber vielleicht habe ich ja auch den ganzen Tag Zeit und kann in allen möglichen Läden rumhängen und die Leute nerven.

     

    Oder ich habe das Internet und speziell dieses Forum vollkommen falsch verstanden, das ich so dreist war,und mir ein paar sinvolle Empfehlungen für Elektronok erhofft,die ich mir dann natürlich bei einem Fachhändler ausleihen werde.

     

    ;)

     

     


  9. ich teile also meinen Raum gedanklich in Raster ein.

    Hier Abstand quer 91 cm Schritte, längs 51cm

    Schritte. Hörplatz immer 30cm vor Wand in der Mitte der Boxen ?

    Und rücke die Boxen jeweils auf einen Schnittpunkt der Linien.

     

    richtig so ?

     

    gruß

     

    thomas55

     

     

     

     


  10. Hallo,

     

    klingt interessant, versteh ich aber nicht so ganz.

    wie würde sich das für einen Raum von 7,30m x 4,10m

    gestalten bei dem ich die Lautsprecher an der Langen Wand

    aufstellen in der sich eine Tür bei ca 2,10 m

    befindet? Des weiteren empfiehlt der Hersteller die LS ca

    10 - 30 cm an die Wand zu rücken ( Linn ).

     

    gruß

     

    thomas55

     


  11. Hallo,

     

    habe mich jetzt nach längerer Suche nach einer passenden

    Elektronik für folgende Komponenten entschieden.

     

    Verstärker Myryad T40 + T60 Endstufe.

    Diese betreiben jetzt im Bi- amping meine Linn Keilidh.

    Als Kabel benutzt ich jeweils 2 x Linn K20 pro Box,

    hab ich bei Ebay ersteigert.

     

    Die T Serie von Myryad läuft aus und ist deshalb im

    moment ganz günstig zu haben. Ich habe deshalb auch meinen

    Marantz CD67se durch eine T20 von Myryad ersetzt.

    Hat den angenehmen Effekt, daß ich jetzt für CD und Verstärker

    nur eine Fernbedienung benötige.

     

    Es gibt sicher wesentlich bessere Vorschaltelektronik für

    den Lautsprecher, aber im Augenblick bin ich vollauf Zufrieden.

     

     

     


  12. Hallo,

    ich habe mir inzwischen mal eine Creek Vor End Kombi P43/A52SE

    angehört. Und den neuen Exposeure 2010.

    Beide Geräte hören sich eigentlich ganz gut an.

    Ich habe sie allerdings erstmal nur beim Händler

    und nicht bei mir zu Hause gehört ( im moment keine Zeit)

     

    Viellecht hat ja noch jemand die Teile mal gehört und kann

    mir seinen Eindruck schildern.

     

    Preislich liegen sie etwa gleich, da die Creek Kombi ein

    Ausstellungsstück ist.

     

     

     


  13. Hallo,

     

    es ist nicht so, das die Box an meinem aktuellen Verstärker

    Denon PMA 925 nicht funktioniert, sondern sie hört sich

    schon sehr gut an.

    Neben dem Klang war auch die tatsache, daß ich den Lautsprecher

    wandnah auftsellen kann mit ein Kaufargument.

    Der Denon hat allerdings ab und zu die Macke, das er wie

    verrückt aus- und anschaltet ( Schutzschaltung ) und das auch

    bei meinen alten Boxen.

    Deshalb überlege ich mir einen neuen Verstärker anzuschaffen und da man ja immer das beste für sein sauer verdientes Geld haben will ist die Wahl halt nicht so einfach.

    Die Thorens Elektronik für UVP DM 2600,- klang nicht anders als

    der Musical Fidelity für DM 1500,- mit dem blöden Nachteil,

    das ich jedesmal ein Knacken im Lautsprecher gehabt habe

    wenn ich ein anderes Gerät an- oder ausgeschaltet habe.

    Gut mann hätte natürlich gleich den passenden Netzfilter

    für DM xxx von Thorens dazukaufen sollen habe leider zu

    spät daran gedacht, oder ist der VV von Thorens vielleicht

    nicht so glücklich ( oder gerade deshalb ) so konstruiert, egal.

     

    Ich will eigentlich keine Grunsatzdiskussion über Deutsche oder Britische HiFi Firmen vom Zaun brechen, sondern von dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Forumsmitglieder profitieren.

     

    Für weitere Anregungen immer offen

     

    Thomas55

     

     

     

     


  14. Hallo,

     

    bin immer noch auf der Suche nach einem passenden

    Verstärker für meine Linn Keilidh.

     

    Habe mit Thorens Consequence TTP 2000 TTA 2000, Musical Fidelity

    B 200 X und meinem Denon PMA 925R bzw PRA- 1500 + 2x POA 800

    rumprobiert.

    Habe für mich aber irgendwie noch nicht so das Richtige gefunden.

    Ich spiele mit dem Gedanken mir mal die Linn Komponenten anzuhören Kollektor + LK140 bzw LK85 auch im Hinblick auf eine

    spätere Aktivierung der Lautsprecher.

    Sind mir aber eigentlich zu teuer und vom Designe etwas gewöhnungsbedürftig.

    Vielleicht gibt es noch günstigere Alternativen.

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...