Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Tongadiluna

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tongadiluna


  1. N`tach zusammen,

    bin neu hier und wollte mal fragen, wer sich denn bei Euch so mit dem Subwooferbau auskennt?

    Mein Problem ist folgendes: Als Chassis muß der Excel W26FX001 herhalten. Leider benötige ich nach meinen Berechnungen ein Nettovolumen von 112,6 Litern!

    Ehrlich gesagt, ist mir dies ein wenig zu groß.

    Ganz ehrlich gesagt wäre mir das egal, meiner Lebensgefährtin leider nicht...Weiber eben ;-)

    Das nächste Problem ist die Grenzfrequenz (-3dB) : 22Hz.

    Das dritte Problem ist das Bassreflexrohr: Bei einem Durchmesser von 9cm, müsste es eine Länge von 29,1cm haben. Hierbei habe ich ein wenig Sorge um eventuell entstehende Strömungsgeräusche.

    Da das Reflexrohr aus poliertem Edelstahl bestehen wird, sträube ich mich gegen die hier im Forum angesprochene Lösung, es von innen mit Fell zu bekleben.

    Das angestrebte Teil soll keine Boombox, sondern eine highendige Tiefbassergänzung zu meinen 2-Wege Standlautsprechern werden.

     


  2. Hallo,

    ich kann Dir nur sagen, daß Du als Laie, ohne entsrechendes Equipment, die Finger von Hochglanzgeshichten lassen solltest- geht hundertprozentig in die Hose....ehrlich!

    Die einzige Möglichkeit wäre einen bereits hochglanzfolierten Werkstoff zu nehmen.

    Aber auch hier gilt: Eigentlich nur für Profis, da Du die nur als ganze Platten bekommst, die Kantenbearbeitung fast unmöglich ist und die Platten nach Zuschnitt und dergleichen hundertprozentig total verkratzt sind.

    Ich würde Dir raten, Deine Boxen aus normalem MDF zu bauen, diese dann vom Lackierer füllern zu lassen, sie dann zu schleifen und anschließend wieder zum Lackierer zu bringen, der dann einen schönen, leckeren Endlack aufbringt.

    Was nützen Dir toll klingende Boxen, in die Du tierisch viel Arbeit und Geld investiert hast, die dann scheiße aussehen?

    Du wirst Dich wundern, wie preiswert die Lackierung beim Profi ist und das Ergebnis rechtfertigt auf jeden Fall die Mittel.

    Denke daran: Der Dumme und der Geizige kaufen immer Zweimal!

    Gruß aus Aachen,

    Dieter Fest

     


  3. Hallo Dominik,

    den Ausführungen von Walter gibts eigentlich nur hinzuzufügen, daß Du Dir die Sache mit dem Wässern dann sparen kannst, wenn Du 2x zur Lackiererei fährst und Du Dir Deine Gehäuse beim ersten mal vom Lackierer "füllern" läßt. Das ist ein Feinstspachtel, der mit der Spritzpistole aufgetragen wird, welcher den Zweck hat, die Holzporen zu schließen und kleine Kratzer und Ecken verschließt. Den kannst dann mit 240er Schmirgel schön schleifen und wieder zum Lackierer bringen.

    Sollten Deine Boxen eine Holzoberfläche haben, empfehle ich Dir auf jeden Fall für den Klarlack den Weg zum Schreiner.

    Die machen erfahrungsgemäß wesentlich bessere Oberflächen als der Autolackierer.

    Auch beim schleifen von Furnieren empfiehlt sich der Weg dorthin.

    Du glaubst gar nicht, wie schnell man als Laie so ein Furnier durchgeschliffen hat.

    Gruß aus Aachen,

    Dieter


  4. Hallo Thomas,

    ist mein erster Subwoofer, sprich null Erfahrungen.

    Befeuert wird das Teil von einer gebrückten Rotel Endstufe (2x200W RMS an 8 Ohm im Stereobetrieb).

    Den Thomessen wollte ich mir eigentlich sparen.

    Kannst Du mir ein bißchen mehr Input geben?

    Die Sache mit dem geschlossenen Gehäuse scheint genau das Richtige zu sein.

    Viele Grüße aus Aachen,

    Dieter Fest


  5. Hab noch etwas vergessen zu fragen:

    Wie groß ist die Wandstärke des verwendeten Materials und und wie sorgfältig ist es miteinander verbunden?

    Sind Chassis und Gehäuse richtig stabil miteinander verschraubt?

    Wie gut ist das Aktivmodul verschraubt?

    Ich frage das alles deshalb, weil das Dröhnen in der Regel nicht vom Cassis, sondern eher von vibrierenden Teilen an oder im Gehäuse herrührt, dies kann u. U. auch ein vibrierendes Bassreflexrohr sein.

    Möglich wäre es auch, daß Dein Woofer nicht stabil auf dem Boden steht und während des Spielens anfängt zu "wandern".

    Eine ganz andere Möglichkeit ist noch, daß der Woofer andere Möbel oder Gegenstände zu Schwingungen anregt, welche Du aber erst einmal nicht orten kannst (Schränke und deren Innenleben zum Beispiel).

    Leider gibt es keine Patentlösung für Dein Problem. Es gilt hier einfach Fehlerquelle für Fehlerquelle auszuschließen.

    Viele Grüße aus Aachen,

    Dieter

×
×
  • Neu erstellen...