audiomap.de - HiFi Heimkino Guide




myaudiomap - meine Daten
meine audiomap - mitglieder infobox
 
Top-Links
home » wissen » gehäusebau
Gehäusebau zurück

Am besten, sie bauen als HiFi-Selbstbau-Einsteiger erst einmal nur geschlossene Konstruktionen, denn die sind am einfachsten: Sie brauchen nur darauf zu achten, dass alles luftdicht wird.

 

Berechnung

Sie sollten möglichst erprobte Bauvorschläge nachbauen, denn um für ein Subwooferchassis die richtige Behausung zu bauen, muss vorher anhand der Thiele-Small-Parameter Gehäuseart und Volumen bestimmt werden. Der Profi nutzt hierzu ein spezielles Berechnungsprogramm. Computerprogramme berechnen allerdings nur die Gehäuse, abstimmen muss man ventilierte Konstruktionen später trotzdem.

 

Abmessungen

Liegen die Nettovolumina vor, berechnen Sie anschließend die Innenabmessungen der Gehäuse. Werden geschlossene Kammern mit Dämmwolle (z.B. Polyesterwatte) gefüllt, kann es rund 20% kleiner ausfallen. Um Resonanzen zu vermindern, sollten keine Innenmaße einander entsprechen. Wichtig ist, dass die Chassis immer senkrecht eingebaut werden. Bei waagerechter Montage geht Dynamik verloren.

 

Schnittplan

Stehen nach Hinzufügen der Plattenstärke die Außenmaße fest, kann der Schnittplan für den Baumarkt erstellt werden. Für den Gehäusebau geeignet sind MDF (mitteldichte Faserplatte) oder Multiplex-Sperrholz ab 16, besser mit 19mm. Streben versteifen große Gehäuse. Sind die Platten erst einmal zugeschnitten, geht der Aufbau eines geschlossenen Gehäuses schnell vonstatten.

 

Schallwand

Die Frontplatte wird doppelt gebaut: So können Chassis und Gitter professionell versenkt werden und die Front erhält zusätzliche Stabilität Beim Zusammenbau des Gehäuses sollten Sie nie mit Leim sparen. Zusätzlich zu Schraubzwingen sind Schrauben hilfreich, der Profi tackert das Gehäuse blitzschnell zusammen. Schraubenköpfe müssen natürlich versenkt werden, um Unebenheiten zu vermeiden. Tieftöner werden bündig eingelassen. Der Profi arbeitet hier mit einer Oberfräse.

 

Luftdicht

Noch einmal: Beim Gehäusebau ist darauf zu achten, dass alle Gehäuse (auch die ventilierten), absolut luftdicht aufgebaut werden (Reflexrohre ausgenommen). Chassis, Anschlussterminal und Reflexrohre werden mit geeignetem Dichtmaterial (Dichtringe oder Silikonmasse) eingesetzt und verschraubt. Die Anschlüsse zwischen Chassis und Terminal werden nach Möglichkeit gelötet.

Luftlöcher entdeckt man bei geschlossenen Konstruktionen dadurch, dass man die Membrane vorsichtig bewegt, ohne die Schwingspule zu verkanten. Braucht die hineingedrückte Membran einige Sekunden, um in ihren Ausgangszustand zurückzugelangen oder weniger?

 

Reflexrohre

Die billigsten Bassreflexrohre erhält man im Teppichgeschäft: Es sind die Papprollen, die dem Transport der Teppiche dienen. Alternativ kann man Kunststoffrohre aus dem Baumarkt einsetzen. Sogenannte Aeroports (Reflexrohre mit abgrundeten Lufteinlässen) vermindern die Strömungsgeräusche. So wird der Reflexrohrquerschnitt nicht unnötig groß.

 

Teppichbezug

Um der Optik gerecht zu werden, werden Auto-HiFi-Subwoofer mit Teppich bezogen. Selbstklebender Teppich ist die einfachste Lösung. Der Profi sprüht Gehäuse und Teppich mit Sprühkleber (z.B. von Würth) ein, Teppichkleber funktioniert ebenfalls. Die Schnittkanten legt man auf den Boden. Der Sprühkleber muss solange anziehen, bis sich beide Seiten trocken anfühlen. Um das Gehäuse aus einem Stück zu beziehen, werden die Seiten an den Ecken eingeschnitten. Bei unserem Mustergehäuse haben wir jeweils zwei Teppichstücke übereinander gelegt und die Diagonalen des Gehäuses mit einem Anschlag nachgeschnitten.  So erhält man eine saubere Schnittkante. Bitumenmatten an den Innenwänden erhöhen die akustische Stabilität der Gehäusewände.

 

Abstimmung

Gehäuse sollte man erst dann fest verschließen, wenn man sicher ist, dass die Abstimmung funktioniert. Manchmal klingt eine Bassreflexbox oder ein Bandpass so träge, dass man die Rohre für eine besserer Klangabstimmung gegenüber der theoretischen Bereichnung kürzen muss. Zur Bedämpfung der Gehäusewände eignet sich am besten Unterbodenschutz (möglichst nicht als Sprühdose sondern zum Streichen, z.B. von Teroson), der vor allem in der Mitte der Gehäusewände aufgebracht werden muss.

 René Roland Katterwe nach oben

 
nach obennach oben
impressum :: nutzungsbedinungen ::haftungsausschluss :: sitemap
1996-2006 © by audiomap - new media agentur
Seitenüberblick Ihr Kontakt zu uns Pressebereich Werben auf audiomap.de audiomap.de als Startseite im Browser einrichten (MS IE!) audiomap.de weiterempfehlen audiomap.de bookmarken bzw. in Ihre Favoriten eintragen // NUR MS IE und NS6!