Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lusche

Gebt dem Witte seinen Traumlautsprecher!

Recommended Posts

Hallo Klaus,

 

die Diskussionen hier im Forum haben mich nun vollends überzeugt die ESS 1.3 zu bauen. Die Gehäuse werden abweichend zum HH-Bauvorschlag nicht eckig sondern halboval ähnlich wie die Cremonas von Sonus-Faber allerdings in Schicht-auf-Schicht-Technik ("layered lamination").

 

 

Während eines Telefonats mit Herrn Hofmann wollte ich Ihn überzeugen Dir eine 1.3 zwecks Frequenzweichenoptimierung zur Verfügung zu stellen. Dies natürlich auch aus Eigeninteresse um so Tipps und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Leider lies er sich von mir allein,trotz Würdigung Deiner Vermittlertätigkeit noch nicht ganz davon überzeugen, da, wie er sagte, der Selbstbaumarkt für diesen LS nur ein Randprodukt des Marktes der 1.3 sei und das Budget für bessere FW-BAuteile den Verkaufspreis im Fertigsektor deutlich verteuern würde.

 

Bei genügender Resonanz von Selbstbauern meinte er, wenn ich es so richtig verstanden habe, kann es durchaus möglich sein eine SE-Version zu entwickeln; auch unter Zuhilfenahme des Tuningwissens von Klaus Witte.

 

Wenn alle Kaufinterssenten auf eine bessere FW-Konstruktion bestehen, wird vieleicht die Witteversion also doch noch wahr.

 

Viele Grüße

 

Marc

 

 

PS Natürlich freue ich mich auch über Verbesserungsvorschläge zur 1.3 "aus der ferne".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc,

Willst Du Dir das Ding wirklich bauen, ohne sie gehört zu haben? Ich sehe zwar kein Problem, bin aber trotzdem etwas irritiert. Bei der Investitionssumme würde ich zumindest fürs Gewissen noch mal eine Ohr reinhalten! Mein Neid ist Dir sicher!

>

>die Diskussionen hier im Forum haben mich nun vollends

>überzeugt die ESS 1.3 zu bauen. Die Gehäuse werden abweichend

>zum HH-Bauvorschlag nicht eckig sondern halboval ähnlich wie

>die Cremonas von Sonus-Faber allerdings in

>Schicht-auf-Schicht-Technik ("layered lamination").

--- passe aber auf, dass die Positionen der d´Appolito-Chassis und des AMT EXAKT identisch bleiben, wie im Bausatz.

>

>Während eines Telefonats mit Herrn Hofmann wollte ich Ihn

>überzeugen Dir eine 1.3 zwecks Frequenzweichenoptimierung zur

>Verfügung zu stellen. Dies natürlich auch aus Eigeninteresse

>um so Tipps und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Leider

>lies er sich von mir allein, trotz Würdigung Deiner

>Vermittlertätigkeit noch nicht ganz davon überzeugen, da, wie

>er sagte, der Selbstbaumarkt für diesen LS nur ein Randprodukt

>des Marktes der 1.3 sei und das Budget für bessere FW-BAuteile

>den Verkaufspreis im Fertigsektor deutlich verteuern würde.

--- es geht nicht um "Optimierung", es geht nur um einen optimale Preis-leistungsmäßige sinnvolle Auswahl von Bauteilen. Hier hat das 1.3-Entwicklungsteam Nachholbedarf. Ich habe Herrn Hoffmann und Claus Bücher gerade mal meine Tips geschickt. Etwa 10-15€ mehr Materialkosten, damit es "perfekt klingen kann". Leider war es bisher dem Team nicht möglich, sich mal DEN Unterschied anzuhören, sonst kämen evtl. Erkenntnisse von ganz allein. Ich maile Dir mal Info zu.

>

>Bei genügender Resonanz von Selbstbauern meinte er, wenn ich

>es so richtig verstanden habe, kann es durchaus möglich sein

>eine SE-Version zu entwickeln; auch unter Zuhilfenahme des

>Tuningwissens von Klaus Witte.

---- "zu entwickeln" – das spiegelt wieder, dass man gar nicht verstanden hat, dass es da gar nichts neu zu entwickeln gibt. Nur "Anfängerfehler" beseitigen: dritter TT hat Drossel mit zu hohem Innenwiderstand, zwei ungleiche Kondi-Typen am AMT parallel = inhomogener Klang, Weiche nicht auf Kupferplacken-PCB aufbauen, 6qmm Innenverkabelung zu TMTs.

>

>Wenn alle Kaufinterssenten auf eine bessere FW-Konstruktion

>bestehen, wird vieleicht die Witteversion also doch noch wahr.

--- ich verstehe die Aussagen nicht: jeder DIYer wird sich die Weiche doch eh selber bauen. Das Problem ist, einen Deal mit ESS zu finden, den für die neuen, besseren 18er Chassis angepasste FW-Schaltung zu bekommen. Da muß man mit ESS handeln – oder die schlechteren 17er Chassis und den bekannten H-H-Schaltplan verwenden.

 

Grüße

 

Klaus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

ich verstehe die Aussagen nicht: jeder DIYer wird sich die

>Weiche doch eh selber bauen. Das Problem ist, einen Deal mit

>ESS zu finden, den für die neuen, besseren 18er Chassis

>angepasste FW-Schaltung zu bekommen. Da muß man mit ESS

>handeln – oder die schlechteren 17er Chassis und den bekannten

>H-H-Schaltplan verwenden.

>

>Grüße

>

>Klaus

>

>

...sähe ich auch so, wenn einer die 1.3 selber bauen will, kann er die weiche bestücken womit er will. dafür braucht er keinen Hoffmann und kein Entwicklerteam.

was mich davon abhält sie 17 er zu kaufen ist die tatsache, dass es die 18er mit hinterbelüfteter zentrierspinne gibt - und leider keine dafür optimierte weiche in sicht ist.

...und ich werde keinen am A... kratzen um eine zu bekommen.

 

Ich verstehe Herrn Hoffman voll und ganz, dass er die 1.3 im Fertigboxensektor vermarkten will und ihm anscheinend die Selbstbauer etwas lästig sind. An den Selbstbauern kann man halt nix verdienen.

Und darum geht es ja schliesslich. Herr weidlich wird das tun, womit er Geldverdienen kann und Herr Hoffman ebenso. Wenn man damit nix verdienen kann wird das Projekt sterben. Andererseits frage ich mich warum das Projekt dann in der HH vorgestellt wurde. (Ich denke es war um den Selbstbausektor anzutesten und übehaupt das Teil publik zu machen.

 

Wenn ich als potentieller Fertigboxenkäüfer eine 1.3 für 10.000 € kaufen würde und dann feststellen würde, dass es das Ding als Bausatz gibt, wäre ich sehr sauer. Denn für dieses geld hätte ich schon gerne ein exclusives Image verbunden (ähnilich wie JMLab Utopia u.v.a) und nicht ein Bastelimage im Hintergrund.

 

Auch ich würde die Box nicht ungehört bauen.

 

Ich persönlich lasse mich nach langen Überlegungen auf ein eigenes Projekt 1.4(hihi) mit dem ESS ein (auch wenn Witte denkt das ist zum scheitern veruteilt). Die Projekt 1.3 ist schliesslich kein mystisches Wunderobjekt...

 

Es gibt nämlich wenige Treiber (eigentlich einen einzigen, ders wahrscheinlich werden wird), die noch Reso-ärmer sind als die Excels, und für die ich nur einen Saugkreis für eine einzige Reso brauche um sie mit 6db anzukoppeln, das ist sogar schon gemessen und funktioniert.

 

In einem halben Jahr werde ich mehr zu berichten haben - und ich bin zu 95% davon überzeugt, das das ergebnis durch verwirklichung aller Verbesserungspotentiale deutlich besser sein wird als das von mir gehörte 1.3 Projekt.

 

 

Natürlich darf dann auch Witte kommen um sich davon zu Überzeugen...

Mehr kann ich meine Klappe im Moment nicht aufreisen - erst wenn ich damit fertig bin gibts neue Infos - (oder keine)

 

Ich hoffe für Diskussionen und Grübeln Anreiz gegeben zu haben...

 

Ciao,

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Ralph,

 

>was mich davon abhält sie 17 er zu kaufen ist die tatsache,

>dass es die 18er mit hinterbelüfteter zentrierspinne gibt -

>und leider keine dafür optimierte weiche in sicht ist.

>...und ich werde keinen am A... kratzen um eine zu bekommen.

--- wie im wirklichen Leben: selber Risiko eingehen (= selber entwickeln) oder Geld für know how anderer bezahlen müssen. Jeder kann sich seinen Pol suchen. Du bist mutig, Respekt!

>

>Ich verstehe Herrn Hoffman voll und ganz, dass er die 1.3 im

>Fertigboxensektor vermarkten will und ihm anscheinend die

>Selbstbauer etwas lästig sind. An den Selbstbauern kann man

>halt nix verdienen.

--- stimmt genau. Leute, die so hochwertige LS bauen, sind nicht gewillt, Fertigbausätze zu kaufen. Sie kaufen einen der kursierenden Gebraucht-AMTs und zähneknirschend die roten ESS-Excels. Darüber Entwicklunngskosten amortisieren zu wollen, ist sicher ein Traum.

 

>Andererseits frage ich mich warum das Projekt dann in der HH

>vorgestellt wurde. (Ich denke es war um den Selbstbausektor

>anzutesten und übehaupt das Teil publik zu machen.

--- sicher richtig. Es wirkt Wunder, sich über Technik know how einen Namen zu machen. Vergleiche Nelson Passens Aleph-DIY-Werbung. Ich kenne Leute, die sich Pass-Geräte kauften, weil sie als nicht-DIYer beim Schmökern auf der Passdiy-page neugierig wurden.

>

>Wenn ich als potentieller Fertigboxenkäüfer eine 1.3 für

>10.000 € kaufen würde und dann feststellen würde, dass es das

>Ding als Bausatz gibt, wäre ich sehr sauer. Denn für dieses

>geld hätte ich schon gerne ein exclusives Image verbunden

>(ähnilich wie JMLab Utopia u.v.a) und nicht ein Bastelimage im

>Hintergrund.

--- bei typischen Highlandern wird das IMHO einen RIESEN Rolle spielen! Es muß etwas mysteriös und sagenumwoben sein, ein gutes high end Produkt...

>

>Ich persönlich lasse mich nach langen Überlegungen auf ein

>eigenes Projekt 1.4(hihi) mit dem ESS ein (auch wenn Witte

>denkt das ist zum scheitern veruteilt). Die Projekt 1.3 ist

>schliesslich kein mystisches Wunderobjekt...

--- Die besonderheit der ESS-LS ist, dass ungefilterte Excel-Chassis und die AMTs in einem weiten Bereich überlappend arbeiten. Der TMT macht die Klangfülle und der AMT die Feinstauflösung. Ein TMT ohne Filter macht hierbei die kleinst möglichen Fehler – ist er von seinen Resos befreit. Schmalbandige Phasenachterbahnen um die Filterfrequenzen der Saugkreise herum sollen sich gehörmäßig nicht störend auswirken, sonst hätte schließlich jede Box mit solchen Gliedern Probleme. Ich habe mir seinerzeit von Herrn W. mal erklären lassen, wie schwierig es war, den optimalen Anschluß des AMT an diesen Auslauf der TMTs hin zu bekommen. Herr Weidlich erklärte, man könne das ausschließlich simulieren, mit try&error käme man in eine Sackgasse. Die Beschaltung der AMT-6dB-Weiche schiebt die Phase so zurecht und besänftigt gleichzeitig einen Einschwingbuckel des AMT derart, das es passt. Wie gut es passt, zeigt ansatzweise das Wasserfalldiagramm in der H-H. Besser zeigen es Bilder von Herrn W., Einschwing- und Ausschwingdiagramme. Alle Chassis schwingen derart kohärent ein und aus, dass es wirklich sehr gleichmäßige Vorgänge über das gesamte Frequenzband sind. Ein solch hohes Maß an "Richtigkeit" im Schwingverhalten finde ich respektvoll mystisch – sonst könnten es ja alle anderen LS auch (andere LS entschuldigen sich IMHO damit, dass das Zeitverhalten ja fürs Hören unwichtig sei). Wegen dieser AMT-Schweinereien sehe ich es als schwierig an, mal eben eine Abwandlung der 1.3 zu entwickeln. Wie willst Du vorgehen – überlappend oder 2 x 6dB? Wie willst Du das Phasenverhalten beurteilen und beeinflussen? Und, mache sofort eine Firma auf, wenn Du es schaffst!

>

>Es gibt nämlich wenige Treiber (eigentlich einen einzigen,

>ders wahrscheinlich werden wird), die noch Reso-ärmer sind als

>die Excels, und für die ich nur einen Saugkreis für eine

>einzige Reso brauche um sie mit 6db anzukoppeln, das ist sogar

>schon gemessen und funktioniert.

--- Herr W. haßt die Excel auch wegen ihrer Resos, er fand aber nichts besseres...

>

>Natürlich darf dann auch Witte kommen um sich davon zu

>Überzeugen...

--- werde ich gerne tun – viel Glück! Falls Du mich falsch verstanden hast, ich will Dir nichts böses. Ich glaube eben nur, dass die Tücken des Phasenverhaltens das know how von Herrn W. ist, welches man nicht mal eben hat.

>

>Ich hoffe für Diskussionen und Grübeln Anreiz gegeben zu

>haben...

--- hast du ganz sicher, eine Bereicherung des Forums. Berichte bei Zeiten...

>

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

kann auf Deinen Neid gerne verzichten, deshalb ja auch meine Hoffnung, dass sich Herr Hofmann bald erbarmt und Dir eine 1.3 zur Verfügung stellt und nur noch Deine bessere Hälfte ihr ok geben müsste... :-)

 

 

Ich bin mir schon im klaren, dass ein gewisses Restrisiko bleibt, wenn mann nur die Chassis bislang einzeln gehört hat obwohl ich jedes mal vom AMT restlos begeistert war.

Leider fehlt mir aber einfach die Zeit, während den normalen Geschäftszeiten nach Frankfurt zu fahren.

Gibt es aber überhaupt nennenswerte Alternativen?

Ausser in Holland beim neuen Projekt von Tony Gee hab ich das letzte Jahr nichts gefunden, was mich überzeugt hätte. http://home.hetnet.nl/~geenius/index.html

 

 

 

Übrigens: Laut Herr Hofmann sind die 18er auch Spezialanfertigungen, womit man mit dem FW-Plan wiederum nichts ohne die Chassis anfangen kann.

 

 

Grüße

 

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc,

>

>kann auf Deinen Neid gerne verzichten, deshalb ja auch meine

>Hoffnung, dass sich Herr Hofmann bald erbarmt und Dir eine 1.3

>zur Verfügung stellt und nur noch Deine bessere Hälfte ihr ok

>geben müsste... :-)

--- ich sprach heute Morgen gerade mit ihm, wenig Hoffnung auf ein Erbarmen... Nein, Herr Hoffmann wird Tests unternehmen, wo man in die 1.3-Weiche sinnvoll ein paar Euronen investieren sollte, um die 1.3 Fertigbox aus ihrem Schatten zu holen. Hinweise hierzu hat er bekommen.

>

>Ich bin mir schon im klaren, dass ein gewisses Restrisiko

>bleibt, wenn mann nur die Chassis bislang einzeln gehört hat

>obwohl ich jedes mal vom AMT restlos begeistert war.

--- Deine Aussagen hat eine gewisse Komik: der AMT ist an diesem LS wohl das Unkritischste und am leichtesten Einschätzbarste! Der Klang der Excels ist kritischer zu sehen. Sie klingen eher präsent, manch einer mag das nicht. Dennoch nur Mut! Da klingt nichts nach Metall oder so, einfach nur sehr neutral und unauffällig. Gerde an Alephs ein Traum. Naim32 hier aus dem Forum baute sich seinerzeit ungehört die PS61 nach – nur aufgrund von Aussagen einiger Leute. Heute sagt er auch stumpf, er habe noch keinen LS gefunden, für den er sie stehen ließe. Die 1.3 ist noch um Klassen besser – Membranfläche eben... Du hast doch schon Duetta Top, warum gehst Du nicht auf die Duetta?

 

>Leider fehlt mir aber einfach die Zeit, während den normalen

>Geschäftszeiten nach Frankfurt zu fahren.

--- in Taunusstein kann man auch samstags hören.

 

>Gibt es aber überhaupt nennenswerte Alternativen?

--- das muß jeder selber entscheiden. Mir ging es so: AMT entdeckt, impulsrichtige LS entdeckt – da sind die Myro-ESS_Lösungen der konsequente Weg. Wie geschrieben, nur der minimal präsente Klang bleibt Geschmackssache. Bei nicht harscher Kette macht IMHO aber gerade das eine phantastische Tiefenstaffelung und Fokussierung aus.

>

>Übrigens: Laut Herr Hofmann sind die 18er auch

>Spezialanfertigungen, womit man mit dem FW-Plan wiederum

>nichts ohne die Chassis anfangen kann.

--- nur so klappt das ESS-Model: Spezialchassis mit erhöhter Gewinnspanne zur Amortisation der Entwicklungskosten verkaufen können. Wenn man da den Standard-Excel von Schuro nehmen könnte... Und, wer die TSM´s vergleicht, wird sehen müssen, dass die Chassis wirklich geändert sind. Herr W. hatte mir das auch glaubwürdig bestätigt und davor gewarnt, normale Chassis zu verwenden – die Weiche passt nicht.

>

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

“Du hast doch schon Duetta Top, warum gehst Du nicht auf die Duetta?“

 

-- bin immernoch von der Duette Top überzeugt; allerdings stört mich bei genauer Betrachtung gerade im Mittenbereich irgend was Verwaschenes, Trübes- irgend wie ist gerade in dem Bereich der Klang "verschoben" bzw. von einem Vorhang verdeckt. Ob das bei der Duetta besser wird?

Besonders störend tritt dies bei meinem Röhrenverstärker auf, aber auch mit dem Pass-Nachbau ist es nicht besser- deshalb meine Vermutung das dies was Konzeptionelles sein könnte.

Der Austasch der Mox-Widerstände gegen Metallfilm-Widerstände hat zwar etwas Klarheit in das Klangbild gebracht aber bei diesem Problem auch nichts verbessert.

All die Beschreibungen spielen sich natürlich in einem Rahmen ab, der beim nebenher hören von Musik nicht auffällt.

 

Grüße

Marc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...jepp, ich bin auch der Überzeugung, dass die Excel chassis aus diesem Motiv in den TSP`s geändert wurden, sonst würde jeder sich die Sachen zu Discountpreisen zusammenkaufen und Herr W und Herr H hätten kaum was bis nix verdient. ganz klar so kann man natürlich kein Geschäft aufziehen, deshalb habe ich da vollstes verständnis.

 

Sehen wirs so: Herr Hoffman/wiedlich hat ne klasse box entwickelt und will sie vermarkten.

Das Problem ist: er braucht Tests aus Fachzeitschriften, denn sonst kauft der mistrauische Deutsche ja nix.

 

Für die Guten Tests muss er allerdings so als kleinen Gegengefallen Werbung in diesen Zeitschriften starten, was halt ne Menge Kohle kostet.

Und genau hier haben die grossen Konzerne den Markt im Griff.(und passen genau auf dass nicht so einfach irgendwelche Emporkömmlinge den Kopf zu weit rausstrecken.

 

Es gehört schon ne Menge Optimismus dazu diesen Weg zu Gehen, wobei ich persönlich den Hut abziehe vor solchen Leuten.

 

Viele Entwickler haben schon Traumhaft gute Referenzboxen gebaut, welche aber nie zu irgend nem Durchbruch gefüht haben. Ne Gute Box ist halt noch nicht alles...

 

 

Da habens wir Selberschrauber einfacher - auch in Hinsicht auf Verbesserungsvorschläge. Ich würde nicht von Lautsprecherverkauf leben wollen.

Da mache ich`s lieber semiproffessionell und hab noch Freude daran.

Ich weiss nicht wieviel Freude Herr Hoffmann und W. haben, wenn sie sich täglich studenlang das Maul fusselig reden, und zum Schluss doch nix verkauft haben. Und genau hier hört die Freude am Hobby auf und der bittere ernst beginnt...

 

ciao

 

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

hab die Chassis (mit 18er) jetzt im Haus. Kannst Du mir ein paar Verbesserungsvorschläge zur FW machen, ich mail dir den FW-Plan mal durch, wenn Du mir Deine Email-Adresse gibst.

Deine Bedenken bezüglich der MTM-Anordnung hab ich berücksichtigt. Die Abweichung zum Originalplan belaufen sich auf ca. 3-4 mm. Da dürfte es hoffentlich keine Probleme mehr geben. Für den Tipp schon mal herzlichen Dank.

 

Gruß

 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc,

 

Klaus ist zur Zeit in Urlaub. Auf jeden Fall solltest Du, ähnlich wie bei meiner PS 61 mod auf die Niederohmigkeit der Bassspulen, direkt im Signalweg achten. Null Ohm Spulen sind empfehlenswert, leider auch teuer. Aber die Basspräzision entschädigt dafür. Da die I3 Saugkreise hat, ist hier die Bauteilequalität nicht ganz so entscheidend. Der HT sollte mindestens mit Audyn Plus bestückt werden. Mail mir doch mal den Plan zu: stefan.van-der-ven@de.linde-gas.com

 

Gruß Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo Klaus,

>

>hab die Chassis (mit 18er) jetzt im Haus. Kannst Du mir ein

>paar Verbesserungsvorschläge zur FW machen, ich mail dir den

>FW-Plan mal durch, wenn Du mir Deine Email-Adresse gibst.

>Deine Bedenken bezüglich der MTM-Anordnung hab ich

>berücksichtigt. Die Abweichung zum Originalplan belaufen sich

>auf ca. 3-4 mm. Da dürfte es hoffentlich keine Probleme mehr

>geben. Für den Tipp schon mal herzlichen Dank.

>

>Gruß

>

>Marc

 

Hallo Marc,

 

da ich ebenfalls gerade dabei bin die Dinger -oder ähnliches zu bauen - Frage:

welche 18er hast Du? die original excel 18er, oder wieder speziell umgebaute von Int`l?

 

Die Weiche, von der Du sprichst - ist das die aus Hobby Hifi oder ne veränderte?

 

Falls Du die original 18er Excels hast würde ich gerne mal nen Blick auf die Weiche werfen - wenn Du nix dagagen hast.

 

Vielleicht können wir ja was zusammenmachen.

Meine Ess AMT`s hab ich schon, bin mir aber noch nicht 100%-ig sicher was ich für den TMT Bereich nehme....

 

Du kannst mich auch mal unter sonofzen@t-online.de anmailen.

Danke,

 

Gruß,

Ralf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Ralf,

 

soviel ich weiß, gibt es die 18 er nur als Original Excel. Audio Intl hat diese nicht. Die Firma vertreibt nach wie vor die 17 er in mod. Form. Alle drei Treiber sind dabei die gleichen.

 

Für die 18 er Excel gibt es einen mod. Weichenvorschlag.

Diesen hätte ich auch gern.

 

Gruß

 

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

die 18er sind tatsächlich eigens für AI gefertigte Chassis. Gleiches Rot wie die 17er allerdings für den Bass die Version mit dem kleineren Magnet. Die Beiden um den AMT platzierten sind der EX-Version ähnlich. Die Verarbeitung lässt überhaupt keine Wünsche offen, aber eigentlich wären mir die Chassis in Silber aus ästhetischen Gründen lieber gewesen.

Der Weichenplan hat verblüffende Ähnlichkeit mit dem aus HH. Erst auf den Dritten Blick entdeckt man abweichende Werte bei 1 (2) Cs, sowie, wenn ich mich recht erinnere, bei einer Spule und einem MOX.

Werde den Plan mal zumailen.

 

Gruß

 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

.nachdem ich die Weiche gesehen hab, sieht es für mich recht einfach aus:

 

ausser einem zusätzlichen rlc Glied und einem verändertem C-wert hat sich nix verändert.

d.h: für die zeitrichtigkeit der 1.3 ist einzig und alleine die 6db weichenschaltung verantwortlich. Das deckt sich mit einigen anderen Projekten, die ich kenne, wie z.B das zweiwegesystem "Beton1" inder HH juni/Juli 2000.

Das ganze RLC- Geraffel dient einzig und allein den Resos und der Impedanz und hat nix mit dem Zeitverhalten zu tun.

Ergo: wenn man es schafft die resos einem sehr guten Ls abzugewöhnen und ihn dann mit 6db anzukoppeln kommt man der Sache schon nahe.

Natürlich muss das ganze noch Messunterstützt sein, damit der Übergang sauber wird.

 

Meine Devise: trau Dich, lass Dir nix vormachen, lass dich nicht entmutigen und zeige Durchhaltevermögen - dann kommst Du sehr weit...

 

Gruß,

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

wenn Ihr den Bauteileaufwand fuer die Saugkreise vermeiden wollt koenntet Ihr den M17225 von vifa mal probieren.

Ich habe den zur Zeit mit dem HD3P von Audax in einer Zeitrichtigen Box laufen und das geht prima.

Dieser Tieftoener funktioniert vollkommen ohne Weiche wenn man es darauf anlegt. So viel ich weiss wird der auch in den Network Geschichten benutzt, ebenfalls Zeitrichtig.

 

Gruss Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Ralf,

 

meine "letzte Warnung": natürlich liegt das zeitliche Zusammentreffen der peaks an den 6dB + Chassisversatz. ABER: das Geraffel schiebt beim Aus- und Einschwingen die Phasen so zurecht, daß die Chassis auch maximal möglich kohärent (zeitlich synchron könnte man etwas vereinfacht sagen) schwingen über eben den gesamten Impuls. Siehe klassischen Ausschwing-Wasserfall und Einschwing-Wasserfall.

 

Wenn Du alle Saugkreise weg läßt, wirst Du den peak treffen, aber davor und dahinter kann sich die Form der Sprungantwort stark ändern. Als "Beweis" dafür kann man noch anführen, daß die vier Saugkreise von M. Weidlich ja etwas "komisch" anmuten für Laien. Riesen Spulen mit Winzekondis und umgekehrt. Hier herrschen neben der Resobekämpfung augenfällig Phasenschieberfunktionen vor!

 

Du unterschätzt IMHO die Materie massiv. Deine Devise in Ehren, aber... Mein letztes Mal, versprochen.

 

Meine Devise: ich lasse Leute LS entwickeln, die es garantiert besser können als ich und genieße das Ergebnis neidlos.

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo,

>

>wenn Ihr den Bauteileaufwand fuer die Saugkreise vermeiden

>wollt koenntet Ihr den M17225 von vifa mal probieren.

>Ich habe den zur Zeit mit dem HD3P von Audax in einer

>Zeitrichtigen Box laufen und das geht prima.

>Dieser Tieftoener funktioniert vollkommen ohne Weiche wenn man

>es darauf anlegt. So viel ich weiss wird der auch in den

>Network Geschichten benutzt, ebenfalls Zeitrichtig.

>

>Gruss Marc

 

..daran habe ich auch schon gedacht, auch an die 182 er von Peerless.

Es gibt schon ne handvoll Lautsprechern, welche keine Resos haben.

Aber dafür gibt es auch wenige LS die im Nutzbereich so sauber laufen wie die Excels und ein paar weitere extrem harte Membranen wie die von Eton, ein paar von Visaton und Alcone. Die haben allerdings alle irgendwo ab 5000hz prinzipbedingt extreme Resos.

Vielleicht probiere ich einfach verschiedene LS aus(kann sie ja wieder verkaufen, wenn`s nichts wird).

Und wenn alle Stricke reißen, dann hol ich mir die Excels von AIN.

Ich kanns halt einfach nicht lassen und muss wissen wie gut ich wirklich bin und wo meine Grenzen sind.

 

ich werde selbstvertändlich berichten, kann aber ne weile dauern,

 

Ich bin gespannt auf Deine 1.3 er Version, Marc.

 

ciao,

 

Ralf

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc,

 

so, jetzt komme ich endlich dazu, mal meine Tips zum Thema einer optimalen FW für die ESS 1.3 zusammenzuschreiben. Ich schreibe es doch hier (öffentlich, und nicht nur Dir per Privatmail), weil es ja evtl. andere auch interessiert. Vorab: das Beschriebene ist eine Erfahrungsbericht meines PS61 Upgradens sowie dem „Tunen“ diverser hochwertiger LS-FW´s. Die klanglichen Einflüsse/Veränderungen sind wirklich stark und bei hochwertigen Chassis können mäßige Bauteile viel kaputt machen: die Chassis geben eben extrem präzise deren Fehler wider. Gerade der Excel scheint jegliche Verzerrungen und Schrillheiten von Bauteilen mit seinen eigenen Resos zu modulieren, so daß er allzu leicht nervig schrill klingen kann. Mit besten Teilen und nicht-schroffer Elektronik verliert er jeglichen Metallklang, WIRKLICH! Was er dann als TMT bietet, ist „outstanding“, über den großen AMT braucht man wohl kein einziges Wort zu verlieren.

 

Zur Weiche, bzw. den Möglichkeiten. Ich sehe je nach Budgetvorstellung drei Wettrüststufen. Angesichts des Preises der Chassis und dem Wunsch, mit dem LS in Rente zu gehen, sollte man sich gut überlegen, ob man wirklich 200€ sparen will/muß. Ich rate jedem, der schon gute Elektronik hat, voll aufzurüsten – der Klang entschädigt für alles und man lacht später bei Vergleichen über die Mehrkosten. Ich möchte es so beschreiben: wenn ich heute Fertigboxen höre, muß ich chronisch grinsen. Man hört – wenn man es kennengelernt hat am sukzessiven Ausbau eines LS – jene biestigen Schrillheiten, Verhangenheiten und klangliche Auffälligkeiten der „normalen“ Bauteile gnadenlos heraus, auch bei teuersten Boxen. Und das kostet sehr viel Auflösungsvermögen und „Magie“ der Musik. Mit besten Bauteilen kann es derart echt klingen, daß man wirklich ständig Gänsehaut bekommt...

 

Generelles:

Der Excel mag 2,5qmm Kabel. Bei dünnerem, klingt er dünn (kann Naim32 bestätigen), bei dickerem wird er träge-duff im MT (hatte ich zunächst drin, 4qmm). Daher am besten lose verdrillte 2,5qm Einzeladern verwenden.

Unterschiedliche MKP-Kondis klingen unterschiedlich, es gibt oft klangliche Inhomogenitäten bei Mischverwendung. Daher eine Type verwenden. Und alle Zn-C´s größer 0,1uF, die ich hörte, klangen komisch silberig-inhomogen. Daher verwende ich NIE Zn´s. Hat Hermann Schmitt auch schon so beschrieben. FW P2P-verdrahten, Spulen verdreht anordnen. IMHO sollte ein TT über höchstens 0,2-0,25Ohm Drosselinnenwiderstand am Gas hängen – und TMt und TT möglichst gleich.

 

FW 1.3 Stufe 1 – günstig, für Leute, deren Kette ansonsten „fully untweaked“ ist. Nur auf geringen Innenwiderstand der TT-Drosseln achten und mit bypass am HT wenigstens etwas retten:

Monster C9 evtl. als MKT, sonst standard MKP-Cs. MOX-Rs. Standard Drahtspulen, bei großen Werten Ferrit. L1 0,18mH max. 0,1Ohm Luftdrossel. L6 3,3mH so wenig Innewiderstand, wie möglich, max. ca. 0,15Ohm – Ferrit-I-Kern, I-Kern, Torobar (Achtung: falsche, viel zu kleine R_i-Werte in der Schuro-Tabelle! S. IT für richtige Werte). Der Innenwiderstand der restlichen Spulen kann hoch sein, da in Saugkreisen. Falls L2 8,2mH einen sehr hohen Wert bekäme, diesen evtl. in den 10Ohm des R1 abziehen. C11 0,68uF einen Bypass 0,1uF M-Cap Zn verpassen – der macht Luft. Kabel normale 2,5qmm Litze. BR-Rohre.

 

Stufe2 – auf dem Teppich bleiben, gute Elektronik ein Muß – sonst schon Zelebration deren Fehler. Weitere bypässe in den Saugkreisen, beste Cs für AMT. Wichtige Spulen hochwertig:

Standard MKP-Cs in Saugkreisen (auch C9 82uF), aber: C4 0,1uF M-Cap Zn; C6 = C6a 4,7uF MKP + C6b 0,1uF Zn; C7+8 noch einen 0,1er Zn parallel; C9 auch 0,1er Zn parallel. C10+11 als hochwertige, identische Cs ausführen. Ich wählte Audyn Plus (klangfarbenstark, satt, nie nervig, 95% Transparenz). Andere bevorzugen Supreme, maximal offen und klar – aber IMHO leicht etwas farblos kühl. C11 einen kleinen MKP/KP mit 10-22nF parallel – killt letzte Schroffheiten der offenen, besten Cs (EMZ KPs verkauft Thel oder evtl. Black Gate-Christian, ansonsten gibt es bei Farnell&Co ERO 1837 63V, ca. 1€/Stück). MOX-Rs. Spulen 3,3mH und 0,18mH noch besser wählen. Wer Geld über hat, geht schon auf Passivmembran bei den zwei d´Appolito TMTs.

 

Stufe3 – völlig schmerzfrei bis zur Rente. Beste Elektronik ein Muß. Beste Spulen für TT´s. Beste Widerstände. Bessere bypässe. Passivmembranen:

Kupferfolien-Spulen klingen IMHO am besten. Mundorf sehr teuer, IT hat höhere Innenwiderstände. Bei Schuro checken. L1 0,18mH als Folienmonster mit weniger als 0,1Ohm ausführen. L2 8,2mH bleibt Ferrit, aber sättigungsärmere Type verwenden. L3+4+5+7 sind Gewissenssache – sicher ist eine Folienspule das Beste, aber wirklich erforderlich?! L6 3,3mH als möglichst niederohmige Trafokernspule (max. 50mOhm) ausführen – dann wird der Bass Weltklasse! Erst seit ich 0,03Ohm drin habe, ist der TT dem TMT wirklich ebenbürtig. IT oder Mundorf, siehe Schuro. Jedem Saugkreis-C einen kleinen KP/MKP parallel. C9 mit 1uF Wima MKP10 160V und 0,1UF Supreme und kleinem MKP/KP bypassen. So ge-bypassed klingt ein 82uF M-Cap wirklich Weltklasse vor Mitteltönern (an Amins Dynaudio 3.3 erhört, wenn auch der lahme MT trotzdem Sondermüll bleibt...). R5||R6 als Manganin Metallfilm-R ausführen – Schuro. Kleiner Kühlkörper erforderlich, z.B. IC-Rücken-KK 56x23x4,8mm 8,5k/W. Soll klanglich deutlich besser als MOX sein – meine warten immer noch auf Einbau. Drei Passivmembranen verwenden. Gehäuse aufwendig mit Bithumen o.ä. entdröhnen. Beste Innenverkabelung wählen. Ich kann SAC Rasta1 Nachbau empfehlen. Hat zwar nur 3x0,56 = 1,7qmm, klingt aber trotzdem phänomenal gut (die klanglich dazu passende Rasta3 ist das beste bezahlbare LS-Kabel, welches ich kenne).

 

Marc, ich beneide Dich maßlos!!!! Ich freue mich für Dich. Freue Du Dich auf das Ergebnis. Die Stufe 3 dürfte eine der absolut weltbesten LS sein. Noch etwas, ich würde aber versuchen, den Abstand des AMT zu den TMTs genaust möglich einzuhalten – fürs Gewissen... Frohes Basteln und gutes Gelingen! Lasse uns später Fotos sehen!!

 

Gruß

 

Klaus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

herzlichen Dank, Klaus, für die ausführlichen Tipps. Bin gerade am sondieren, was ich alles bestellen muss. Wenn ich alle Bauteile zusammen hab, werd ich Dir die Zusammenstellung vorab zukommen lassen.

 

Die Passivmembranen machen mir noch Kopfschmerzen:

Da ich gerundete Gehäuse geplant habe ist auf der Rückseite kein Platz für diese. Auch auf der Schallwand könnte ich maximal zwei unterbringen. Dann würde sich aber der TT weit von dem unteren TMT entfernen, dazu kommt, dass es keine Magnesium-Passivmembran in rot gibt.

Was werde ich wohl verschenken, wenn ich BR-Rohre einsetze?

 

Zur Gehäuse-Dämmumg sind mir zwei Möglichkeiten eingefallen:

 

1. Da die Gehäuseform aus übereinander gestapelten 28mm starken CNC-gefräßten MDF-Teilen besteht, könnte ich auch zusätzliche Ausfräßungen für eine Sandfüllung ermöglichen. Ergibt eine Sandwichwand von ca. 13mm MDF/10mm Sand-Schrot/13mm MDF .Von Innen kommen dann noch zusätzliche Bithumenmatten ran.

Hier mal ein link dazu: http://users.tpg.com.au/users/gradds/curve...oudspeakers.htm

 

 

2. Anstatt der Sandfüllung werden die Gehäuse von innen mit einem speziellen Sand-Kunstharzgemisch ( für Fußböden) 1,5 bis 2 cm verkleidet. Hab dies zusammen mit einem Bekannten der bei einem innovativen Industrieboden-Unternehmen arbeitet an einem Modell mal ausprobiert und klappt von der Verarbeitung her hervoragend. Einfach anrühren und an jede Seite dran schmieren. Selbst zusätzliche Rundungen sind so möglich.

Leider kann ich von keinen Klangauswirkungen berichten.

 

Vielleich hat jemand anderes (Ralf?) mit Epoxy-Sandgemischen Erfahrungen gesammelt?

 

Grüße

 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

Ich habe noch mal bei Schuro die Datenblätter geschmökert. Gar nicht so teuer, wie ich dachte...

 

Also, meine Meinung, wer für die über die Klangqualität des Bass-Mitteltonbereiches entscheidende 0,18mH CFC12-Drossel mit nur 0,08Ohm keine 18,40€ (Verdsandkostenfreihei bei Schuro ab 50€ Mundorfware) über hat, sollte das Hobby wechseln. Hier würde eine Drahtspule nach meinen Erfahrungen einen deutlich schlechteren Klang ausmachen.

 

Bei der 3,3mH-Drossel sehe ich als Minimaleinstieg die Torobar mit 0,17Ohm für 14,54€. Zielführend dürfte jedoch die IT-Trafokernspule FE130/3,3/300 mit nur 0,06Ohm für stolze 44,52€ sein. Wer will, kann noch niederohmige Mundorf-Exemplare bei Schuro anfragen – die Preislisten sind verschwunden...

 

Zu Passivmembranen: es fehlt eben der MT-Anteil aus dem BR-Rohr. Bei TMTs bis zu 5kHz hinauf kommen da erhebliche Störanteile raus. Daher ist es klanglich sicherlich schade, dass Dein Design keine PM ermöglicht. PM nach vorne halte ich für nicht gut, die Phasenlage stimmt überhaupt nicht gut und bei der notwendigen Anordnung der d´Appolito-Chassis eh nicht symmetrisch möglich. Herr Weidlich sagte auch mal, er wolle PMs nur hinten haben. Es bleibt schwierig...

 

Letzter Tip, ganz vergessen: bohre die Excel-Chassis auf 8 Löcher auf. 4 Schrauben sind IMHO zu wenig. Und am besten schön mit Acryl/Silikon o.ä. einsetzen.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Da die Nullohmspule N103 von Mundorf bei 3,3mH nur 0,02Ohm hat, würde ich sie zwingend anfragen. Komischerweise sind die Preise überall verschwunden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Ralf,

 

von den Peerless kann ich nur abraten, die haben zwar keine Resos, sind aber viel zu stark bedaempft. Die klingen einfach korrekt aber zum einschlafen. Die vifa´s klingen hingegen sehr dynamisch. Kein Wunder, die Membran wiegt weniger als 12g und der Wirkungsgrad liegt bei satten 92dB. Bei mir wird es eher ein PS61 aehnlicher LS werden.

Also mit einem 17´er Chassis. Mein Raum hat ca. 20qm und betont (zum Glueck) die Frequenz um 30 Hz etwas, so das es vollkommen ausreichend ist mit einem 17´er. Ausserdem wollte ich so Phasenverschiebungen der einzelnen 17´er untereinander vermeiden die oft mehr versauen als gut machen. Alternativ zum HD3P werde ich demnaechst mal den Focal 120TDX probieren, da der HD3 doch fuer viele ein bisschen zu exotisch ist.

Anders als bei der Network wird es bei mir aber eine 18dB Weiche fuer den HT werden da mir der Klang grosser Frequenzgangueberlappungen nicht so zusagt.

 

Gruss Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo

>>

>Die Passivmembranen machen mir noch Kopfschmerzen:

>Da ich gerundete Gehäuse geplant habe ist auf der Rückseite

>kein Platz für diese. Auch auf der Schallwand könnte ich

>maximal zwei unterbringen. Dann würde sich aber der TT weit

>von dem unteren TMT entfernen, dazu kommt, dass es keine

>Magnesium-Passivmembran in rot gibt.

>Was werde ich wohl verschenken, wenn ich BR-Rohre einsetze?

>

 

>

>Vielleich hat jemand anderes (Ralf?) mit Epoxy-Sandgemischen

>Erfahrungen gesammelt?

>

>Grüße

>

>Marc

 

 

Hi,

 

das mit den Passivmembranen sehe ich auch so - bei einem "koste es was es wolle und kein kompromiss -projekt" sollte alles berücksichtigt werden.

 

Meine persönliche überzeugung ist, dass gehäuse aus Schiefer oder Beton einfach nicht zu toppen sind, auch nicht durch sandwichbauweise. Leider gibt es da Gewichtsprobleme...

Ich für meinen Teil werde das gehäuse einfach 3-teilen, da sollte ich per einheit mit max 50kg rumkommen, das macht 150kg pro box..

 

Wie ich schon sagte habe ich direkten vergleich zwischen einer sandwich-box mit ca. 5cm sand zwischen den Wänden und die resoniert deutlich mehr als meine ca 4,5 cm dicke Beton-Box.

 

Anregung: mache die 1.3 gehäuse nach hinten lediglich so schmal, dass eine passivmembrane geradenoch reinpasst, und an den stellen, an denen die Memran nicht ist, kannst Du ja die gehäuse ganz zusammenlaufen lassen - damit hättest Du immerhin weitgehend Deine Vorstellungen verwirklicht - leider ist diese Version erheblich aufwendiger zu bauen...

 

Bin echt gespannt auf Deinen "Superlautsprecher"

Toll an unserem Hobby ist halt, dass wir unsere Iden, ohne einschränkungen (ausser den finanziellen- und evtl. Ehefrau -technischen Gründen) aussleben können.

 

 

bis dann,

 

Ralf

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Ralf,

 

>Toll an unserem Hobby ist halt, dass wir unsere Ideen, ohne >einschränkungen (ausser den finanziellen- und evtl. Ehefrau ->technischen Gründen) aussleben können.

 

 

Nicht so toll ist das uns leider die Moeglichkeiten und finanziellen Quellen fehlen das Optimum herrauszufinden.

 

So kann auch ein aufwaendig gestaltetes Betongehaeuse mal schnell auf den Muell landen wenn es sich nicht als optimal herausstellt.

 

Gruss Marc

 

P.S. ich beneide die Firmen die die Moeglichkeit haben ein Gehaeuse bis auf ein Optimum zu perfektionieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo Ralf,

 

>

>So kann auch ein aufwaendig gestaltetes Betongehaeuse mal

>schnell auf den Muell landen wenn es sich nicht als optimal

>herausstellt.

>

>Gruss Marc

>

>P.S. ich beneide die Firmen die die Moeglichkeit haben ein

>Gehaeuse bis auf ein Optimum zu perfektionieren.

 

 

...das ist mit einem aufwändig gestalteten Holzgehäuse nicht anders - nur teurer. Denn Beton kostet fast nix ausser ne Menge Arbeit...

 

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...