audiomap.de - HiFi Heimkino Guide




myaudiomap - meine Daten
meine audiomap - mitglieder infobox
 
Top-Links
home » wissen » historisches » Meilensteine der Schallplattenentwicklung
Meilensteine der Schallplattenentwicklung zurück blätternvorwärts blättern

1887 Erste Aufzeichnung auf verrußten Glasplatten, auf denen ein spitzer Stift die Tonspur freilegte. Anfertigen einer abspielbaren Metallplatte von 12 cm Durchmesser auf fotogalvanoplastischem Weg. Sehr starkes Rauschen bei der Wiedergabe und schnelle Abnutzung der Platte. Die Tourenzahl wurde auf 150 U/min. festgelegt, vielleicht in Anlehnung an die für Walzen üblichen 160 U/min.
1888

Aufnahmerohling ist jetzt eine mit dünner Wachsschicht überzogene Zinkplatte. Die Tonspur wird durch Freilegen des Metalls durch einen speziell geformten Stichel unter einem Flüssigkeitsspiegel ( ein Wasser-Alkohol-Gemisch) erzeugt. Dann das Herausätzen, - ein Vertiefen von wenig mehr als 0,1 Millimeter - der vom Stichel freigelegten Metalloberfläche, allgemein Zinkplatten-Ätzverfahren genannt. Jede dieser Aufnahmen ist vorerst Unikat, eine Vervielfältigung gelingt noch nicht zufriedenstellend.

1890

Plattenproduktion aus dem unzulänglichen (zu weichen) Material Zelluloid, hergestellt nach verschiedenen, heute nicht mehr in allen Einzelheiten bekannten Verfahren. Diese allererste Produktion von Schallplatten wird kein kommerzieller Erfolg. Es gelingt nicht, eine breite Käuferschicht für das neue Medium zu gewinnen.

1893 Entwicklung einer Matrize (Sohn) aus Kupfer, mit der Platten gepreßt werden können.
1895 Einführung von Hartgummi als Plattenmaterial, das zwar etwas härter als Zelluloid ist, sich aber auch sehr stark abnutzt. Das Rauschen ist unverändert, da es im wesentlichen durch den Zink-Ätzprozeß verursacht wird.
1896 Einführung eines neuen, warm verpreßbarem Plattenmaterials mit dem Namen "Schellack", das aus Gesteinsmehl, Baumhartz, Baumwollflock, Ruß und Schellack besteht.
1897 Die 12 cm Schellackplatte ist auf dem Markt. Bei ihrer Einführung aber gab es immer noch keine Absprachen und schon gar keine Normen, in denen die nun gültige Umdrehungszahl verbindlich genannt wurde. Sie lag bei etwa 75 U/min.
1898 Erstes Plattenpreßwerk in der Telefonfabrik Joseph Berliners in Hannover eingerichtet.
  Einführung der von Eldridge R. Johnson 1896 patentierten, seit 1898 in der Entwicklung befindlichen Wachsmatrize zur Aufnahme.
1903 Einführung der 30 cm Platten. Von dieser Zeit an wird auf die Einhaltung der Tourenzahl von 78 U/min strenger geachtet.
1904 Erste doppelseitige Pressungen durch die Firma Odeon
1912

Die Edison Gesellschaften bringen einen neuen, doppelseitig bespielten und in Tiefenschrift geschriebenen Plattentypen mit Namen "Diamond-Disc" heraus. Standarddurchmesser 25 cm und die Umdrehung von 80 U/min. Edison gelingt es nicht, diesen Plattentyp einzuführen. Die Fertigung wurde bald eingestellt.

1920

Pathé gibt auch Schallplatten in Seitenschrift heraus. (Pathé actuell needle cut)

1922 Allgemeine Übernahme des Vater-Mutter-Sohn-Verfahrens in der Matritzenherstellung. Dieses Verfahren hat bis heute Gültigkeit.
1926 Ablösen des Graphitierverfahrens durch galvanische Versilberung der Wachsmatritze.
1928 Das erste vollelektrische Schallplatten-Wiedergabegerät mit Verstärker und eingebautem Lautsprecher kommt auf den Markt
1930 Die Schallplattenindustrie einigt sich auf eine einheitliche Tourenzahl von 78 U/min. Damit verschwinden alle von verschiedenen Firmen aus Gründen der Patentumgehung eingeführten exotischen Tourenzahlen.
1942 Ablösung des galvanischen Versilberungsverfahrens durch ein Aufdampfverfahren unter Vakuum durch die Fa. Siemens.
1947 Ablösung der Aufnahmewachsmatritze durch eine Lackfolie auf einem Alu-Träger, wie in den USA für die dort bereits eingeführte LP üblich
1948

Als erste Firma führt die Deutsche Grammophon den variablen Rillenvorschub ein. Die mit "Variable Mikrograde 78", "Margin Control" oder "Füllschrift") versehenen Schellackplatten erlauben jetzt eine Spielzeit von 9 Minuten.

Die Entwicklung der Schellackplatte kann als abgeschlossen angesehen werden, zumal die Einführung der in den USA zu dieser Zeit schon erhältlichen Langspielplatte nur noch eine Frage der Zeit sein kann.

1958

Die Fertigung der Schellackplatte wird endgültig eingestellt. Es beginnt die Ära der Langspielplatten bis 1995.

1995 Somit hat das Nadeltonverfahren nach gut einhundert Jahren endgültig ausgedient. Nur in kleinen Spezialauflagen für High-End-Anwendung und Discobereich wird die Produktion der Langspielplatten bis heute weitergeführt.

 

 

  nach oben

 
nach obennach oben
impressum :: nutzungsbedinungen ::haftungsausschluss :: sitemap
1996-2006 © by audiomap - new media agentur
Seitenüberblick Ihr Kontakt zu uns Pressebereich Werben auf audiomap.de audiomap.de als Startseite im Browser einrichten (MS IE!) audiomap.de weiterempfehlen audiomap.de bookmarken bzw. in Ihre Favoriten eintragen // NUR MS IE und NS6!